News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hepatica ab Herbst 2017 (Gelesen 269573 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Hepatica 2017/2018/2019

pearl » Antwort #135 am:

danke! Ich eile Blaukorn holen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Wühlmaus » Antwort #136 am:

Irm hat geschrieben: 25. Mär 2018, 19:45
Die Hepaticablätter sahen nach dem Frost schlimm aus, aber die Blüten sind fast alle unversehrt. Nach einem "Schönheitsschnitt" sieht dieses hier toll aus :D

Bild


Das ist ja eine wunderbare Pflanze :D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Irm » Antwort #137 am:

Heute feucht-kalt-grau, da lohnten Fotos nicht. Dieses blaue habe ich gestern fotografiert, die Farbe ist immer toll.
Dateianhänge
DSCF5340_3026.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Kai W. » Antwort #138 am:

Habe eben mal meine Forest-Hybriden-Töpfe aus dem Winterquartier-Rasen gehoben. Die sehen aber übel aus. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann gehören die doch auch zur Japonicagruppe. Von einer Überwinterung im Freien würde ich echt abraten...obwohl Herr Peters da mutiger ist. Meine sind auch nicht verregnet, die standen unter einer Fichte. Glücklicherweise habe ich Japonica Goldrand rechtzeitig ins Gewächshaus geholt. :'(
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Hepatica 2017/2018/2019

oile » Antwort #139 am:

Ich habe Hybriden aus nobilis und japonica seit mehreren Jahren ausgepflanzt - halbschattig und locker mit Laub bedeckt. Denen geht es gut.

Hier eins (nobilis), bei dem ich das Laub fürs Foto etwas zur Seite geschoben habe.
Dateianhänge
DSC_0138.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Siri
Beiträge: 1200
Registriert: 24. Sep 2013, 06:31

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Siri » Antwort #140 am:

Forest purple ist ja wunderschön!!

Ich habe ( außer einer) bisher nur blaue hepatica Blüten. Habe letztes Jahr eine Tasche Sämlinge von mr hepatica erstanden, bin mal gespannt ob irgendeine andere Farbe dabei ist ;D

Eine Frage hätte ich an euch. Bei einer Pflanze sind die Blütenstängel regelmäßig Matsch und die Blüten liegen auf dem Boden und welken.was könnte das sein? Manche sind sogar abgetrennt und liegen daneben.

Lg Siri
Dateianhänge
9AB5F3B4-145B-4F9A-866C-CDCEA477A3F1.jpeg
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Auricular » Antwort #141 am:

Siri hat geschrieben: 26. Mär 2018, 21:50
Bei einer Pflanze sind die Blütenstängel regelmäßig Matsch und die Blüten liegen auf dem Boden und welken.was könnte das sein? Manche sind sogar abgetrennt und liegen daneben.

Lg Siri


Amseln?
LG

Bernie
Benutzeravatar
Siri
Beiträge: 1200
Registriert: 24. Sep 2013, 06:31

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Siri » Antwort #142 am:

Hmmm, schaut eher so aus als ob die Stängel faulen und dann die Blüten welken... dachte erst auch an Schnecken...
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Hepatica 2017/2018/2019

zwerggarten » Antwort #143 am:

im waldgarten zerpflücken gerne amseln und sonstige kleinsaurier die hepaticablüten, offenbar ist ihnen das hübsche bunte geblühe nach dem langen grauen winter nicht geheuer. >:( :P ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Hepatica 2017/2018/2019

partisanengärtner » Antwort #144 am:

Das Stare ihren Kobel gerne mit seltenen Blumen ausstopfen ist mir einmal aufgefallen als ich mich wunderte wo meine Schachbrettblumen (Erhaltungszucht)abgeblieben sind. Einige lagen rum aber die Mehrheit war weg.
Ein paar Stunden später sah ich die Stengel aus dem Starenkobel gucken. Kurz darauf hat er noch weiteres Geblühe reingestopft.

Das Vögel blütenbesuchende Insekten dort vorfinden leuchtete mir schon eher ein. Aber wenn ich so sehe was eine angeblich intelligente Spezies so alles anstellt kann ich mich eigentlich nicht beschweren.

Nach der Brut habe ich den Starenkobel damals abgehängt. 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Irm » Antwort #145 am:

Es gibt auch einen Hepatica-Pilz, dabei stirbt irgendwann das Oberteil (Blätter/Blüten) ab. Hab das mit Herrn Peters mehrfach diskutiert und war auch schon zweimal betroffen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Hepatica 2017/2018/2019

oile » Antwort #146 am:

Ich würde angesichts der vergangenen Tage auf einen Frostschaden tippen. Auch bei Helleboren gibt es heuer das Phänomen der angemanschten Stängel bei scheinbar intakter Knospe.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Irm » Antwort #147 am:

oile hat geschrieben: 27. Mär 2018, 10:30
Ich würde angesichts der vergangenen Tage auf einen Frostschaden tippen. Auch bei Helleboren gibt es heuer das Phänomen der angemanschten Stängel bei scheinbar intakter Knospe.


stimmt, ich habe einige solcher Knospen zusammen mit den Blättern abgeschnitten ..
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Barbarea vulgaris †
Beiträge: 550
Registriert: 1. Jan 2007, 13:34

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Barbarea vulgaris † » Antwort #148 am:

Diese beiden sitzen seit Jahren im Vollschatten. So schön wie dieses Jahr waren sie bisher noch nie.

Bild

Bild
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Hepatica 2017/2018/2019

partisanengärtner » Antwort #149 am:

Diese drei Sämlinge habe als Samen von gefüllten Eltern gezogen (Die Eltern stehen in Dänemark). Die erste Blüte letztes Jahr war nicht gefüllt. Ich habe also fleissig kreuzbestäubt und die Samen gehen gerade auf.

Leztes Jahr haben sie alle so dunkel geblüht wie die mittlere und die rechte Pflanze.
Wenn sie nur mischerbig sind und gefüllte Blüten nur in der F2 auftauchen wäre ich auch nicht traurig. Bedingt durch die harten Pflegebedingungen sind sie noch etwas mickrig. Es besteht ja auch noch die Möglichkeit das sie solche Blüten erst im fortgeschrittenen Alter hervorbringen.
Dateianhänge
Hep.gefüllt absaat.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten