News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Frage zu Glyphosat (Gelesen 798537 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frage zu Glyphosat
Heute hat mich auch endlich der Artikel auf Taspo über Versuche mit RoundUp PowerFlex im Substrat erreicht.
https://taspo.de/gruene-branche/glyphosat-jetzt-auch-im-substrat/
Es wurden 2 Konzentrationen untersucht. 1,23mg pro kg Substrat und 15,3mg/kg Substratfrischmasse.
Wie zu erwarten war zeigten sich die Pflanzen unterschiedlich in der Reaktion, manche wuchsen auch bei der sehr hohen Konzentration noch besser als die Kontrolle (der bekannte Hormesiseffekt), andere Zierpflanzen machten Probleme zB in der Blütenfarbe.
15,3mg/kg, kann man das irgendwie umrechnen mit der höchsten erlaubten Dosierung von 3,75l/ha also 1,8kg a.i./ha? Kommen die 15,3mg/kg in etwa in die Richtung einer Anwendung zur Problempflanzenbeseitigung mit RoundUp PowerFlex auf einem Acker? Wie ist das bei Gärtnereipflanzen im Topf mit m² und durchwurzelbarem Raum/Bodentiefe (0-30cm), Schüttdichte vom Substrat. Kann man das irgendwie umrechnen, also den Vergleich Acker-Topf ziehen?
Um hier nicht weiter Äpfel mit Birnen vergleichen zu müssen, wurde der Versuch publiziert und kennt jemand einen Link dazu? Auf Anhieb konnte ich nichts finden.
https://taspo.de/gruene-branche/glyphosat-jetzt-auch-im-substrat/
Es wurden 2 Konzentrationen untersucht. 1,23mg pro kg Substrat und 15,3mg/kg Substratfrischmasse.
Wie zu erwarten war zeigten sich die Pflanzen unterschiedlich in der Reaktion, manche wuchsen auch bei der sehr hohen Konzentration noch besser als die Kontrolle (der bekannte Hormesiseffekt), andere Zierpflanzen machten Probleme zB in der Blütenfarbe.
15,3mg/kg, kann man das irgendwie umrechnen mit der höchsten erlaubten Dosierung von 3,75l/ha also 1,8kg a.i./ha? Kommen die 15,3mg/kg in etwa in die Richtung einer Anwendung zur Problempflanzenbeseitigung mit RoundUp PowerFlex auf einem Acker? Wie ist das bei Gärtnereipflanzen im Topf mit m² und durchwurzelbarem Raum/Bodentiefe (0-30cm), Schüttdichte vom Substrat. Kann man das irgendwie umrechnen, also den Vergleich Acker-Topf ziehen?
Um hier nicht weiter Äpfel mit Birnen vergleichen zu müssen, wurde der Versuch publiziert und kennt jemand einen Link dazu? Auf Anhieb konnte ich nichts finden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- zwerggarten
- Beiträge: 21000
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Frage zu Glyphosat
ich verstehe jetzt nicht ganz, was glyphosat im substrat bringen soll, auflaufverhinderung und schutz des edaphons durch weglassen des heißdämpfens oder was?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frage zu Glyphosat
Bringen solls nix, eher was machts wenn ungewollt viel zu viel drin ist. Es gab wohl irgendwo Probleme mit einem Substrat, zumindest stehts so in Taspo.
Es gibt diverse Wege für Glyphosat um ungewollt in Substrate zu gelangen. Komposte, Unkrautbehandlung auf Substratmieten usw.
Wie die Ergebnisse zeigen ist die Wirkung über die Wurzel selbst in Susbtraten mit vermutlich eher geringem Tongehalt ziemlich schwach. Bodenherbizide in Substraten würden deutlichere Schäden verursachen. Mich würde deshalb auch das Substrat interessieren, wieviel da von was drin ist, um Glyphosat zu binden.
Es gibt diverse Wege für Glyphosat um ungewollt in Substrate zu gelangen. Komposte, Unkrautbehandlung auf Substratmieten usw.
Wie die Ergebnisse zeigen ist die Wirkung über die Wurzel selbst in Susbtraten mit vermutlich eher geringem Tongehalt ziemlich schwach. Bodenherbizide in Substraten würden deutlichere Schäden verursachen. Mich würde deshalb auch das Substrat interessieren, wieviel da von was drin ist, um Glyphosat zu binden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Frage zu Glyphosat
Auf "Tagesschau 24" läuft gerade eine Doku "Glyphosat und Gensaat". Sie ist bestimmt auch in der Mediathek zu finden
- oile
- Beiträge: 32085
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Frage zu Glyphosat
Och nöö
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Frage zu Glyphosat
Das wird bestimmt ein kritischer Bericht. Was kritisiert wird, ist völlig unklar. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Frage zu Glyphosat
es ging um Monsanto und Bayer
is schon älter
is schon älter
Re: Frage zu Glyphosat
aus dem aktuellen 'Konsument' (Zeitschrift) 4/2018
Glyphosat in Bier
13 Biere - 11 aus Österreich
6 österreichische ohne Rückstände
5 österreichische Rückstände (0,7-1,8 Mikrogramm/kg)
unglaublich dabei: Jever 12,0 Mikrogramm/kg
Hat jemand zufällig die Werte der deutschen Untersuchung aus 2016 (Umweltinstitut München) parat? Die soll deutlich schlechter ausgefallen sein.
Glyphosat in Bier
13 Biere - 11 aus Österreich
6 österreichische ohne Rückstände
5 österreichische Rückstände (0,7-1,8 Mikrogramm/kg)
unglaublich dabei: Jever 12,0 Mikrogramm/kg
Hat jemand zufällig die Werte der deutschen Untersuchung aus 2016 (Umweltinstitut München) parat? Die soll deutlich schlechter ausgefallen sein.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Frage zu Glyphosat
hemerocallis hat geschrieben: ↑23. Mär 2018, 20:01
5 österreichische Rückstände (0,7-1,8 Mikrogramm/kg)
;D
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Frage zu Glyphosat
bei 50 Millionen Mikrogramm (50.000.000) - hoffentlich hab ich mich nicht verrechnet bei soviel Nullen - Gift sind im Kilogramm Bier! Steht sogar drauf als Prozentzahl ;) Also chemisch reiner Alkohol!
Prost! Ich hab heut Wernesgrüner.
Prost! Ich hab heut Wernesgrüner.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Frage zu Glyphosat
Ja, da müsste man dringend was machen. 1933 wurde es auch versäumt österreichische Rückstände zu entsorgen. Das gab ein Geraffe ::)
Re: Frage zu Glyphosat
Immerhin waren 6 unbelastet - in Deutschland war es kein einziges der beliebtesten 14 Marken. ::)
Wenn man genug Bier intus hat, ist einem das wahrscheinlich ohnehin egal - daher weiterhin Prost!
Re: Frage zu Glyphosat
Ich habe mir gerade ein 2. kleines Jever aufgemacht. Prost!
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- oile
- Beiträge: 32085
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Frage zu Glyphosat
Ich halte mich an Köstritzer Kellerbier. ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!