News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ersatz für Rittersporn im Staudenbeet (Gelesen 8373 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 289
- Registriert: 8. Mai 2015, 20:48
Ersatz für Rittersporn im Staudenbeet
Ich bräuchte mal ein paar Tipps von Euch.
Ich befürchte, dass sich in einem Staudenbeet ein Rittersporn nach nassem Herbst und kalten Spätwinter verabschiedet hat.
Sorte & Name unbekannt. Blüte dunkleres Blau mit weißem Auge, wurde gut 1,80 m hoch
Einerseits bin ich traurig: Ich liebe RS, sein Blau, zudem war das eine Pflanze, die ich aus Samen gezogen hatte, die mir der inzwischen verstorbene Gartennachbar seinerzeit schenkte.
Andererseits war es ein ziemliches Monster, nach dem Zurückschneiden nach der 1. Blüte blieb immer ein Riesenloch im Beet.
Ich will ihn gedanklich noch nicht aufgeben, suche jedoch schonmal Staudenalternativen.
Beet ist (fast) vollsonnig, relativ schwerer Boden, in den letzten Jahren nach und nach aufgearbeitet.
Ersatzpflanze/Staude sollte
- blau blühen! (gerne nicht ganz tief dunkelblaulila, eher "lieblich")
- evt. zweite Blüte oder lange blühen
- etwas höher wachsen ab 80 cm aufwärts (da Mitte vom Beet)
- gut winterhart sein
Gedacht hatte ich schon an:
- Agastache rugosa (Blue fortune oder Black adder) -> mag ich sehr, allerdings scheint es denen bei mir nicht so zu gefallen, die kommen im Frühjahr sehr schlecht wieder
- Caryopteris - Bartblume - hatte ich auch schon, wurde über drei Jahre immer kümmerlicher, dann raus
Jetzt stehen noch auf der Liste:
- Veronica - Ehrenpreis
- Veronicastrum - Kandelaber-Ehrenpreis
- Salvia Nemorosa - gibt es da Sorten in der Höhe???
- oder ein (anderer) Rittersporn...
Hat jemand Erfahrungen mit o.g. Stauden was Winterhärte und Schönheit angeht?
Gibt es noch andere Pflanzentipps?
Danke fürs Mitdenken! :)
Ich befürchte, dass sich in einem Staudenbeet ein Rittersporn nach nassem Herbst und kalten Spätwinter verabschiedet hat.
Sorte & Name unbekannt. Blüte dunkleres Blau mit weißem Auge, wurde gut 1,80 m hoch
Einerseits bin ich traurig: Ich liebe RS, sein Blau, zudem war das eine Pflanze, die ich aus Samen gezogen hatte, die mir der inzwischen verstorbene Gartennachbar seinerzeit schenkte.
Andererseits war es ein ziemliches Monster, nach dem Zurückschneiden nach der 1. Blüte blieb immer ein Riesenloch im Beet.
Ich will ihn gedanklich noch nicht aufgeben, suche jedoch schonmal Staudenalternativen.
Beet ist (fast) vollsonnig, relativ schwerer Boden, in den letzten Jahren nach und nach aufgearbeitet.
Ersatzpflanze/Staude sollte
- blau blühen! (gerne nicht ganz tief dunkelblaulila, eher "lieblich")
- evt. zweite Blüte oder lange blühen
- etwas höher wachsen ab 80 cm aufwärts (da Mitte vom Beet)
- gut winterhart sein
Gedacht hatte ich schon an:
- Agastache rugosa (Blue fortune oder Black adder) -> mag ich sehr, allerdings scheint es denen bei mir nicht so zu gefallen, die kommen im Frühjahr sehr schlecht wieder
- Caryopteris - Bartblume - hatte ich auch schon, wurde über drei Jahre immer kümmerlicher, dann raus
Jetzt stehen noch auf der Liste:
- Veronica - Ehrenpreis
- Veronicastrum - Kandelaber-Ehrenpreis
- Salvia Nemorosa - gibt es da Sorten in der Höhe???
- oder ein (anderer) Rittersporn...
Hat jemand Erfahrungen mit o.g. Stauden was Winterhärte und Schönheit angeht?
Gibt es noch andere Pflanzentipps?
Danke fürs Mitdenken! :)
Sei Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
Re: Ersatz für Rittersporn im Staudenbeet
Ich finde, das klingt schon danach, einen neuen Rittersporn zu suchen, der vielleicht eine besser passende Farbe hat und etwas niedriger bleibt. Denn wenn er bislang gut gewachsen ist, dann gehörst du zu den Auserwählten. :D Auf vielen Böden (auch auf meinem) mickern Rittersporne und bleiben auf Ewigkeit nur ein Traum.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Ersatz für Rittersporn im Staudenbeet
Veronicastrum sibiricum 'Apollo' wäre dort meine Wahl, vom Austrieb bis zum Rückschnitt hübsch, die Bienen mögen ihn, robust, immer ordentlich... :D
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 289
- Registriert: 8. Mai 2015, 20:48
Re: Ersatz für Rittersporn im Staudenbeet
Malvegil hat geschrieben: ↑28. Mär 2018, 09:41
Ich finde, das klingt schon danach, einen neuen Rittersporn zu suchen, der vielleicht eine besser passende Farbe hat und etwas niedriger bleibt. Denn wenn er bislang gut gewachsen ist, dann gehörst du zu den Auserwählten. :D Auf vielen Böden (auch auf meinem) mickern Rittersporne und bleiben auf Ewigkeit nur ein Traum.
ja, auch darüber denke ich nach: In meinem früheren Reihenhausgärtchen im Münchner Umland hatte der Rittersporn auch keine Chance, im allerersten Garten (vor Jahrzehnten, alter Kleingarten, 40 Jahre von ein und derselben Frau beackert) dagegen - einTraum.
Wenn "er" nur nicht so ein Monster wäre -> siehe Bild. Die Rosen im Vordergrund sind gut bauchbrusthoch...
Sei Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
-
- Beiträge: 289
- Registriert: 8. Mai 2015, 20:48
Re: Ersatz für Rittersporn im Staudenbeet
Katrin hat geschrieben: ↑28. Mär 2018, 09:42
Veronicastrum sibiricum 'Apollo' wäre dort meine Wahl, vom Austrieb bis zum Rückschnitt hübsch, die Bienen mögen ihn, robust, immer ordentlich... :D
genau die/den hatte ich mir schon angeschaut. :)
Sei Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Ersatz für Rittersporn im Staudenbeet
Was spricht eigentlich gegen Aconitum?
Sie sind hier bei Hummeln sehr beliebt.
Sie sind hier bei Hummeln sehr beliebt.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 289
- Registriert: 8. Mai 2015, 20:48
Re: Ersatz für Rittersporn im Staudenbeet
W hat geschrieben: ↑28. Mär 2018, 11:17
Was spricht eigentlich gegen Aconitum?
Sie sind hier bei Hummeln sehr beliebt.
Im Prinzip nix. Ich habe die jedoch sehr dunkelblau in Erinnerung.
Gibt es da auch hellere? - Staudenbeet ist vorwiegend rosa/weiß - das blau soll das "Liebliche" nur etwas mildern ;D
Und: wie sieht denn der Eisenhut nach der Blüte aus? Nicht, dass ich da wieder so ein "Loch" habe...
Der große Rittesporn ist da schon ziemlich kompakt massig da in der Beetmitte drin - das einzige, was mir an ihm bisher nicht gefiel.
Etwas näher rangepflanzte Stauden hatten kaum eine Chance, wenn er erstmal losgelegt hatte...
Sei Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Ersatz für Rittersporn im Staudenbeet
Meine beiden Pflanzen, die "über den Gartenzaun" gewandert sind, haben keinen Sortennamen. Einer hat ein wunderbares, kräftiges Blau und der andere ist ein blau-weißer 'Bicolor'. Hoch werden sie, an der Basis sind die Pflanzen aber nicht so sonderlich mächtig.
Es gibt ja noch den herbstblühenden Eisenhut, Aconitum carmichaelii 'Arendsii', der durch die späte Blüte eine faszinierende Wirkung hat.
Es gibt ja noch den herbstblühenden Eisenhut, Aconitum carmichaelii 'Arendsii', der durch die späte Blüte eine faszinierende Wirkung hat.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Hero49
- Beiträge: 3004
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Ersatz für Rittersporn im Staudenbeet
Ein ganz anderer Vorschlag:
Clematis Durandii an einem ca. 2 m hohen Obelisken blüht sehr lange in einem schönen Blau und ist unkompliziert.
Wie zu sehen ist, blüht Durandii schon vor den Pfingstrosen und bis in den Oktober hinein.
Clematis Durandii an einem ca. 2 m hohen Obelisken blüht sehr lange in einem schönen Blau und ist unkompliziert.
Wie zu sehen ist, blüht Durandii schon vor den Pfingstrosen und bis in den Oktober hinein.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Ersatz für Rittersporn im Staudenbeet
Kann ich bestätigen!
Der Obelisk sollte aber wirklich so hoch sein, und man muss sie gelegentlich anbinden.
Hier sieht man ganz gut, wie kräftig sie wächst.
Sie blüht bis weit in den Oktober hinein.
Der Obelisk sollte aber wirklich so hoch sein, und man muss sie gelegentlich anbinden.
Hier sieht man ganz gut, wie kräftig sie wächst.
Sie blüht bis weit in den Oktober hinein.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Starking007
- Beiträge: 11563
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Ersatz für Rittersporn im Staudenbeet
Bin auch für Eisenhut!
Auf deiner Auswahlliste stehen einige, die grundsätzlich eher leichten Boden und trocken mögen.
Standortkriterien haben Vorrang vor allem Anderen, wenn du dauerhaft Erfolg haben willst.
Rittersporn macht viel Freude und am meisten Ärger von allen Stauden.
Statt der Cl. Durandii würde ich Arabelle nehmen, da passt das Verhältnis kleine Blüte zu niedrigem Wuchs besser. Ausserdem blüht die NOCH länger!
Auf deiner Auswahlliste stehen einige, die grundsätzlich eher leichten Boden und trocken mögen.
Standortkriterien haben Vorrang vor allem Anderen, wenn du dauerhaft Erfolg haben willst.
Rittersporn macht viel Freude und am meisten Ärger von allen Stauden.
Statt der Cl. Durandii würde ich Arabelle nehmen, da passt das Verhältnis kleine Blüte zu niedrigem Wuchs besser. Ausserdem blüht die NOCH länger!
Gruß Arthur
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re: Ersatz für Rittersporn im Staudenbeet
Sämlinge aus der Aconitum napellus Gruppe können ein recht helles Blau haben. Sie säen sich bei mir eichlich aus.
Den Rittersporn habe ich wegen der Schnecken längst aufgegeben, wäre nur unter hohem Gifteinsatz möglich. Muss aber sagen, dass der Eisenhut in der Kultur auch nicht so einfach ist. Bei Trockenheit wird es bald braun nach der Blüte und die Blattläuse, die in manchen Jahren massiv auftreten, sind auch ein Problem. Dennoch bin ich ein Eisenhutfan geblieben.
Den Rittersporn habe ich wegen der Schnecken längst aufgegeben, wäre nur unter hohem Gifteinsatz möglich. Muss aber sagen, dass der Eisenhut in der Kultur auch nicht so einfach ist. Bei Trockenheit wird es bald braun nach der Blüte und die Blattläuse, die in manchen Jahren massiv auftreten, sind auch ein Problem. Dennoch bin ich ein Eisenhutfan geblieben.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Ersatz für Rittersporn im Staudenbeet
Starking007 hat geschrieben: ↑31. Mär 2018, 06:33
Statt der Cl. Durandii würde ich Arabelle nehmen, da passt das Verhältnis kleine Blüte zu niedrigem Wuchs besser. Ausserdem blüht die NOCH länger!
Hier büht sie nicht länger, aber der Wuchs ist tatsächlich etwas besser zu händeln.
Wobei das Durandii-Blau schon genialer ist!
Dafür hat 'Arabella' noch mehr Blüten.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 289
- Registriert: 8. Mai 2015, 20:48
Re: Ersatz für Rittersporn im Staudenbeet
Ihr Lieben,
vielen Dank für eure Anregungen, die nun erstmal abgespeichert sind.
Esienhut und Clematis (und evt. ein hellblauer Rittersporn) stehen nun auf meiner Liste.
Hab gestern gesehen, dass der hohe Herr Ritter nun doch austreiben möchte - der ist unverwüstlich.
Ich werde das Thema wahrscheinlich in den Herbst verschieben, bzw. die Alternativen für den zweiten Rittersporn-Standort ins Auge fassen.
Da gefällt mir vor allem die Clematis - da sich der Pflanzort in einer "Ecke" an der Treppe zur Terrasse befindet - in Nachbarschaft zu einer "Westerland"-Rose, welche nun schon das Terrassengeländer erklommen hat. Das könnte hübsch werden :)
vielen Dank für eure Anregungen, die nun erstmal abgespeichert sind.
Esienhut und Clematis (und evt. ein hellblauer Rittersporn) stehen nun auf meiner Liste.
Hab gestern gesehen, dass der hohe Herr Ritter nun doch austreiben möchte - der ist unverwüstlich.
Ich werde das Thema wahrscheinlich in den Herbst verschieben, bzw. die Alternativen für den zweiten Rittersporn-Standort ins Auge fassen.
Da gefällt mir vor allem die Clematis - da sich der Pflanzort in einer "Ecke" an der Treppe zur Terrasse befindet - in Nachbarschaft zu einer "Westerland"-Rose, welche nun schon das Terrassengeländer erklommen hat. Das könnte hübsch werden :)
Sei Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
- Hero49
- Beiträge: 3004
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Ersatz für Rittersporn im Staudenbeet
Bei mir haben sich zwei wunderschöne tieflila Rittersporne verabschiedet.Gestern war ich auf einem Clematisvortrag und die Staudenclematis-Sorten Roguchi und Blue Pirouette konnte ich gleich mitnehmen.
Jetzt muß ich nur noch zum Schlosser meines Vertrauens und passende Obelisken holen.
Im Endefffekt ist es schön, wenn neue Pflanzen in den Garten einziehen obwohl man keinen Platz mehr hat und
wahrscheinlich ist der Ersatz bedeutend dankbarer und unkomplizierter als der Rittersporn.
Jetzt muß ich nur noch zum Schlosser meines Vertrauens und passende Obelisken holen.
Im Endefffekt ist es schön, wenn neue Pflanzen in den Garten einziehen obwohl man keinen Platz mehr hat und
wahrscheinlich ist der Ersatz bedeutend dankbarer und unkomplizierter als der Rittersporn.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49