News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc. (Gelesen 136396 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Elro » Antwort #210 am:

b hat geschrieben: 28. Mär 2018, 20:26
Bei den gelben Himbeeren gibt's große Unterschiede hinsichtlich KEF:
Frühe gelbe Sommerhimbeeren wie die Valentina sind zumindest bis zur Haupternte relativ wenig betroffen (ist natürlich auch wetterabhängig) - gelbe Herbsthimbeeren sind allesamt furchtbar anfällig,

Stimmt, ich bin jetzt nur von Herbsthimbeeren ausgegangen. Die haben bei mir weder in rot noch gelb viel Nutzen.
Sommerhimbeeren und da die frühen haben auch selten KEF. Besonders wichtig, luftige Pflanzung, regelmäßiges ernten, auch der schlechten Früchte.
Aber hier ging es ja um Brombeeren...
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Dietmar » Antwort #211 am:

Bei den Sommerhimbeeren schlägt der Himbeerkäfer zu und bei den Herbsthimbeeren die KEF. Was macht man, wenn man auf beide verzichten will, also weder Himbeerkäfer noch KEF?
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

b-hoernchen » Antwort #212 am:

Äpfel, Birnen und Quitten pflanzen... - oder die Bundesrepublik Deutschland und diejenigen, die geschworen haben, Schaden abzuwenden vom Deutschen Volke, verklagen, weil sie einen Freihandel fördern ohne die Importe angemessen auf mitreisende Schädlinge zu überwachen.
Hilft aber nix mehr, wenn die Viecher mal da sind... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Elro » Antwort #213 am:

Dietmar hat geschrieben: 28. Mär 2018, 21:41
Bei den Sommerhimbeeren schlägt der Himbeerkäfer zu und bei den Herbsthimbeeren die KEF. Was macht man, wenn man auf beide verzichten will, also weder Himbeerkäfer noch KEF?

Ich habe Himbeerkäferbefall aber nicht in dem Umfang wie KEF. Wenn ich ernte hat vielleicht jede 10.-20. Beere eine Larve, diese sortiere ich beim ernten in eine extra Schüssel. Da meine Himbostar schöne große Früchte produziert kann man gut in die Beere reinschauen, bzw. sieht man am Rand der Frucht so Verkrustungen weiß man sofort, daß da eine Lave drin ist oder drin war, also weg damit.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

invivo » Antwort #214 am:

Wie schmecken denn weiße Brombeeren? ???
Grüße
invivo
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6298
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Rib-2BW » Antwort #215 am:

Die bessere Frage ist, wo man sie bekommt. Ich hatte mal eine englische Baumschule in Blick, die aber nur ins Inland verschicke.

ich hätte aber auch Reiser von einer französischen Reiserbörse bekommen können aber bei Veredlung von brombeeren musste ich erst mal mich einarbeiten
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

manhartsberg » Antwort #216 am:

also bei mir hat der frost (-15°) wie jedes jahr die theodor reimers erwischt, und zwar nur jeweils die letzten 2-3m. übrig geblieben sind immerhin jeweils 6-8 meter von den haupttrieben und die seitentriebe. habe mir heute übrigens eine loch ness (oder so ähnlich) zugelegt ;D
da die saison vor der tür steht wird es langsam wieder zeit das ich mich in die himmbeer- und brombeerliteratur hineinlese, habe über den winter alles vergessen
außerdem sollte ich jetzt kompost zugeben und düngen und die seitentriebe kürzen, oder? ;D
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Tester32 » Antwort #217 am:

invivo hat geschrieben: 29. Mär 2018, 18:56
Wie schmecken denn weiße Brombeeren? ???
[/quote]

Ich weiß nicht, wie diese Sorte schmeckt, aber weniger gesund sind sie allemal. Stoffe, welche die dunkle Farbe verursachen, haben wohl eine anti-oxidative Wirkung.

Rib hat geschrieben: 29. Mär 2018, 19:48
Die bessere Frage ist, wo man sie bekommt. Ich hatte mal eine englische Baumschule in Blick, die aber nur ins Inland verschicke.

ich hätte aber auch Reiser von einer französischen Reiserbörse bekommen können aber bei Veredlung von brombeeren musste ich erst mal mich einarbeiten


Brombeeren veredelt man nicht, man steckt sie in den Boden und läßt Wurzeln bekommen. Soll bei vielen Sorten nicht besonders schwer sein. Manche Sorten sind allerdings zickig in der Vermehrung.

[quote author=manhartsberg link=topic=60244.msg3057018#msg3057018 date=1522438731]
also bei mir hat der frost (-15°) wie jedes jahr die theodor reimers erwischt, und zwar nur jeweils die letzten 2-3m. übrig geblieben sind immerhin jeweils 6-8 meter von den haupttrieben und die seitentriebe. habe mir heute übrigens eine loch ness (oder so ähnlich) zugelegt ;D
da die saison vor der tür steht wird es langsam wieder zeit das ich mich in die himmbeer- und brombeerliteratur hineinlese, habe über den winter alles vergessen
außerdem sollte ich jetzt kompost zugeben und düngen und die seitentriebe kürzen, oder? ;D


Was findest Du außer dem guten Ertrag und der Dornenlosigkeit attraktiv an der Loch Ness? Warum nicht viel die besser schmeckende Triple Crown oder die Loch Tay?

