News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frage zu Glyphosat (Gelesen 798738 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21137
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Frage zu Glyphosat

thuja thujon » Antwort #3945 am:

Jugend Forscht Landessieger RLP im Bereich Biologie: Wurzelwachstum der Küchenziwebel in Abhängigkeit der Koffeinkonzentration.

Bei der höchsten getesteten Konzentration des Pflanzengiftes Koffein fand kein Wurzelwachstum mehr statt.
http://rsg.biz-worms.de/news/jugend-forscht-am-rsg/
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Frage zu Glyphosat

zwerggarten » Antwort #3946 am:

vermutest du glyphosat in den verwendeten koffeinhaltigen getränken wie kaffee, cola oder energy-drinks? ???

mich würde ja unabhängig von glyphosat und damit dem thema dieses threads rasend interessieren, ob die schülerin parallel wohl auch versuche mit der gleichen getränkeauswahl und deren (diversen) anderen inhaltsstoffen, aber ohne das koffein gemacht hat, wenn sie nur einen möglichen einfluss von koffein, nicht aber den von zucker, aromen, farbstoffen oder säuerungs- und konservierungsmitteln usw. nachweisen wollte... nur mit wasser gegentesten ist ja doch ein bisschen simpel?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Frage zu Glyphosat

lerchenzorn » Antwort #3947 am:

zwerggarten hat geschrieben: 24. Mär 2018, 00:16
Sandbiene hat geschrieben: 23. Mär 2018, 22:24... durchaus interessant ...
[/quote]

daraus:

[quote]... Ein vom BfN beauftragtes Gutachten hat Kenntnislücken zu einer weiteren Eigenschaft von Glyphosat, nämlich verschiedene Mineralien zu binden, zusammengetragen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass verschiedene Prozesse und Organismen auch durch diese Wirkungsweise von Glyphosat beeinträchtigt werden (MERTENS et al. 2018). ...


durchaus interessant, richtig dolle studie! zusammengetragene kenntnislücken, beweisfreie spekulationen...

was war denn ziel der studie, wenn das ergebnis nichts als fragen sind?


Das interessanteste daran ist doch aber Deine selektive Wahrnehmung. ;) Wie Du ausgerechnet auf diese zweieinhalb Zeilen gestoßen bist ...
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Frage zu Glyphosat

zwerggarten » Antwort #3948 am:

beim durchlesen des gesamten textes, wie sonst? da ich nicht ganz in der materie stecke, schließe ich anhand solcher passagen natürlich auch auf den rest – ganz abgesehen davon, dass es mir auf den keks geht, wie ein immer dominanterer naturschutz die landwirtschaft nur für ihre interessen in geiselhaft nehmen will – wohl vor allem deswegen, weil auf den diversen fest versiegelten flächen im land da kaum noch was zu holen ist. blöderweise soll und muss die land-wirtschaft(!) wenigstens nach meinem verständnis wirtschaftlich handeln, nicht naturschutzfachlich durchglüht idealistisch auf ertrag und umsatz verzichten. was will das bfn und der organisierte naturschutz, in deutschland ganz pauschal nur noch ineffektive fake-landwirtschaft, die nicht mehr unter modernen (heute möglichen wie zumutbaren) bedingungen lebensmittel anbaut, sondern steuergeldlich subventioniert eigentlich landschaftspflege und artenschutz betreibt und dabei für die gutverdienenden aufwendig handgestreichelte luxusbioware aufpäppeln, während die armgehaltenen massen billiges importzeug kaufen oder hungern sollen/müssen? kümmert euch lieber vordringlich um vogelschredderwindräder, freiflächenverschattende solarparks um um die energiemaisung der kulturlandschaft. :P 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Frage zu Glyphosat

Sandkeks » Antwort #3949 am:

Danke für Deinen konstruktiven Beitrag. ::)
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Frage zu Glyphosat

Dietmar » Antwort #3950 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Bei der höchsten getesteten Konzentration des Pflanzengiftes Koffein fand kein Wurzelwachstum mehr statt.


Irgendwas müssen die Schüler falsch gemacht haben, denn Kaffeesatz enthält immer noch Koffein, aber Kaffeesatz mobilisiert das Bodenleben und wirkt deshalb deutlich mehr als an Nährstoffen im Kaffeesatz enthalten ist. Bodenbakterien und noch mehr die Regenwürmer sind geradezu Kaffeesatz-Junkies.

Im übrigen ist es eine Binsenweisheit, dass alles Gift ist oder anders - die Dosis macht das Gift. Wer weiß, wie die Schüler den Boden mit Kaffee, Cola usw. geradezu getränkt haben?

In der Pseudoforschung will man die Schädlichkeit einer Substanz dadurch beweisen, dass "Versuchstiere" eine Hundert- bis Tausendfache Dosis erhalten, um ein Langzeitexperiment auf eine kurze Zeitdauer zu komprimieren. Das ist aber Quacksalberei, denn viele Substanzen wirken in niedriger Konzentration positiv, aber in hoher Konzentration schädlich. Das trifft auch für alle Dünger, vor allem Mineraldünger zu.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21137
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Frage zu Glyphosat

thuja thujon » Antwort #3951 am:

Ich weiss nicht was die Schüler gemacht haben, habe sie nicht gefragt.
Im Kaffeesatz ist fast kein Koffein mehr drin, das wird beim zubereiten ins Getränk extrahiert.
Relevant ist die Frage auch nur wenn jemand überlagertes Kaffeepulver ungebrüht in den Beeten verteilen will.

Die herbizide Wirkung von Koffein ist jedenfalls lange bekannt, es hat auch Bodenwirkung und verhindert das auflaufen von zB Amaranth.
Als Herbizid ists trotzdem zu unwirksam und zu giftig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5903
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Frage zu Glyphosat

Thüringer » Antwort #3952 am:

Th hat geschrieben: 23. Mär 2018, 21:33
oile hat geschrieben: 23. Mär 2018, 21:09
Ich halte mich an Köstritzer Kellerbier. ;)


Ich an das von Mönchshof, weil deren Flaschen einen Bügelverschluss haben. Und in Bayern gibt's kein Glyphosat. Angeblich.


Ich habe heute Nachschub an Glyphosat gekauft. Das aus dem Baumarkt ist weniger schmackhaft
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21137
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Frage zu Glyphosat

thuja thujon » Antwort #3953 am:

Auf Bier als Pflanzenstärkungsmittel möchte ich trotzdem nicht verzichten.
Vorzugsweise möglichst ungefiltert, wegen der Hefe, die besiedelt die Phyllosphäre und macht es so Schadpilzen schwer sich anzusiedeln.

Helles geht aber auch, denn dort steckt immernoch die wertvolle Kraft der keimenden Getreidesamen drin. Neben Vitaminen, Mineralstoffen, unzähligen Enzymen, sekundären Pflanzenstoffen wie Saponine usw sind es auch Phytohormone, die gerade im Keimlingsstadium (Malz) in den höchsten Konzentrationen vorliegen (Auxin und Co). Wie wirbt man so schön bei Vitanal, dem nicht ganz homöopathischen Rosenelexier:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Inhaltsstoffe: Die besondere Wirkung beruht auf einer speziellen, patentierten Kombination aus hochwertigen Aminosäuren, Vitaminen, Eiweißen und Kohlenhydraten. Diese werden auf natürlichem Wege aus Getreide in Lebensmittelqualität gewonnen:

Aus Pflanzen - für Pflanzen!


Einzigster Nachteil: wenn man hohe Konzentrationen Bier bei sonnigem Wetter spritzt, kann es wegen dem Alkohol zu Blattschäden kommen. Unter anderem deshalb sammle ich abgestandene Bierreste in einem Kanister. Diese spritze ich bevorzugt mit etwas Harnstoff gepimpt vor Temperaturstürzen, wenn sich deswegen der Stoffwechsel der Pflanzen verlangsamt und sie deswegen anfälliger für Krankheiten werden. Deswegen auch der Harnstoff in der Spritzbrühe, der wenige Stickstoff bringt nochmal etwas Energie in die Pflanzen. Meist fällt ein Temperatursturz auch mit feuchterem Wetter zusammen, so dass auch deswegen erhöhter Befallsdruck durch Pilze besteht.
Gegen Insekten hilft Bier leider nicht so wirklich.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Frage zu Glyphosat

dmks » Antwort #3954 am:

thuja hat geschrieben: 9. Apr 2018, 23:01
Gegen Insekten hilft Bier leider nicht so wirklich.


Doch! Wenn Du beispielsweise einige Minuten eine Fliege in einem Bierglas auf "Halbpegel" versenkst wird sie (vermutlich am darin enthaltenen Glyphosat) sterben.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21137
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Frage zu Glyphosat

thuja thujon » Antwort #3955 am:

In Schaum ertränken sehe ich noch ein. Die andere These gilt es noch zu beweisen. Vielleicht mal Propagandaministerium fragen...

(abgestandenes Bier schäumt übrigens recht wenig, lässt sich gut spritzen ohne an der Düse zu blubbern)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Frage zu Glyphosat

dmks » Antwort #3957 am:

Tut ja mal gut.
Trotzdem - Ich frage mich immer wieder - warum (von Gegnern sowieso) und selbst bei Beiträgen die Glyphosat entlasten auf Fotos immer Pflanzenschutzmittelausbringungen gezeigt werden die grad garantiert nicht Glyphosat spritzen. 8)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Frage zu Glyphosat

oile » Antwort #3958 am:

Möglicherweise, weil sie nicht eigenes Bildmaterial verwenden, sondern "passendes" aus einer Agentur, mit der man einen Vertrag hat. Ich kenne das von der Behörde, bei der ich gearbeitet habe so und vermute, dass das übliche Praxis ist.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Glyphosat

Staudo » Antwort #3959 am:

So ein Sprühnebel über grünen Kulturen ist einfach dramatischer als ein über ein abgeerntetes Feld fahrender Traktor. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten