News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Peter Wohlleben über den Zustand der deutschen Wälder (Gelesen 36108 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Peter Wohlleben über den Zustand der deutschen Wälder

pearl »

NDR Talkshow vom 25. September 2017 "der Angstschweiß der Bäume" im Pinienwald. Alles klar, Psychoanalyse hilft da nicht, da muss man schon mit MBCT ran!

"Kraniche sind schweinefaul" mann! Wenn du so in der Luft hängest, dann würdest du auch jedes Joul einsparen!

Kölner Treff vom 10. November 2017

"das große Geschäft" "Bäume sind wie ein Elefant" Laubfall "ich kanns gar nicht erklären, weil es mich nicht interessiert.":

pearl hat geschrieben: 27. Mär 2018, 12:19

Aber wenn ein publicitygeiler Forstwirt in Talkshows davon redet, das Bäume Stuhlgang haben, also kacken und damit den jährlichen Laubfall meint, dann frage ich mich in Analogie, ob denn Koniferen an Verstopfung leiden? Oder was ist mit Kakteen? Kein Dickdarm, he?

Bisher hatte ich es vermieden irgendwas von dem zu verlinken. Ich will ja keine false facts verbreiten.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Peter Wohllebens Phantasien über Pflanzen, Tiere und überhaupt alles

pearl » Antwort #1 am:

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Peter Wohllebens Phantasien über Pflanzen, Tiere und überhaupt alles

pearl » Antwort #2 am:

FAZ Blogseminar

Bäume kuscheln nicht

21. September 2017 von Uwe Ebbinghaus
| 31 Lesermeinungen

Die Deutschen lieben den Wald. Der Förster Peter Wohlleben schreibt in seinen Büchern, Bäume liebten sich auch untereinander. Ein Forstwissenschaftler durchbricht jetzt die Bestseller-Idylle mit Fakten. Neue Folge unserer Interview-Reihe „Nerdalarm“.

*****

Video: Christian Ammer, Forstwissenschaftler an der Georg-August-Universität Göttingen, wehrt sich gegen das von Peter Wohlleben in seinem Buch „Das geheime Leben der Bäume“ verbreitete Bild des deutschen Walds.

*****

Sie haben kürzlich eine Petition gegen das Buch „Das geheime Leben der Bäume“ von Peter Wohlleben, das seit Monaten und Jahren auf den Sachbuch-Bestsellerlisten steht, eingereicht. Warum?

Auslöser war ehrlich gesagt ein Kollege aus Kanada, der sollte die französische Ausgabe des Buchs von Herrn Wohlleben in der größten Tageszeitung des Landes besprechen. Daraufhin hat er mich und einen Kollegen aus Freiburg angemailt und geschrieben, er habe gerade dieses Buch auf dem Tisch, vieles darin sei völliger Unsinn. Er fragte, ob uns das Buch nicht bekannt sei und ob wir uns schon dazu geäußert hätten. Wir mussten verneinen. Ich habe mich dann mit meinem Kollegen beraten und wir haben dann auch unter dem Aspekt „Wissenschaft sollte sich mehr in gesellschaftliche Debatten einmischen“ beschlossen: Wir verfassen eine Petition. Diese sollte sich an Medienvertreter richten, weil wir fanden, dass es deren Aufgabe gewesen wäre, kritisch zu prüfen, ob die Aussagen des Buches wirklich durch Fakten gedeckt sind. Wir meinten zudem, wir müssten klarstellen, dass es sich bei dem Buch weder um Wissenschaft noch um Populärwissenschaft handelt,, sondern dass die Grenze zwischen korrekten Fakten und reinen Mutmaßungen in unzulässiger und für den Leser nicht trennbarer Weise verwischt ist. Am Ende hatten rund 4500 Personen die Petition unterzeichnet. Für meinen Kollegen Bauhus und mich hat sich die Diskussion dabei im Laufe der Zeit weg vom Buch, hin zu der mehr grundsätzlichen Frage verschoben: Wie kann es sein, dass jemand etwas Falsches behauptet oder wild spekuliert, ihm aber alle glauben? Wie kann es sein, dass sich keiner die Mühe macht, das Geschriebene zu hinterfragen? Ich finde den darin zum Ausdruck kommenden Zeitgeist beängstigend. Es reicht selbst in einer aufgeklärten Gesellschaft wie der unseren offenbar aus, einfach nur wiederholt etwas zu behaupten, um unabhängig vom Wahrheitsgehalt der Aussage Anklang zu finden, sofern die Botschaft das Gefühl und die Erwartung der Leute trifft. Mir ist dabei klar geworden, wie wichtig ein freier und kritischer Journalismus ist. Wenn es dieses Korrektiv nicht gibt, wenn keiner mehr sagt, dass der Kaiser keine Kleider anhat, sondern nackt ist, dann muss man sich Sorgen machen."
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Peter Wohllebens Phantasien über Pflanzen, Tiere und überhaupt alles

Amur » Antwort #3 am:

pearl hat geschrieben: 27. Mär 2018, 13:05
[url=http://blogs.faz.net/blogseminar/die-wahrheit-ueber-den-deutschen-wald/]FAZ Blogseminar

....[b]Wie kann es sein, dass jemand etwas Falsches behauptet oder wild spekuliert, ihm aber alle glauben? Wie kann es sein, dass sich keiner die Mühe macht, das Geschriebene zu hinterfragen? Ich finde den darin zum Ausdruck kommenden Zeitgeist beängstigend. Es reicht selbst in einer aufgeklärten Gesellschaft wie der unseren offenbar aus, einfach nur wiederholt etwas zu behaupten, um unabhängig vom Wahrheitsgehalt der Aussage Anklang zu finden, sofern die Botschaft das Gefühl und die Erwartung der Leute trifft. ....


Glyphosat läßt grüßen und noch viele andere Themen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Peter Wohllebens Phantasien über Pflanzen, Tiere und überhaupt alles

Staudo » Antwort #4 am:

Wobei so ein bisschen Naturromantik und Esoterik im Prinzip niemanden stören muss.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Peter Wohllebens Phantasien über Pflanzen, Tiere und überhaupt alles

Weidenkatz » Antwort #5 am:

Eben ;D.
Immerhin erreichen diese Bücher Menschen und stellen harmlos Naturthemen in den Fokus.Das ist mehr als nix und erstmal etwas Gutes.

Es mag allerhand Unsinn in den benannten Büchern stehen (ich bin fachfremd und kann da nichts beurteilen), aber es bleibt bei mir das schale Gefühl, dass auch andere Motive beim MitdemFingerzeigen eine Rolle spielen als pure Wahrheitsliebe.
Sonst könnte man den Eventuell-Unsinn in d i e s e m Bereich(!) ja auch mit Humor nehmen und ebenso darüber schreiben?!
Und gleichzeitig die werte Wissenschaft dazu aufrufen, sich endlich mehr um fundierte u n d verständliche, den Normaloleser ansprechende Literatur zu bemühen?
Vielleicht eine Frage der wissenschaftlichen Ausbildung?
In meinen Studiengängen habe ich leider so gut wie nie erlebt, dass sich verständliches, Leselust weckendes und wissenschaftliches Schreiben kreuzen.
D a s ist aus meiner Sicht das tiefere Problem, das den Kaiser öfter nackig sein lässt .. :)
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Peter Wohllebens Phantasien über Pflanzen, Tiere und überhaupt alles

pearl » Antwort #6 am:

leider versagen die Schulen bei der naturwissenschaftlichen Grundbildung kläglich. Mir ist es ein Rätsel, dass lebenswirklichkeitsnahe Felder wie Medizin und Biologie und deren Grundvoraussetzungen Mathematik, Physik und Chemie so sträflich vernachlässigt werden. Die humanistische Bildung hält die Altsprachen immer noch hoch und die Wirtschaftsfakultäten werden ausgebaut. Ebenso wie alle irgendwie wirtschaftlich verwertbaren naturwissenschaftlich technischen Disziplinen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
hymenocallis

Re: Peter Wohllebens Phantasien über Pflanzen, Tiere und überhaupt alles

hymenocallis » Antwort #7 am:

pearl hat geschrieben: 27. Mär 2018, 14:14
leider versagen die Schulen bei der naturwissenschaftlichen Grundbildung kläglich. Mir ist es ein Rätsel, dass lebenswirklichkeitsnahe Felder wie Medizin und Biologie und deren Grundvoraussetzungen Mathematik, Physik und Chemie so sträflich vernachlässigt werden. Die humanistische Bildung hält die Altsprachen immer noch hoch und die Wirtschaftsfakultäten werden ausgebaut. Ebenso wie alle irgendwie wirtschaftlich verwertbaren naturwissenschaftlich technischen Disziplinen.


Das mag auf Deutschland zutreffen - in Österreich gibt es naturwissenschaftliche Realgymnasien, die genau diese Schwerpunkte vorantreiben und auf naturwissenschaftliche bzw. technische Studiengänge vorbereiten. Humanistische Gymnasien sind hier hingegen vom Aussterben bedroht - hier im Sprengel gibt es über 20 Gymnasien, zwei davon bieten noch humanistische Klassen an (chronisch unterbesetzt).

Weiß jemand, wie es diesbezüglich in der Schweiz aussieht?
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Peter Wohllebens Phantasien über Pflanzen, Tiere und überhaupt alles

fyvie » Antwort #8 am:

Staudo hat geschrieben: 27. Mär 2018, 13:22
Wobei so ein bisschen Naturromantik und Esoterik im Prinzip niemanden stören muss.


Vielleicht aber Sozialneider, deren Veröffentlichungen nicht so großes Abschöpfungspotential bieten?
Grundsätzlich gehört für mich, wenn es einem wichtig ist, alles hinterfragt, auch 'harte' Fakten 'seriöser' Wissenschaftler.

Mir liegt da immer noch ziemlich schwer eine aktuelle Erfahrung meiner Tochter, die in Freiburg nicht Forstwissenschaften, aber Biologie studiert, im Magen.
Sie hatte ein umfangreiches Thema in einem Vortrag zu präsentieren und als sie anschließend auf die Frage eines Mitstudenten mit 'dazu kann ich leider keine Angaben machen' antwortete, wurde ihr das im Nachhinein als Negativpunkt vom Professor angelastet mit der Bemerkung, man dürfe auf eine Frage niemals antworten, dass man etwas nicht wisse...

Das war mir schon klar, dass in solchen Büchern nicht einfach nur wissenschaftliche Fakten auf ein zeitgeistiges und allgemeinverständliches Niveau heruntergebrochen werden und klar ist auch, dass selbst wissenschaftliche Fakten niemals in Stein gemeisselt und allzeit seriös schon garnicht sind, wozu also die Entrüstung.

Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Peter Wohllebens Phantasien über Pflanzen, Tiere und überhaupt alles

Amur » Antwort #9 am:

Er geht halt ziemlich massiv auf seine Forstkollegen los. Da muß er sich halt auch gefallen lassen das sie im die angebliche K.. seiner Bäume um die Ohren hauen....und was er da sonst noch alles romantisches in seinen Büchern erzählt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Peter Wohllebens Phantasien über Pflanzen, Tiere und überhaupt alles

fyvie » Antwort #10 am:

Amur hat geschrieben: 27. Mär 2018, 16:18
... die angebliche K.. seiner Bäume ............sonst noch alles romantisches ...


Assoziative Sprache macht die Dinge erlebbar, auch wenn's manchmal nur Presswehen sind ;D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Peter Wohllebens Phantasien über Pflanzen, Tiere und überhaupt alles

pearl » Antwort #11 am:

nun, ich hatte ja in der letzten Zeit, also seit ein paar Jahren, die Gelegenheit zu akzeptieren, dass es eben Leute gibt, denen es egal ist, ob eine Geschichte wahr ist, Hauptsache sie liest sich gut und ist auf Anhieb zu verstehen. Wenn sie dann noch aufbereitet ist wie eine Buttercremetorte dekoriert, dann liebt der Leser die Geschichte umso mehr.

Hier haben wir allerdings ein auf Garten spezialisierte Publikum. Da könnte man voraussetzen, dass es Interesse gibt für biologische Zusammenhänge. Dass dem nicht unbedingt so ist, hatten wir ja auch erfahren müssen. Gut, isso.

Am Wahrheitsgehalt von Grundfakten der Biologie zu zweifeln und das öffentlich zu machen, ist sonst eigentlich nur von Kreationisten bekannt.

Aber gut, die Welt ist eine Scheibe. Glauben in Amiland wahrscheinlich auch welche.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Peter Wohllebens Phantasien über Pflanzen, Tiere und überhaupt alles

partisanengärtner » Antwort #12 am:

Ich glaube eher das wissenschaftliche Ausdrucksweise aus eben oben genanntem Grund (fyvies Tochter) sehr oft dazu verwendet wird um die Nakichtkeit des Kaisers zu verbergen.
Das fällt auf wenn man sich zufällig selbst intensiv damit befasst. Eine Sprachausbildung um solche Sachlagen zu 80 % verständlicher zu machen ist da leider Fehlanzeige.

Das Sprachlametta der wissenschaftlichen Feldwebel scheint notwendig zu sein um die Löcher in der Uniform zu verbergen. Als wenn die Themen nicht schon an sich schwierig genug sind.

Die Protagonisten die wirklich was auf dem Kasten haben sind erstaunlicherweise auch sehr häufig in der Lage verständlicher zu sprechen. Was aber auch oft angreifbar macht und von Genossen die nicht verstehen wollen natürlich genausowenig verstanden wird (weil ihre bunten Brillen eine andere Weltsicht ergeben).
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Peter Wohllebens Phantasien über Pflanzen, Tiere und überhaupt alles

pearl » Antwort #13 am:

nein, Axel, wenn ich mich für ein Thema interessiere, dann lerne ich auch die Terminologie und versuche zu verstehen worum es geht.

Ansonsten ist alles Quatsch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Peter Wohllebens Phantasien über Pflanzen, Tiere und überhaupt alles

partisanengärtner » Antwort #14 am:

Nützt nur nichts wenn da nur Lametta da ist aus dem allenfalls ein Stringtanga zu flechten ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten