News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Iris foetidissima und Sorten (Gelesen 59297 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Iris foetidissima und Sorten
Noch... zumindest die mit andersfarbigen Samen sind erst vor ein paar Jahrzehten wahrgenommen worden und ihnen fehlt noch etwas Öffentlichkeitsarbeit. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Iris foetidissima und Sorten
Die wird dann ja ein bisschen auch hier geleistet, die Öffentlichkeitsarbeit. ;) Ich bin zufrieden, dann mal die normale I.f. im Garten zu haben.
- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Iris foetidissima und Sorten
Was für ein Bodendecker würde denn gut zu I. foetidissima passen? Andersfarbiges Laub, Schatten? Mir fällt gerade gar nichts Gescheites ein.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Iris foetidissima und Sorten
Ich dachte an Arum italicum Sorten, Liriopen, Schlangenbart, Polystichum setiferum, Hirschzungen, Eranthis und Cyclamen coum, das eine oder andere niedrigere Epimedium, da bevorzugt die wintergrünen. :)
Wobei das keine direkten Bodendecker sind, klassisch ist wohl die Kombination mit Bergenien.
Wobei das keine direkten Bodendecker sind, klassisch ist wohl die Kombination mit Bergenien.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Iris foetidissima und Sorten
Ich pflanze die ins Unkraut rein. Das ist dir jetzt sicher eine grosse Hilfe. ;) (Aber immerhin soll diese Iris das ja können, im Unkraut zurechtkommen, auch eine Qualität!)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Iris foetidissima und Sorten
Kommt auf das "Unkraut" an und wie gut sich Neupflanzungen etablieren können, eingewurzelt können sie eine Menge vertragen, ihr volles Potential zeigen sie aber eher auf besseren Standorten mit guter Nährstoffversorgung und nicht zu starker Wurzelkonkurrenz.
Berichte mal wie es funktioniert. :)
Berichte mal wie es funktioniert. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Iris foetidissima und Sorten
Wenn du Geduld hast. ;)
Werde mir beim Pflanzen Mühe geben, genügend grosse Pflanzlöcher und gute Erde mit rein. Es hat keinen extrem starken Unkrautdruck. Mit ein bisschen Kontrolle meinerseits bin ich jetzt einfach mal zuversichtlich (und freue mich auf diese Iris!).
- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Iris foetidissima und Sorten
Ins Unkraut kommen die hier auch- als Pionierpflanze in frisch gerodeten Bereichen-, aber es muss noch was dazu...
Danke für die Anregungen! Da finde sich etwas!
Danke für die Anregungen! Da finde sich etwas!
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Iris foetidissima und Sorten
Letztes Jahr war sie weder bei Stade noch bei Kirschenlohr erhältlich.
Na, Mal schauen, ob es mit der Frühjahrsbestellung diesmal klappt.
Liebe Grüße - Cydora
- Cydonia
- Beiträge: 558
- Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
- Kontaktdaten:
-
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re: Iris foetidissima und Sorten
Die Normalform kann man problemlos teilen. Das mache ich schon seit Jahren. Ich habe Teilstücke ins Wallis mitgenommen (1100 m) und auch aufs Garagendach gepflanzt (stehen schon 2 Winter).
Es kann sein, dass die verpflanzten Blätter absterben und erst die neuen gut und schön sind.
Es kann sein, dass die verpflanzten Blätter absterben und erst die neuen gut und schön sind.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Re: Iris foetidissima und Sorten
sooo schlimm sehen sie nach dem Winter gar nicht aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Iris foetidissima und Sorten
Schneidest du sehr unschönes Laub raus @pearl?
Ich komme grad aus einem anderen Grund drauf; war dieser Tage in einem Garten mit vielen Iris foetidissima und dankenderweise durfte ich einiges an "Material" mitnehmen. :) (Ich sag`euch, die können so richtig gross :o werden!)
Und nun sind sie eingepflanzt und haben ja oberhalb der Erde sehr viel mehr als unterhalb wegen dem Teilen.
Und weil die Gartenbesitzerin ein mögliches Versorgungsproblem erwähnte werde ich morgen wohl noch einmal rumgehen und das ältere Laub wegschneiden. Macht wahrscheinlich schon Sinn? Um das zu Vermeiden, was Cydonia geschrieben hatte.
"Es kann sein, dass die verpflanzten Blätter absterben und erst die neuen gut und schön sind."
Ich komme grad aus einem anderen Grund drauf; war dieser Tage in einem Garten mit vielen Iris foetidissima und dankenderweise durfte ich einiges an "Material" mitnehmen. :) (Ich sag`euch, die können so richtig gross :o werden!)
Und nun sind sie eingepflanzt und haben ja oberhalb der Erde sehr viel mehr als unterhalb wegen dem Teilen.
Und weil die Gartenbesitzerin ein mögliches Versorgungsproblem erwähnte werde ich morgen wohl noch einmal rumgehen und das ältere Laub wegschneiden. Macht wahrscheinlich schon Sinn? Um das zu Vermeiden, was Cydonia geschrieben hatte.
"Es kann sein, dass die verpflanzten Blätter absterben und erst die neuen gut und schön sind."
- Cydonia
- Beiträge: 558
- Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
- Kontaktdaten:
-
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re: Iris foetidissima und Sorten
Also ich schneide nicht ab (hab's auch jetzt nicht getan).
Was ich geschrieben habe, passierte mir im Wallis und auf dem Garagendach an sehr trockenen Plätzen, bis sie eingewachsen waren.
Was ich geschrieben habe, passierte mir im Wallis und auf dem Garagendach an sehr trockenen Plätzen, bis sie eingewachsen waren.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Iris foetidissima und Sorten
Ich schneide sie seit letztem Jahr im Frühling komplett ab wegen der fiesen Minierfliegen. Die befallenen Blätter werden eh hässlich, und stundenlang rumpusseln kann ich nicht.
Dieses Jahr war der Befall deutlich schwächer, und sie haben geblüht und gefruchtet.
Dieses Jahr war der Befall deutlich schwächer, und sie haben geblüht und gefruchtet.
Alle Menschen werden Flieder
Re: Iris foetidissima und Sorten
neo hat geschrieben: ↑13. Apr 2018, 20:42
Schneidest du sehr unschönes Laub raus @pearl?
Ich komme grad aus einem anderen Grund drauf; war dieser Tage in einem Garten mit vielen Iris foetidissima und dankenderweise durfte ich einiges an "Material" mitnehmen. :) (Ich sag`euch, die können so richtig gross :o werden!)
Und nun sind sie eingepflanzt und haben ja oberhalb der Erde sehr viel mehr als unterhalb wegen dem Teilen.
Und weil die Gartenbesitzerin ein mögliches Versorgungsproblem erwähnte werde ich morgen wohl noch einmal rumgehen und das ältere Laub wegschneiden. Macht wahrscheinlich schon Sinn? Um das zu Vermeiden, was Cydonia geschrieben hatte.
"Es kann sein, dass die verpflanzten Blätter absterben und erst die neuen gut und schön sind."
ich würde nach dem Umpflanzen noch einiges von der grünen Laubmasse dran lassen, unschön welkes abschneiden. Im ersten Jahr können sie noch nicht gut aussehen, das wäre zuviel verlangt. Aber um Kräfte zu sammeln müssen sie assimilieren können, also kein Radikalschnitt bei geschwächten weil gestressten Pflanzen und lädierter Wurzelmasse.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky