News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Prunus lusitanica (Gelesen 7971 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Prunus lusitanica

Santolin » Antwort #15 am:

KarinL, weißt Du noch, wieviel in etwa Dein Solitär gekostet hat? Und wo hast Du ihn gekauft? 1,5m wäre prima, aber ich habe keine Vorstellung, was ich da ausgeben muß.VG Santolin
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Prunus lusitanica

fars » Antwort #16 am:

So hätten wir hier wieder mal den Beweis, dass Schulbuchweisheit und Praxis sich nicht entsprechen müssen.Habe noch einmal nach der Winterhärte von P. lusitanica gegoogelt. Die Aussagen sind recht widersprüchlich. Ist offenbar eine Art, bei der Mut zum Experiment gefordert ist.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Prunus lusitanica

*Falk* » Antwort #17 am:

KarinL, weißt Du noch, wieviel in etwa Dein Solitär gekostet hat? Und wo hast Du ihn gekauft? 1,5m wäre prima, aber ich habe keine Vorstellung, was ich da ausgeben muß.VG Santolin
Meine hat vor 8 Jahren 26DM gekostet, Gr ca. 07-1,0m. Gekauftin der Baumschule ?.Gruß Falk
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Prunus lusitanica

*Falk* » Antwort #18 am:

So hätten wir hier wieder mal den Beweis, dass Schulbuchweisheit und Praxis sich nicht entsprechen müssen.Habe noch einmal nach der Winterhärte von P. lusitanica gegoogelt. Die Aussagen sind recht widersprüchlich. Ist offenbar eine Art, bei der Mut zum Experiment gefordert ist.
Hallo Fars,hier noch einmal ein erfreuliches Bild vom Neuaustrieb.
Dateianhänge
DSC02099a.JPG
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Prunus lusitanica

*Falk* » Antwort #19 am:

und jetzt ein schreckliches B. vom Zustand nach Schnitt, da alleBlätter vertrochnet waren nach diesem Winter. Vom Baumschnitt habe ich überhaupt keine Ahnung. Der Schnitt war notwendig, weil die Spitzen tot waren. Was soll ich mit dem Riesenquirl machen? ::)Gruß falk
Dateianhänge
DSC02098a.JPG
Bin im Garten.
Falk
bristlecone

Re:Prunus lusitanica

bristlecone » Antwort #20 am:

Was soll ich mit dem Riesenquirl machen? ::)
Nichts!D.h., nur das wirklich tote Holz entfernen, das inzwischen vertrocknet sein dürfte, und dann einfach abwarten. P. lusitanica besitzt wie viele andere Immergrüne (z.B. auch Lorbeer) aus vergleichbaren Klimaten die Fähigkeit, aus dem alten Holz wieder auszutreiben und sich wieder zu begrünen. Also abwarten, bis der Austrieb einsetzt, und später ggf. in Form ringen.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Prunus lusitanica

*Falk* » Antwort #21 am:

:D Danke
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Prunus lusitanica

KarinL » Antwort #22 am:

Santolin,ich weiß leider nicht mehr, was ich bezahlt habe, war aber nicht soo teuer, sonst hätte ich das Experiment, ein als so wenig winterhart beschriebenes Gehölz in meiner Klimazone -und dann noch als Hecke- zu pflanzen, nicht gewagt. Gekauft habe ich ihn bei einer örtlichen Gärtnerei, dessen Besitzer sich auf Gehölze spezialisiert hat, und als Italiener öfter mal nicht so Bekanntes aus seiner Heimat mitbringt, so unter anderem auch prunus lusitanica.Rupico, wie Bristlecone schon gesagt hat, das wird wieder. Ich habe an einem Teil der östlichen Hecke zu spät im Herbst zu stark zurückgeschnitten mit dem Erfolg, daß dort keine Blätter mehr vorhanden und die Triebspitzen erfroren sind. Das sah eine Zeitlang so aus wie bei Deinem "Quirl", treibt aber jetzt wieder gut aus und ist spätestens in einem Monat wieder dicht.Laß Deinem p.lus. einfach Zeit.LG Karin
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Prunus lusitanica

*Falk* » Antwort #23 am:

Rupico, wie Bristlecone schon gesagt hat, das wird wieder. Ich habe an einem Teil der östlichen Hecke zu spät im Herbst zu stark zurückgeschnitten mit dem Erfolg, daß dort keine Blätter mehr vorhanden und die Triebspitzen erfroren sind. Das sah eine Zeitlang so aus wie bei Deinem "Quirl", treibt aber jetzt wieder gut aus und ist spätestens in einem Monat wieder dicht.Laß Deinem p.lus. einfach Zeit.LG Karin
;D ;D ;D ;)
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Prunus lusitanica

Ismene » Antwort #24 am:

Also Karin, ich beneide dich ja, weil du so viele Portugiesen hast und ausgezeichnete Standort- und Wuchsstudien betreiben kannst.Ich habe mir letztes Jahr einen P. lusitanica 1,50 hoch geholt, schön gewachsen, leicht pyramidal und die neuen Zweiglein im Austrieb schön rot.Jetzt sieht meine Lorbeere aber nimmer so gut aus: keine Blüten gekommen, keine roten Zweiglein mehr und der Austrieb wird von "irgendjemanden" perforiert. :'( Daher labe ich mich an Euren Bildern und bete stille für mein gebeuteltes Exemplar. Ursprünglich kommen sie ja von den Azoren und stehen dort im Schatten kühler Felsen in ziemlicher Luftfeuchtigkeit. Am Naturstandort gibt es aber nur noch wenig Exemplare.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
bristlecone

Re:Prunus lusitanica

bristlecone » Antwort #25 am:

Ursprünglich kommen sie ja von den Azoren und stehen dort im Schatten kühler Felsen in ziemlicher Luftfeuchtigkeit. Am Naturstandort gibt es aber nur noch wenig Exemplare.
Auf den Azoren kommt die Art AUCH vor, ebenso auf den Kanaren (Teneriffa) und ich nehme an, auch auf Madeira. Das Hauptvorkommn liegt aber im Südwesten der iberischen Halbinsel, überwiegend in Portugal. Ich vermute, dass die bei uns angebotenen Pflanzen letztendlich von dort stammen, nicht von den Inseln.
Benutzeravatar
hosta
Beiträge: 6
Registriert: 28. Mär 2006, 00:25

Re:Prunus lusitanica

hosta » Antwort #26 am:

Hallo fars und alle anderen Freunde von Pr. lus.,seit 5 Jahren haben wir auch einen Pr. lus. im Garten stehen. Er steht zur Südseite ausgerichtet, zwischen anderen großen Sträuchern ziemlich geschützt. Er wächst meiner Meinung nach schon fast zu schnell (mindestens 1/2 m pro Jahr), hat aber erhebliche Probleme mit Mehltau. Habt Ihr auch schon mal Probleme mit Mehltau oder anderen Pilzen gehabt?? Die Winter hat er bisher problemlos überstanden, allerdings gehe ich auch bei starken Frösten hin und wieder in den Garten zum Gießen (wie bei den Rhodos). Könnte es nicht sein, daß er eher mit Frosttrocknis zu kämpfen hat, als mit den niedrigen Temperaturen? Viele Grüße, hosta.
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Prunus lusitanica

KarinL » Antwort #27 am:

Bisher sind die p.lus. bei mir sehr gesund, keine Pilzkrankheiten, niemandem scheint er zu schmecken. Das mit der hohen Luftfeuchtigkeit gibt mir zu denken, denn wir habe hier einen jährlichen Niederschlag von 1300 mm/Hg, der vor allem im Winterhalbjahr runterprasselt, vielleicht liegt es ja daran, daß p.Lus. bei mir so gut funktioniert. Dann wären Winterschäden wirklich eher auf zu hohe Trockenheit als auf zu kalte Temperaturen zurückzuführen.LG Karin
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Prunus lusitanica

*Falk* » Antwort #28 am:

Hallo fars und alle anderen Freunde von Pr. lus.,seit 5 Jahren haben wir auch einen Pr. lus. im Garten stehen. Er steht zur Südseite ausgerichtet, zwischen anderen großen Sträuchern ziemlich geschützt. Er wächst meiner Meinung nach schon fast zu schnell (mindestens 1/2 m pro Jahr), hat aber erhebliche Probleme mit Mehltau. Habt Ihr auch schon mal Probleme mit Mehltau oder anderen Pilzen gehabt?? Die Winter hat er bisher problemlos überstanden, allerdings gehe ich auch bei starken Frösten hin und wieder in den Garten zum Gießen (wie bei den Rhodos). Könnte es nicht sein, daß er eher mit Frosttrocknis zu kämpfen hat, als mit den niedrigen Temperaturen? Viele Grüße, hosta.
Bei uns kein Mehltau oder Pilze, leichte Fraßschäden und Frosttrocknisin diesem Jahr insbesondere auf der Sonnenseite.LG Falk
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Prunus lusitanica

*Falk* » Antwort #29 am:

:DSo sieht mein Prunus heute aus . Ich bin sehr zufrieden, nachdem er durch denWinter alle Blätter verloren hatte.Gruß Falk
Dateianhänge
DSC02264a.jpg
Bin im Garten.
Falk
Antworten