Ja, für Kompost-Zugabe und Düngung ist die Zeit gut. Ob man Seitentriebe unbedingt kürzen muss, weiß ich nicht. Kenne Leute, die nur das kürzen, was den Winter schlecht überstanden hat.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6298
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Rib-2BW » Antwort #218 am:

Tester32 hat geschrieben: 30. Mär 2018, 22:23
.



Brombeeren veredelt man nicht, man steckt sie in den Boden und läßt Wurzeln bekommen. Soll bei vielen Sorten nicht besonders schwer sein. Manche Sorten sind allerdings zickig in der Vermehrung.



Das mit dem Steckhölzer dachte ich mir auch aber bei mir funktioniert das nicht so gut (jedenfalls bei Stecklingen). habe das erst ein mal geschafft Brombeeren über Stecklinge zu vermehren und die Quote war auch ziemlich mies.
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

manhartsberg » Antwort #219 am:

Tester32 hat geschrieben: 30. Mär 2018, 22:23
Was findest Du außer dem guten Ertrag und der Dornenlosigkeit attraktiv an der Loch Ness? Warum nicht viel die besser schmeckende Triple Crown oder die Loch Tay?


über die loch ness habe ich alles mögliche gelesen und will es jetzt weíssen ;D
loch tay habe ich seit dem letzten jahr und habe noch keine erfahrung mit ihr, eine triple crown habe ich heute aufgestellt... ;D
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12148
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

cydorian » Antwort #220 am:

Gelingt die Vermehrung bei den Kultursorten so viel schwerer wie bei den etwas "wilderen" Brombeeren? Da muss man bekanntlich höllisch aufpassen, jede Ranke die auf den Boden sinkt schiebt sofort Wurzeln. Der Weg von der Pflanze zum invasiven Gestrüpp ist da recht kurz...
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Dietmar » Antwort #221 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Das mit dem Steckhölzer dachte ich mir auch aber bei mir funktioniert das nicht so gut (jedenfalls bei Stecklingen). habe das erst ein mal geschafft Brombeeren über Stecklinge zu vermehren und die Quote war auch ziemlich mies.


Ich würde es dann das nächste Mal mit Pflanzenhormonen, welche die Bewurzelung anregen, versuchen. Für einmal lohnt sich der Kauf dieser Hormone in reiner Form nicht, aber in Gartenmärkten gibt es Bewurzelungspulver. Da sind meist auch solche Pflanzenhormone drin, z.B. 1-Naphthylessigsäure (NAA) oder Indol-3-essigsäure (IES). Auf keinen Fall die empfohlene Dosierung überschreiten. Das führt zu Schäden.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6298
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Rib-2BW » Antwort #222 am:

Ich hab mir vor einem Jahr oder so, Clonex geholt. Das müsste gehn. ;D
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Tester32 » Antwort #223 am:

cydorian hat geschrieben: 31. Mär 2018, 14:35
Gelingt die Vermehrung bei den Kultursorten so viel schwerer wie bei den etwas "wilderen" Brombeeren? Da muss man bekanntlich höllisch aufpassen, jede Ranke die auf den Boden sinkt schiebt sofort Wurzeln. Der Weg von der Pflanze zum invasiven Gestrüpp ist da recht kurz...


Bei manchen Kultursorten schiebt auch jede Ranke sofort wurzeln. Bei anderen nicht. Aber über diesen Weg bekommt man eh keine nennenswerte Menge an Setzlingen, er ist nur für Kleingärtner interessant. Profis brauchen ganz andere Mengen und benutzen daher Vermehrung per Stecklinge, Wurzeln., oder in-vitro. Und bei der Vermehrung per Stecklinge und Wurzeln gibt es in der Tat große Unterschiede. Manche Methoden gehen bei der jeweiligen Sorte nur ganz schwer, manche gehen gar nicht, manche gehen nur mit speziellen Tricks. Wenn ich mich richtig erinnere, ist die Columbia Stars ziemlich schwer vermehrbar. Über Stecklinge geht sie nicht und über Wurzeln dauert es glaube ich 1-1,5 Monate länger als bei anderen Sorten, bis die Wurzeln austreiben. Das Verhalten bei der Vermehgung von Kulturbrombeeren ist je nach Sorte also genauso individuell wie das Verhalten bei der Ausläuferbildung, Rutenlänge und vielen anderen Paremetern.

Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Tester32 » Antwort #224 am:

manhartsberg hat geschrieben: 31. Mär 2018, 12:22
über die loch ness habe ich alles mögliche gelesen und will es jetzt weíssen ;D
loch tay habe ich seit dem letzten jahr und habe noch keine erfahrung mit ihr, eine triple crown habe ich heute aufgestellt... ;D


So-so, bist also auch experimentierfreudig. :) Ein Vergleich der unterschiedlichen Sorten über mehrere Jahr ist natürlich interessant, wenn man genug Boden hat. Lass uns dann von Deinen Ergebnissen wissen. :)
Antworten