News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023 (Gelesen 66752 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

*Falk* » Antwort #45 am:

pearl hat geschrieben: 31. Mär 2018, 18:06
hat geschrieben: 31. Mär 2018, 15:45
Die Farbe verblasst innerhalb einer Woche fast bis ins Gelb.


tolle Pflanze! Irgendein Name?


Nein, es ist ein Sämling meiner gelben Mloko. ;)
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

pearl » Antwort #46 am:

da sollte ein angenehm gelber Sämling von Paeonia mlokosewitschii dabei sein. Gerade gekeimt.
Dateianhänge
Paeonia mlokosewitschii Sämlinge P3310008.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

pearl » Antwort #47 am:

Sämlinge von letztem Jahr. Danke dem Spender!
Dateianhänge
Paeonia mlokosewitschii Sämlinge P3310031.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

zwerggarten » Antwort #48 am:

üppig! :D

das erinnert mich gerade daran, dass auch nach zwei jahren keine einzigen samen von drei verschiedenen päonien aus dem gds-samentausch keimten und die töpfe grausam kahl blieben – schade.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Henki

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

Henki » Antwort #49 am:

Das sind wirklich üppigst gefüllte Aussaattöpfe! :o

Hier keimten manche Samen erst im dritten Jahr. Ich würde zumindest noch nicht komplett aufgeben.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

zwerggarten » Antwort #50 am:

oke, danke – dann also noch dieses eine jahr... und aller guten dinge sind ja auch drei. :P ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

pearl » Antwort #51 am:

es gibt nur eine Handvoll Päonien, die gut keimen. Paeonia mlokosewitschii gehört dazu. Von Paeonia officinalis tauchen gelengentlich spontane Sämlinge auf. Die Baumpäonien Paeonia delavayi und Paeonia rockii gehen auch leicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

knorbs » Antwort #52 am:

Laurin hat geschrieben: 31. Mär 2018, 18:42
Meine weiße veitchii, falls es eine war, hat sich leider auch verabschiedet.


was ich an blättern sehen kann, sind die einzelnen blattsegmente ganzrandig, nicht geschlitzt, die oberfläche glänzend grün, also keine anomala, welche subspecies auch immer. die blüte zeigt nur einen fruchtknoten....da bleibt m.e. nur Paeonia emodi übrig. schade um den verlust. :P

@irm + tomir ... genau...die parnassica fehlte noch zu erwähnen, aber die erscheint mir nicht so unerreichbar wie die anderen genannten weißen sonderformen.

@tomir...hast du wegen der weißen tenuifolia schon mal bei sergey b. nach samen nachgefragt? btw...habe 2 rhodia im topf stehen, haben gerade ausgetrieben, werden aber noch geschätzt 2 jahre brauchen bis sie blühen. ich dachte die sind immer weiß.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

tomir » Antwort #53 am:

P. parnassica habe ich ausgesät, mal schauen was das gibt - hoffe ihr wird es hier nicht zu warm werden.
Um die weisse P. tenuifolia habe ich mich noch nicht gekümmert, als Steppenart weiss ich auch nicht ob sie es ihr auf den Balearen so gut gefallen wird und ob sie aus Samen echt kommt. So viele Fotos der weissen tenuifolia gibt es ja nicht und wer weiss wieviele Pflanzen von ihr in Kultur sind.
Ich habe hier auch zwei P. rhodia, wenn es die reine Art bzw von Saatgut vom Originalstandort ist werden sie weiss - habe in der Vergangenheit aber schon gelesen das teilweise Hybriden im Umlauf sind die dann nach Jahren der Kultur rosa blühen. Ich wünsche uns beiden das wir davon verschont bleiben.
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

moreno » Antwort #54 am:

Butterfly enjoying the sun on Paeonia peregrina

Bild
Henki

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

Henki » Antwort #55 am:

:D
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

troll13 » Antwort #56 am:

Kennt von euch schon jemand einen P. anomala/veitchii-Typ mit Ausläuferneigung wie bei einer P. peregrina?

Mir ist heute ein Sämling aufgefallen, den ich vor einigen Jahren ausgepflanzt hatte und der sich offenbar recht "untypisch" ausbreitet. Obwohl die Pflanze schon mehrmals zur Blüte gekommen ist, können das eigentlich keine Sämlinge sein. Die wären mir da letztes Jahr sicher schon aufgefallen. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

zwerggarten » Antwort #57 am:

moreno hat geschrieben: 2. Apr 2018, 20:48
Butterfly ...


where is that butterfly?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

cornishsnow » Antwort #58 am:

Links... klein und rot... fliegt gerade weg. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

knorbs » Antwort #59 am:

;)
Dateianhänge
suchmich.jpg
suchmich.jpg (23.15 KiB) 225 mal betrachtet
z6b
sapere aude, incipe
Antworten