News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wintergrün und duftend (Gelesen 4425 mal)
Moderator: AndreasR
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Wintergrün und duftend
Seit Monaten beschäftige ich mich immer wieder mit einem Problempunkt im Garten. Obwohl unser Haus eigentlich hinter Bäumen und Büschen vom Nachbarhaus nicht so einsehbar ist, ist ausgerechnet vor unserem Lieblingssitzplatz im Wohnzimmer eine "grüne Lücke". Und es gibt eine Sichtachse quer durchs ganze Wohnzimmer. Wir haben keine Stores und fühlen uns einfach nicht so unbeobachtet, wie man es in seinem Wohnzimmer doch gerne ist.Ich suche einen Busch/Strauch/Kleinbaum, der folgende Punkte erfüllt:Das ganze Jahr grünTrockenverträglichSchön wären duftende Blüten - muss aber nicht unbedingt seinSchnell wachsend auf ca. 4-5 m Er soll zwischen einem Maulbeerbaum und einer Mandel stehen, beide mit dicken StämmenIch habe ein Bild, das die Situation etwa 6 -7 m vor dem zukünftigen Standort zeigt. Es müßte vor einer Mauer auf die nächste Stufe gepflanzt werden, ungefähr wie der Oleander. Im Hintergrund sieht man die Maulbeere. Der Boden ist gelblich, sehr fein, lehmig, sehr kalkhaltig.Wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet wäre das schön.LG Santolin
Re:Wintergrün und duftend
Ich kenne zwar das Klima in deiner Gegend nicht, aber da die Mandel dort wohl zufriedenstellend wächst, wage ich mit gewissem Vorbehalt Magnolia grandiflora vorzuschlagen. Hat sie erst mal Fuß gefasst, wächst sie recht zügig.Ein anderes Gewächs, dass deine drei Kriterien erfüllt, wäre Mahonia bealei. Um einen schnellen Sichtschutz zu erreichen, könnte man 2 oder 3 Sträucher pflanzen.Dann fällt mir noch Cotoneaster ein, insbes. C. salicifolius, bei dem du aber auf den Blütenduft verzichten musst. Dafür trägt er hübsche rote Beeren.
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:Wintergrün und duftend
Hallo fars, Magnolia Grandiflora habe ich in die andere Richtung vom Oleander gepflanzt. Ein Sämling, 4 Jahre alt. Leider habe ich erst nach dem Pflanzen erfahren, dass Sämlinge ca. 15 Jahre bis zur ersten Blüte brauchen, schluck!
Aber jetzt soll sie ihre Chance haben.An Mahonie habe ich auch schon gedacht, die duftet wirklich toll. Aber wachsen die nicht ziemlich langsam?LG Santolin

Re:Wintergrün und duftend
Wie wäre es mit Prunus lusitanica, der Portugiesischen Lorbeerkirsche. Ich finde sie viel schöner als die Gewöhnliche Lorbeerkirsche, das Laub ist dunkelgrün, die Blüten duften ebenfalls, ausreichend kalkverträglich dürfte sie sein, und die Winterhärte dürfte auch gegeben sein, wenn bei Dir Mandel und Immergrüne Magnolie gedeihen.Ist nicht allzu schwer erhältlich, auch in etwas größeren Exemplaren, und wenn sie mal zu wuchtig werden sollte, kannst Du sie bedenkenlos zurückschneiden.
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:Wintergrün und duftend
Danke für deinen Tipp, Bristlecone. Ich habe mich für die portugisische Lorbeerkirsche entschieden und schon einen Suchauftrag nach größeren Exemplaren gestartet. Das passt auch gut, denn zwischen Oleander (Bild) und "Lücke" ist eine Reihe Noname- Kirschlorbeer gepflanzt, Ableger aus Schwiegermutters Garten. Sind allerdings, glaube ich, drei verschiedene Sorten!Für die Mahonia finde ich ein anderes schönes Plätzchen, sie duftet so wunderbar. Ich bin wirklich froh, dass bei Garten-pur soviele Könner dabei sind und immer wieder etwas Besonderes empfehlen. Ich habe schon soviel von Euch gelernt :DLG Santolin
Re:Wintergrün und duftend
Vorsicht! Meines Wissens ist P. lusitanica deutlich weniger winterhart als beispielsweise M.g. oder P. dulcis. Selbst in einige Regionen von GB gilt er als nicht ausreichend hart.Zudem: Seine Blüten duften nicht, sondern stin... Aber sein Blattwerk ist beeindruckend.Welche Klimawerte sind denn für dich zutreffend, Santolin? Oder ist das ein Geheimnis?Was ist mit Berberitzen?
Re:Wintergrün und duftend
Im Südwesten Deutschlands hält P. lusitanica gut aus. Über ihre Winterhärte gibt´s recht unterschiedliche Angaben. Insbesondere in älteren Werken wird sie meist als recht frostempfindlich bezeichnet.Andererseits wächst oder wuchs sie nach der Erhebung der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft von 1982 u.a. auch in Göttingen, München und Icking und soll nach Angaben im Warda in Icking auch die strengen Winter Mitte der 80er überstanden haben, in denen P. laurocerasus dort stark litt oder einging. Im Hillier Manual of Trees and Shrubs von 2004 heißt es "Hardier then the cherry laurel (P. laurocerasus)... Happy even on shallow chalk soils, where it may be used instead of P. laurocerasus."
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:Wintergrün und duftend
@fars hier in Mittelfranken habe ich einen 50qm Hinterhof, superschattig. Mit dem beschäftige ich mich voraussichtlich diesen Winter. Die genauen Klimawerte meines "großen" Gartens kenne ich nicht, wo kann man sowas nachschauen? Er liegt in Südfrankreich, an der Ardêche, wintermild - Verbene, Ananassalbei und Agapanthus haben überlebt, Rosmarin blüht ab Februar üppigst.Olive, Mandel, Oleander gedeihen wunderbar. Der Nachteil ist natürlich die Sommertrockenheit. Da wir nicht immer da sind, gibt es im August, mit dem Beginn unserer Sommerferien immer das größte "Pflanzenherzklopfen" bei der Ankunft. Ich würde mir so einen Dauerregen, wie er hier jetzt echt auf's Gemüt schlägt, von Herzen im Juli oder Anfang August in Frankreich wünschen. Wenn es mal 5 Wochen keinen Tropfen geregnet hat, sieht man den Regen mit anderen Augen. Ich poste mal ein Bild unserer Linde von Pfingsten 2004. Ostern stand sie prächtig beblättert da. Seither legen wir sie dem gießenden Hausmeister immer besonders an's Herz. Dieses Jahr hoffe ich, dass ihre Wurzeln endlich selber Wasser finden.Vom Blütenduft ist die Mahonie natürlich viel schöner, aber überall steht, dass sie nur ca. 2 meter hoch wird und das ist einfach zu niedrig. Es sollten schon eher 4 m sein in der Lücke.LG Santolin
Re:Wintergrün und duftend
Diese Info hätte früher kommen müssen
Immerhin bemühen sich hier einige, dir zu raten.Bei diesen Voraussetzungen dürfte es nicht schwer fallen, etliche andere Gehölze zu finden, die den 3 Kriterien gerecht werden.

- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:Wintergrün und duftend
Oh, sorry fars
. Falls irgendjemand Ahnung hat, welche Klimazone an der Ardeche ist, bitte posten. Ich gebe es dann immer mit an. Ich habe schon öfters um Rat gebeten und meistens die Gegend angegeben, aber klar, bei den vielen Nutzern kann man ja nicht jeden kennen. Ich kenne viele von Euch - natürlich Eure Gartenkompetenz - weil ich mich schon durch fast alle Beiträge seit Anbeginn durchgelesen habe!Also bestellt habe ich noch nix, falls Ihr noch einen ganz besonders schönen Busch kennt.... ;DSantolin

Re:Wintergrün und duftend
Nach Deinen eigenen Angaben zu den Pflanzen, die bei Dir wachsen (insbesondere dass dort Oliven gedeihen), dürfte der Garten mindestens in der Winterhärtezone 8b (durchschnittliches Winterminimum nicht ganz -10 °C) oder vermutlich sogar in Zone 9 (durschnittlich nicht unter - 7°C) liegen.Bei dem Klima könntest Du z.B. auch eine Acacia dealbata pflanzen mit mimosenartigem Laub und gelben Blüten, die sich mitten im Winter öffnen (wird dann oft in Blumenläden angeboten). Ob sie Kalk verträgt, weiß ich aber nicht.
Re:Wintergrün und duftend
@ santolin: einen artikel über Klimazonen und Winterhärte findest du hier! es empfiehlt sich, die klimazone im profil einzutragen. dann erscheint sie automatisch in der linken marginale bei jedem posting.für weitere informationen google einfach mal nach dem ort/der region in der dein garten liegt in kombination mit winterhärte (evtl. in französisch).gedanklich kannst du da ja auch andere immergrüne magnolien oder auch eichen in erwägung ziehen .....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:Wintergrün und duftend
Bernhard, Eichen habe ich bis jetzt überhaupt nicht in Erwägung gezogen. Aber zufällig gibt es ja gerade den Beitrag Eichen-Vielfalt von Guter Heinrich. Ich habe bisher nur die Kermeseiche als immergrüne E. gekannt. Aber da gibt es ja herrliche Exemplare! Aber da müsste ich sicher einen größeren Baum nehmen, Eichen wachsen auch recht langsam, oder? Und bilden dann wahrscheinlich einen Stamm und haben keine buschige Form vom Boden aus. An diesem Platz ist mir der dichte Sichtschutz wichtig. Je mehr Tipps man von Euch bekommt, um so mehr Bäume will man haben
Sind die Eichenschönheiten leicht zu bekommen oder gibt es nur spezielle Baumschulen?VG Santolin

- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Wintergrün und duftend
Santolin, wenn es nicht so eilig ist: guck doch mal mit Deinem Wunsch im Hinterkopf ein paar (botanische?) Gaerten in Deiner franzoesischen Umgebung an, eventuell schon gleich im internet, da siehst Du bestimmt die eine oder andere Besonderheit- und kannst gleich nach Bezugsquellen fragen!
Gruesse
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Wintergrün und duftend
ja, den nächstgelegenen botanischen garten im winter zu besuchen, bringt wirklich viel an infos, was wie im winter ausschaut.absolut empfehlenswert.lg, brigittebtw, Bernhard, oben bei
.
hast bei hier den link vergessen@ santolin: einen artikel über Klimazonen und Winterhärte findest du hier!

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)