News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Taglilien Landschaftssorten (Gelesen 11191 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Taglilien Landschaftssorten
Natürlich kann man auch viele Spide oder schmale ungewöhnliche Formen als Landschaftssorten verwenden, z.B. Prague Spring.Wichtig sind halt Robustheit, Blühfreudigkeit und dass die Blüten nach dem Blühtag schmal zugehen, so dass sie fast wieder wie Knospen vorm Aufblühen aussehen.
- Dateianhänge
-
- Prague_Spring_68275.jpg (74.69 KiB) 217 mal betrachtet
Re:Taglilien Landschaftssorten
kann es sein, dass die genauso geformt ist wie frances fay, aber deutlicher melonenrosa gefärbt?Aus langjähriger Erfahrung im eigenen Garten kann ich George Cunningham empfehlen. Hat gerade heute die letzte Blüte gehabt.
Re:Taglilien Landschaftssorten
Soweit ich mich erinnere (ich habe Frances Fay nicht mehr), waren deren Petalen spitz zulaufend. Und sie war wesentlich niedriger.Die Farbe ist bei GC cremig melone und die Sättigung sehr einheitlich.
Re: Taglilien Landschaftssorten
Ich habe mich in den letzten Wochen zum Thema Taglilien eingelesen und will in diesem Jahr endlich anfangen mir die ersten Sorten (und Arten) zu zulegen. Wie ich mich kenne könnte das wieder ausarten, da ich mehr Sammler- als Gestaltergene habe ;)
Schwerpunkt sollen solche Taglilien-Sorten sein, welche für naturnahe Gärten und die "Landschaft" geeignet sind. Außerdem will ich den duftenden Sorten besondere Beachtung schenken.
Das ganze macht insofern Sinn, da das Grundstück sehr groß ist - wenn ich in den nächsten Jahren denn dort bleiben kann.
Robuste Sorten welche sich ohne betüteln halten sind deshalb gefragt.
Auch habe ich den Eindruck, das diese Aspekte bei den Züchtern und Anbietern bisher immer noch unterrepräsentiert sind.
Unter dem Schlagwort Landschaftssorten - schon auf der Tamberg HP gelesen, bevor ich auf diesen Thread gestoßen bin - habe ich jetzt nicht wirklich Neues gefunden.
Habt ihr weitere Erfahrungen gesammelt ?
Kennt ihr Züchter, welche angefangen haben sich diesem Thema zu widmen ?
Gab es Artikel hierzu in der Fachpresse, z.B. der Gartenpraxis ?
Gibt es Sorten-Listen, evt. von professionellen Pflanzenverwendern, oder auch auf euren Privat-PC ?
Ich werde erst in der kommenden Wintersaison dazu kommen, die hierzu erstellte Tabelle auf der Basis von Forenbeiträgen und Anbieterlisten soweit zu füllen das ich sie hier einstellen kann.
Schwerpunkt sollen solche Taglilien-Sorten sein, welche für naturnahe Gärten und die "Landschaft" geeignet sind. Außerdem will ich den duftenden Sorten besondere Beachtung schenken.
Das ganze macht insofern Sinn, da das Grundstück sehr groß ist - wenn ich in den nächsten Jahren denn dort bleiben kann.
Robuste Sorten welche sich ohne betüteln halten sind deshalb gefragt.
Auch habe ich den Eindruck, das diese Aspekte bei den Züchtern und Anbietern bisher immer noch unterrepräsentiert sind.
Unter dem Schlagwort Landschaftssorten - schon auf der Tamberg HP gelesen, bevor ich auf diesen Thread gestoßen bin - habe ich jetzt nicht wirklich Neues gefunden.
Habt ihr weitere Erfahrungen gesammelt ?
Kennt ihr Züchter, welche angefangen haben sich diesem Thema zu widmen ?
Gab es Artikel hierzu in der Fachpresse, z.B. der Gartenpraxis ?
Gibt es Sorten-Listen, evt. von professionellen Pflanzenverwendern, oder auch auf euren Privat-PC ?
Ich werde erst in der kommenden Wintersaison dazu kommen, die hierzu erstellte Tabelle auf der Basis von Forenbeiträgen und Anbieterlisten soweit zu füllen das ich sie hier einstellen kann.
Re: Taglilien Landschaftssorten
deine vier Fragen möchte ich verneinen.
Da ich mich auf diese Sorten spezialisiert habe, kann ich dir ziemlich genau sagen, was du suchst.
Welche Farbe, welche Benachbarung, welcher Standort?
Kriterium Duft. Hyperion und Luxury Lace. Wenn du bei der AHS in die database fragrant eintippst, dann sollten einige zur Auswahl in Frage kommen. Duft wird erst bei den neueren Sorten in der Registrierung erfasst.
Was die Gräfin hat, das sind alles Landschaftssorten. Foerster Staudengärtnerei Bornim hat sehr gute Sorten in den Mutterpflanzenquartieren. Bild unten.
Da ich mich auf diese Sorten spezialisiert habe, kann ich dir ziemlich genau sagen, was du suchst.
Welche Farbe, welche Benachbarung, welcher Standort?
Kriterium Duft. Hyperion und Luxury Lace. Wenn du bei der AHS in die database fragrant eintippst, dann sollten einige zur Auswahl in Frage kommen. Duft wird erst bei den neueren Sorten in der Registrierung erfasst.
Was die Gräfin hat, das sind alles Landschaftssorten. Foerster Staudengärtnerei Bornim hat sehr gute Sorten in den Mutterpflanzenquartieren. Bild unten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Taglilien Landschaftssorten
wenn du mich zur Blütezeit besuchst, dann können wir zu Kirschenlohr in Speyer fahren, der hat alle guten Landschaftssorten da. Es ist immer ratsam mindestens drei Exemplare der ausgesuchten Sorte zu nehmen, wenn man Taglilien wirklich in der Landschaft aufpflanzen will. Ich habe immer eine Vorkultur in großen Kübeln in Komposterde sehr sinnvoll gefunden. Man hat die neuen Sorten im Blick und kann sie optimal versorgen.
Alle Spezies sind übrigens sehr zu empfehlen.
Ich teste gerade eine neue Kreuzung Hemerocallis x ochroleuca. H. citrina x H. thunbergii.
Hemerocallis citrina sind in Massenpflanzung genial! Sie duften auch. Gaißmayer hat sie und andere gute Landschaftssorten. Die Pflanzung auf der Freundschaftsinsel in Potsdam Bild unten.
Alle Spezies sind übrigens sehr zu empfehlen.
Ich teste gerade eine neue Kreuzung Hemerocallis x ochroleuca. H. citrina x H. thunbergii.
Hemerocallis citrina sind in Massenpflanzung genial! Sie duften auch. Gaißmayer hat sie und andere gute Landschaftssorten. Die Pflanzung auf der Freundschaftsinsel in Potsdam Bild unten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Taglilien Landschaftssorten
andreasNB hat geschrieben: ↑28. Mär 2018, 18:44
Unter dem Schlagwort Landschaftssorten - schon auf der Tamberg HP gelesen, bevor ich auf diesen Thread gestoßen bin - habe ich jetzt nicht wirklich Neues gefunden.
Habt ihr weitere Erfahrungen gesammelt ?[/quote] Nein. Landschaftssorten gehören nicht zu meinen Zuchtzielen. Sie machen vor allem dann Sinn, wenn man Platz hat, um ganze Drifts derselben Sorte zu pflanzen ohne diese täglich putzen zu wollen.Es mag private Liste geben,hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Kennt ihr Züchter, welche angefangen haben sich diesem Thema zu widmen ?[/quote] Außer Tamberg ist mir derzeit niemand bekannt. Er hat auch die Kriterien für die Bewertung von Landschaftssorten als gesonderte Taglilienart in der Sichtung festgelegt (Landschaftssorten unterliegen einem anderes Punktesystem als die übrigen Taglilien, die zur BEwerting eingesandt werden). Er selbst züchtet aber auch nicht ausschließlich Landschaftssorten.Mir sind zu diesem Thema keine bekannt.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Gab es Artikel hierzu in der Fachpresse, z.B. der Gartenpraxis ?
[quote]Gibt es Sorten-Listen, evt. von professionellen Pflanzenverwendern, oder auch auf euren Privat-PC ?
offizielle wohl eher nicht, da bei der Registrierung von Tagllilien in den USA 'Landschaftssorte' keine eigene anzugebende Kategorie ist.
[quote]Ich werde erst in der kommenden Wintersaison dazu kommen, die hierzu erstellte Tabelle auf der Basis von Forenbeiträgen und Anbieterlisten soweit zu füllen das ich sie hier einstellen kann.
Darauf bin ich gespannt.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Taglilien Landschaftssorten
Auch für diese Gärtnerei gilt, dass nicht alle Sorten Landschaftssorten im von Tamberg festgelegten Sinne sind.pearl hat geschrieben: ↑28. Mär 2018, 18:59
...
Was die Gräfin hat, das sind alles Landschaftssorten.[/quote] Das lass aber nicht Tamberg hören. ;) Zumindest von den Geäugten würde ich die meisten ausnehmen. Und die Gefüllten allesamt.
[quote] Foerster Staudengärtnerei Bornim hat sehr gute Sorten in den Mutterpflanzenquartieren. Bild unten.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re: Taglilien Landschaftssorten
Vielen Dank für eure Antworten!
@pearl,
Besondere Vorgaben was Farbe, Benachbarung etc. angeht habe ich noch nicht.
Bisher ist es hier vor allem "grün". Das soll sich in den nächsten Jahren erst entwickeln.
Ich will die Sorten anfangs im Beet ~2 Jahre aufpflanzen um einen kräftigen Ballen zu erhalten, der sich gegen Schneck & Co. behaupten kann. Bis dahin sollten die potentiellen Pflanzstellen mittels Karton+Grasschnitt abgemulcht und vorbereitet sein.
Wegen dem Kriterium Duft werde ich mir 'Maikönigin', 'Berliner Premiere' und H.altissima + H.lilioasphodelus zum Berliner Staudenmarkt (gaißmayer) bzw. bei zauberstaude die Tage bestellen.
Außerdem durchforste ich nach und nach die HP von http://www.offenthal-taglilien.de/ nach dem Kriterium "stark duftend".
Förster hat glaub ich Staudo in einem anderen Fach-Thread mal erwähnt.
Muß ich im Auge behalten. Im Juni/Juli bin ich noch in Berlin und da ist ein Ausflug nach Potsdam leichter machbar.
Kirschenlohr habe ich schon wegen seinem Farnangebot im Blick (vielleicht im Herbst). Unter anderem habe ich mir bei ihm die Tambergsorten 'Augustfreude', 'Berlin Lemon', 'Berlin Tallboy', 'Rundblick' und 'Septembergruß' notiert.
@pearl,
Besondere Vorgaben was Farbe, Benachbarung etc. angeht habe ich noch nicht.
Bisher ist es hier vor allem "grün". Das soll sich in den nächsten Jahren erst entwickeln.
Ich will die Sorten anfangs im Beet ~2 Jahre aufpflanzen um einen kräftigen Ballen zu erhalten, der sich gegen Schneck & Co. behaupten kann. Bis dahin sollten die potentiellen Pflanzstellen mittels Karton+Grasschnitt abgemulcht und vorbereitet sein.
Wegen dem Kriterium Duft werde ich mir 'Maikönigin', 'Berliner Premiere' und H.altissima + H.lilioasphodelus zum Berliner Staudenmarkt (gaißmayer) bzw. bei zauberstaude die Tage bestellen.
Außerdem durchforste ich nach und nach die HP von http://www.offenthal-taglilien.de/ nach dem Kriterium "stark duftend".
Förster hat glaub ich Staudo in einem anderen Fach-Thread mal erwähnt.
Muß ich im Auge behalten. Im Juni/Juli bin ich noch in Berlin und da ist ein Ausflug nach Potsdam leichter machbar.
Kirschenlohr habe ich schon wegen seinem Farnangebot im Blick (vielleicht im Herbst). Unter anderem habe ich mir bei ihm die Tambergsorten 'Augustfreude', 'Berlin Lemon', 'Berlin Tallboy', 'Rundblick' und 'Septembergruß' notiert.
Re: Taglilien Landschaftssorten
@Callis,
Dann werde ich die Spalte in "für die 'Landschaft' geeignet" umbenennen. Erhöht die Anzahl potentieller Sorten.
Die Kriterien nach Tamberg muß man vielleicht auch nicht so hart anlegen. Zumindest im Privatgarten. Gefüllte/gerüschte und Blüten nicht deutlich über dem Laub wie auch (stark) geäugte, solche Sorten fallen natürlich raus. Aber sehr "farbige" Sorten mit deutlichen Duft könnten vielleicht interessante Kreuzungspartner sein, um die Dominanz von Gelb bei den "Landschaftssorten" zu brechen ;)
Ganze Drifts werden es bei mir wohl auch nicht werden, bis zu 2 qm sind aber drin.
Mir geht es eher um einzelne starke Horste die sich in naturnahen Pflanzungen bzw. in Gärten mit der Philosophie wie bei http://wildstauden.blogspot.de/ behaupten. (Ich muß ihn in diesem Jahr endlich mal besichtigen.)
Die Pflanzungen in Drifts überlasse ich den Landschaftsarchitekten bzw. Parkanlagen.
Da fehlt selbst mir der Platz.
Dann werde ich die Spalte in "für die 'Landschaft' geeignet" umbenennen. Erhöht die Anzahl potentieller Sorten.
Die Kriterien nach Tamberg muß man vielleicht auch nicht so hart anlegen. Zumindest im Privatgarten. Gefüllte/gerüschte und Blüten nicht deutlich über dem Laub wie auch (stark) geäugte, solche Sorten fallen natürlich raus. Aber sehr "farbige" Sorten mit deutlichen Duft könnten vielleicht interessante Kreuzungspartner sein, um die Dominanz von Gelb bei den "Landschaftssorten" zu brechen ;)
Ganze Drifts werden es bei mir wohl auch nicht werden, bis zu 2 qm sind aber drin.
Mir geht es eher um einzelne starke Horste die sich in naturnahen Pflanzungen bzw. in Gärten mit der Philosophie wie bei http://wildstauden.blogspot.de/ behaupten. (Ich muß ihn in diesem Jahr endlich mal besichtigen.)
Die Pflanzungen in Drifts überlasse ich den Landschaftsarchitekten bzw. Parkanlagen.
Da fehlt selbst mir der Platz.
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Taglilien Landschaftssorten
pearl hat geschrieben: ↑7. Aug 2009, 02:05
Landschaftssorten sind für mich Pflanzen, die ich in meinen Wiesengarten setze, die ich schon lange habe und die deshalb in großen Mengen zur Verfügung stehen.
APRICOT ANGEL semievergreen
Arctic Snow dormant
Atlas dormant
Black Sabbath nicht registriert
Catherine Woodbery dormant
Ed Murray dormant
Green Flutter semievergreen
Happy Returns dormant
Little Fellow dormant
Luxury Lace dormant
Mighty Mogul tet dormant
Shade nicht registriert
Shocking Blue nicht registriert
Suzie Wong dip dor
es sind alles einziehende sommergrüne Pflanzen und ich würde sie als Gartensorten jedem empfehlen, denn Landschaft haben ja nur die wenigsten von uns.
das Thema hatte ich etwas vernachlässigt, aber jetzt könnte ich es wieder mal aktualisieren. Viele meiner Taglilien machen sich in der Landschaft der Streuobstwiesen im Wiesengarten sehr gut. Nach der Kübelkultur. Einige sind dazugekommen. Immer noch habe ich ein strenges Farbschema. Mit neuen Themen-Pflanzungen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Taglilien Landschaftssorten
Ich interpretiere den Begriff 'Landschaftssorten ähnlich.
Es sind a) Sorten ,die auch in Massen gepflanzt,ein stimmiges Bild abgeben,besonders aus der Distanz.
b)die durch Gesundheit,Wuchskraft und Blühfreudigkeit sich weitgehend selbst überlassen sein können.
c)die sich durch eine möglichst natürliche Blatt-und Blütenform bzw.einen wildhaften Charakter in die Umgebung einfügen.
Für mich sind das vor allem die ursprünglichen Arten und die meisten frühen Robustzüchtungen,die also noch keine übertriebenen Merkmale in Form und Farbe aufweisen und auch noch nicht wetterfühlig sind.Als einzig gefüllte Sorte würde ich allerdings Hemerocallis fulva kwanso zulassen.
Von den alten Sorten kommen also sehr viele infrage,die ich mir als Landschaftssorte vorstellen könnte.
Es sind a) Sorten ,die auch in Massen gepflanzt,ein stimmiges Bild abgeben,besonders aus der Distanz.
b)die durch Gesundheit,Wuchskraft und Blühfreudigkeit sich weitgehend selbst überlassen sein können.
c)die sich durch eine möglichst natürliche Blatt-und Blütenform bzw.einen wildhaften Charakter in die Umgebung einfügen.
Für mich sind das vor allem die ursprünglichen Arten und die meisten frühen Robustzüchtungen,die also noch keine übertriebenen Merkmale in Form und Farbe aufweisen und auch noch nicht wetterfühlig sind.Als einzig gefüllte Sorte würde ich allerdings Hemerocallis fulva kwanso zulassen.
Von den alten Sorten kommen also sehr viele infrage,die ich mir als Landschaftssorte vorstellen könnte.
Re: Taglilien Landschaftssorten
Wie man sieht, sind Begrifflichkeiten bzw. Einordnungen immer so eine Sache.
Jeder hat da so sein ganz persönliches Bild im Kopf.
Es kommt ja auch auf die Kombination der Kriterien und wie ausgeprägt sie jeweils sind, an.
Grundsätzlich gehe ich mit den Kriterien für eine Landschaftssorte nach Tamberg überein.
Nur bin ich hier und da nicht so streng, z.B. das die Fern- und Massenwirkung der Blüten(farbe) wirklich "ausgeprägt" sein muß. Bei H. altissima, nun gut es ist eine Art, sind die Blüten nicht so leuchtend, aber dafür stehen sie auf hohen Blütenstielen. Und genau dies - die Höhe der Blütenstiele - ist für mich ein wichtiger Punkt für eine Landschaftssorte den Tamberg nicht nennt. Er umschreibt es vielleicht mit "Blüten deutlich über dem Laub", ich würde noch anfügen "über 100cm". Eher höher.
Aus diesem Grund sind für mich beispielsweise H.citrina und viele der von euch genannten Sorten auch keine Landschafts"sorten".
Interessant übrigens das Tamberg die Punkte Blütengröße und Farbe nicht genauer benennt. Knallig lila Blüten jenseits von 20cm Durchmesser ;D sind für mich derzeit auch ein NoGo in dieser Kategorie. Mal schaun ob sich dies ändern wird
Seine Kriterien: ganzjährig ansehnliches Laub, Stengel drahtig und standfest und leichte Vermehrbarkeit umschreiben wohl "Gesundheit & Wuchskraft", wie hier oft genannt.
Für mich unterteile ich in Gartensorte, Sorte mit Wildstaudencharakter (inkl. der Arten) und Landschaftssorte (als solche geeignet).
Wobei dann natürlich Kombinationen in der Anwendung selbstverständlich möglich sind ;)
Gartensorten können für mich Prachtstauden sein - also knallige Farben, gerüscht, deutliche Augen/Ringe etc. - oder auch robuste, wüchsige "Landsorten", eben viele hier genannten. Erstere interessieren mich nicht, Letztere dann wenn die Blüten mir gefallen und sie sogar noch duften sollten.
Jeder hat da so sein ganz persönliches Bild im Kopf.
Es kommt ja auch auf die Kombination der Kriterien und wie ausgeprägt sie jeweils sind, an.
Grundsätzlich gehe ich mit den Kriterien für eine Landschaftssorte nach Tamberg überein.
Nur bin ich hier und da nicht so streng, z.B. das die Fern- und Massenwirkung der Blüten(farbe) wirklich "ausgeprägt" sein muß. Bei H. altissima, nun gut es ist eine Art, sind die Blüten nicht so leuchtend, aber dafür stehen sie auf hohen Blütenstielen. Und genau dies - die Höhe der Blütenstiele - ist für mich ein wichtiger Punkt für eine Landschaftssorte den Tamberg nicht nennt. Er umschreibt es vielleicht mit "Blüten deutlich über dem Laub", ich würde noch anfügen "über 100cm". Eher höher.
Aus diesem Grund sind für mich beispielsweise H.citrina und viele der von euch genannten Sorten auch keine Landschafts"sorten".
Interessant übrigens das Tamberg die Punkte Blütengröße und Farbe nicht genauer benennt. Knallig lila Blüten jenseits von 20cm Durchmesser ;D sind für mich derzeit auch ein NoGo in dieser Kategorie. Mal schaun ob sich dies ändern wird
Seine Kriterien: ganzjährig ansehnliches Laub, Stengel drahtig und standfest und leichte Vermehrbarkeit umschreiben wohl "Gesundheit & Wuchskraft", wie hier oft genannt.
Für mich unterteile ich in Gartensorte, Sorte mit Wildstaudencharakter (inkl. der Arten) und Landschaftssorte (als solche geeignet).
Wobei dann natürlich Kombinationen in der Anwendung selbstverständlich möglich sind ;)
Gartensorten können für mich Prachtstauden sein - also knallige Farben, gerüscht, deutliche Augen/Ringe etc. - oder auch robuste, wüchsige "Landsorten", eben viele hier genannten. Erstere interessieren mich nicht, Letztere dann wenn die Blüten mir gefallen und sie sogar noch duften sollten.
- jardin
- Beiträge: 818
- Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 157
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Taglilien Landschaftssorten
Falls dir der Duft von Taglilien sehr wichtig ist, dann solltest du nicht davon ausgehen, daß alle duftenden Hemerocallis auch gut riechen.
Den "Duft" von 'Catherine Woodberry' empfinde ich als Gestank. Zum Glück bemerkt man ihn nur, wenn man die Nase in die Blüte steckt.
Eine unbekannte gelbe Taglilie hat einen herrlichen Maiglöckchenduft, den man bei vielen geöffneten Blüten auch in einer Entfernung von einem Meter wahrnehmen kann.
Den "Duft" von 'Catherine Woodberry' empfinde ich als Gestank. Zum Glück bemerkt man ihn nur, wenn man die Nase in die Blüte steckt.
Eine unbekannte gelbe Taglilie hat einen herrlichen Maiglöckchenduft, den man bei vielen geöffneten Blüten auch in einer Entfernung von einem Meter wahrnehmen kann.