News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sorbus aucuparia etc. - Ebereschen im Überblick (Gelesen 59007 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Ebereschen im Überblick

Iris » Antwort #90 am:

Ich möchte die "Tauschaktion" nur ungern unterbrechen,muss aber stark widersprechen:
...und seit Anfang 2005 interessiert sich für das Thema offenbar sowieso niemand mehr so richtig...
erklär´ ich hier wehement für nichtig!Lieber Scharlockii, wie kann ich im Thread hier weiter lesen,wenn ich mit dem Kopf tief im neuen Sorbusbuch steck,vom Allister´s Mc?Der Sorbusthread ist interessant gewesen!Doch auch von Kew die neue Monographiebringt Lesespaß wie nie!Erst vor Kurzem herausgekommen,lockt sie verführerisch mit Info- und Bilderwonnen.Einziger Aspekt in moll:sicher blockiert sie unseren Caracol.Denn wenn der da mal seine Nas´ reinsteckt,ihn aus der Trance so schnell keiner mehr weckt...Drum hier nur kurz den heißen Tipp:bring´das Sorbusbuch mit, vom England-Trip.Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ebereschen im Überblick

macrantha » Antwort #91 am:

Hallo Zusammen,pidiwidi hat an dieser Stelle nach Sorbus scalaris als Hausbaum gefragt - da sich für die Thematik ein eigener Thread lohnt, haben wir ihn mal abgetrennt. Ihr findet ihn hier:http://forum.garten-pur.de/Arboretum-19 ... 693_0A.htm
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Ebereschen im Überblick

riesenweib » Antwort #92 am:

und vielleicht kann doch wer meine frage von anfang 2005 (direkt vor Scharlocks post) beantworten? die kann ja nicht der grund fürs lange schweigen sein ;D oder :olg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ebereschen im Überblick

macrantha » Antwort #93 am:

*pfff*Du gräbst aber auch Sachen aus ... ::)Aber es dauert eben seine Zeit, bis man alle Baumschulen abklappert ... Gut Ding will Weile haben 8)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Ebereschen im Überblick

riesenweib » Antwort #94 am:

ot: :P :-*
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ebereschen im Überblick

macrantha » Antwort #95 am:

uff ... ich fürchte, es gibt wirklich nix im deutschsprachigen Raum ...Du hast wahrscheinlich ohnehin schon selbst gegoogelt ...Uk-Quellen hast Du ja schon (wobei diejenigen, die ich fand führten den Baum meist gerade nicht ...)Die einzige englische Baumschule, die S. a. 'Ch.' wirklich momentan im Programm hat, fand ich hier (im Katalog auf Seite 41):http://www.weasdale.com/services/services.htmWenn nicht noch jemand einen Geheimtip hat... :-\
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Ebereschen im Überblick

riesenweib » Antwort #96 am:

macrantha, :-* :-* :-* fürs durchackern. hatte, wie du richtig vermutest, auch das angebot in D durchgeackert, und gehofft, vielleicht weiss jemand durch zufall was von einer baumschule, die ihr angebot nicht im netz hat. habe vor einem jahr ja auch nur ein bild eines jüngeren baumes gesehen, weiss daher nicht mal, ob er im älterwerden die schönheit behält. hier das bild: klicküberhaupt eine nette seite.lg, brigittemir fällt heute das erste mal die trockenmauer im hintergrund auf. was so ein thread wie der schöne mauern im atelier net ausmacht :)
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
MaryPoppins
Beiträge: 158
Registriert: 15. Okt 2004, 13:35

Re:Ebereschen im Überblick

MaryPoppins » Antwort #97 am:

Hallo,dies ist mein erstes Posting hier. Ich lese zwar schon recht lange mit, aber schreibe eher im Nachbarforum ;)Aber mit meiner Frage bin ich nun besser hier aufgehoben.Ich bin seit heute stolze Besitzerin von Sorbus hupehensis und Sorbus serotina :DDer S. hupehensis sollte sich bei mir wohlfühlen (lehmiger Boden, Zone 7/8)Aber zum S. serotina habe ich noch keine vernünftige Standortbeschreibung gefunden.Beim googeln gerade bin ich darauf gestoßen, daß er evtl. Sorbus commixta "Serotina" heißt.Weiß jemand von Euch etwas genaueres über den Guten, vor allem über die Standortansprüche?Liebe GrüßeMary
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Ebereschen im Überblick

pidiwidi » Antwort #98 am:

Hallo,na da bin ich aber neidisch, insbesondere auf den Serotina, der soll ja eine tolle Herbstfärbung bekommen. Leider hätte bei mir der Platz nicht gereicht."S. serotina benötigt frische bis feuchte, durchlässige, schwach saure bis alkalische, nährstoffreiche, humose, sandig lehmige, kiesig lehmige oder lehmige Böden " Ley, das grüne Sortenbuch.Weiter steht dort " ... für Innenhöfe und im Garten, für große Heidegärten, Steingärten, Japanische Gärten,..... für Dachgärten und als Kübelbaum in Großkübel. ... Standort: frisch bis feucht, lehmig, nährstoffreich, Kalk liebend, sonnig bis lichtschattig" Und ja, so weit ich weiß, sind die von dir genannten Bezeichnungen beide richtig für die Mahagoni-Eberesche (späte Vogelbeere) S. serotina.Viel Spaß damitPi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ebereschen im Überblick

macrantha » Antwort #99 am:

Es ist kalt und die Flocken fallen - also Zeit, mal wieder eine Eberesche in die Runde zu werfen.Sie fiel mit im Sommer letzten Jahres im bot. Garten ins Kopenhagen auf.Ausgeschildert war sie mit "Sorbus rehderiana" (in der Gartenpraxis 10-2009 sind zwei nette Bildchen vom Naturstandort)In der Natur zwischen 3 und 8m hoch, bei uns eher zierliche Kleinbäume bis Großsträucher. Vorkommen Tibet, Myanmar, Sichuan (schwierig, dazu Aussagen zu finden). Aber: das wenige, was man im Netz findet, beschreibt das Gehölz mit rötlichen Beeren. Also vielleicht ist der Artnamen doch nicht korrekt.Aber seht selbst, warum ich so begeistert von dem Baum war ...
Dateianhänge
sorbus_rehderiana_kl.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ebereschen im Überblick

macrantha » Antwort #100 am:

Die Früchte näher:
Dateianhänge
sorbus_rehderiana_frucht2kl.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ebereschen im Überblick

macrantha » Antwort #101 am:

Ein paar Meter weiter stand noch eine (angebliche?) S. rhederiana - diesmal als 'Golden Form'.
Dateianhänge
sorbus_rehderiana_goldenform_wuchs2kl.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ebereschen im Überblick

macrantha » Antwort #102 am:

und hierzu nochmal die Beeren näher ...
Dateianhänge
sorbus_rehderiana_goldenform_fruchtkl.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Ebereschen im Überblick

fars » Antwort #103 am:

Lt. Hilliers gibts die Art nicht.Eine Internetquelle sagt "unassigned"
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Ebereschen im Überblick

pumpot » Antwort #104 am:

macrantha schaust du in der Flora von China nachhttp://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_i ... 1709finden sich drei Varietäten von Sorbus rehderiana. Nur die Varietät grosseserrata besitzt diese weißen Beeren. Die anderen beiden besitzen rötliche bis dunkelrote Beeren.
plantaholic
Antworten