News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula 2018/2019 (Gelesen 166555 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Primula 2018

enaira » Antwort #210 am:

Hausgeist hat geschrieben: 1. Apr 2018, 17:40
'Dark Rosaleen' hält sich hier schon dankbar seit einigen Jahren und hat auch die Fröste gut weggesteckt. Dieses Jahr werde ich sie wohl mal teilen.


Wie steht sie bei dir?
Und sollte ich den hiesigen Lehm etwas mit Lava aufbereiten?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Henki

Re: Primula 2018

Henki » Antwort #211 am:

Sie steht bei mir am Schattenweg, bekommt im Frühjahr noch Sonne, später im Jahr ist es dort nahezu vollschattig. Der Sandboden scheint ihr zuzusagen, etwas Aufarbeitung könnte sich bei dir also lohnen.
Dateianhänge
2017-04-09 Gartenimpressionen 4.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Primula 2018

enaira » Antwort #212 am:

Danke, dann weiß ich, wohin sie pflanze...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Primula 2018

lord waldemoor » Antwort #213 am:

ich habe heute paar vulgäre aus dem hühnerauslauf ausgegraben, da wächst sonst nix
die stehen in reinem lehm, wollen das die gartenprimeln auch
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2018

pearl » Antwort #214 am:

cornishsnow hat geschrieben: 1. Apr 2018, 19:08
Sind die gefüllten in GB nicht ursprünglich genau wie die Aurikel und Gold und Silver Laced nicht auch für Shows gezüchtet worden?


ganz sicher! ;) Ich wüsste nicht, dass in England Wert auf Gartenwürdigkeit gelegt wird. ;D Hier ein PDF mit den RHS Award of Garden Merit Seite 81 Primula.

An Frühlingsprimeln, die hier zu haben sind, ist Primula 'Guinevere' und Primula elatior und Primula veris gelistet.

Primula 'Guinevere' other names: Primula polyanthus 'Guinevere'. Synonyms: Primula 'Garryard Guinevere' und Primula 'Garryarde Guinevere'.

Auch nach meiner Erfahrung eine langlebigere Sorte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2018

pearl » Antwort #215 am:

Krokosmian hat geschrieben: 1. Apr 2018, 19:13

Vielleicht ist es das, was ich mit diesem diffusen "am Richtigsten" meine...


die Topfkultur. Für Aurikel und für andere Alpine halte ich das auch für das Beste. Für Alle anderen Frühlingsprimeln kommt mir das sehr komisch vor. Tatsächlich wie cornishsnow einwarf, macht man das nur für Shows, für Shows sind aber diese Primeln nicht gezüchtet. In England und Irland sind die Verhältnisse in den Gärten andere als bei uns. Jedenfalls habe ich sehr große Bestände von Cowichans in dem Buch von Sarah Raven, Bold and Brilliant Garden gesehen. Inzwischen gibt es auch ein neues Buch, Brilliant & Wild. Sarah Raven steht für Gärten absolut ohne Pastellfarben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Henki

Re: Primula 2018

Henki » Antwort #216 am:

pearl hat geschrieben: 1. Apr 2018, 20:43
Primula 'Guinevere' other names: Primula polyanthus 'Guinevere'. Synonyms: Primula 'Garryard Guinevere' und Primula 'Garryarde Guinevere'.

Auch nach meiner Erfahrung eine langlebigere Sorte.


Kann ich bestätigen.
Dateianhänge
2017-04-27 Primula 'Garryard Guinevere'.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2018

pearl » Antwort #217 am:

schön! Vom letzten Jahr? Meine sind noch nicht so weit.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Henki

Re: Primula 2018

Henki » Antwort #218 am:

Ja, vom letzten Jahr. Vorletztes Jahr hatte ich im Frühjahr ein Exmemplar in 9 Teilstücke zerlegt - das auf dem Foto sind sie nach einem Jahr.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Primula 2018

realp » Antwort #219 am:

pearl hat geschrieben: 1. Apr 2018, 20:55
Krokosmian hat geschrieben: 1. Apr 2018, 19:13

Vielleicht ist es das, was ich mit diesem diffusen "am Richtigsten" meine...


die Topfkultur. Für Aurikel und für andere Alpine halte ich das auch für das Beste. Für Alle anderen Frühlingsprimeln kommt mir das sehr komisch vor. Tatsächlich wie cornishsnow einwarf, macht man das nur für Shows, für Shows sind aber diese Primeln nicht gezüchtet. In England und Irland sind die Verhältnisse in den Gärten andere als bei uns. Jedenfalls habe ich sehr große Bestände von Cowichans in dem Buch von Sarah Raven, Bold and Brilliant Garden gesehen. Inzwischen gibt es auch ein neues Buch, Brilliant & Wild. Sarah Raven steht für Gärten absolut ohne Pastellfarben.

Und primula denticulata ? Topf oder nicht ?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2018

pearl » Antwort #220 am:

Primula denticulata ist eine Feuchtwiesenpflanze, ich träumte von ausgelesenen blauen Exemplaren entlang des Baches. Irgendwann war es denen dann auch am Bach zu trocken, zugegeben, richtig viel Wasser hatte der im Hochsommer nicht. Standort wie Lysichiton, die haben es am Bach deutlich besser gepackt.
Dateianhänge
Primula denticulata Blau und Lysichiton camtschatcensis DSCN9745.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Primula 2018

realp » Antwort #221 am:

Dann lass ich Rubin und Alba mal besser im Topf. Da kann ich schön giessen...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2018

Krokosmian » Antwort #222 am:

pearl hat geschrieben: 1. Apr 2018, 20:55
Krokosmian hat geschrieben: 1. Apr 2018, 19:13

Vielleicht ist es das, was ich mit diesem diffusen "am Richtigsten" meine...


die Topfkultur. Für Aurikel und für andere Alpine halte ich das auch für das Beste. Für Alle anderen Frühlingsprimeln kommt mir das sehr komisch vor...


Das sehe ich im Prinzip genauso, gerade größere Bestände von bspw. Primula elatior, große bedeckte Flächen von Juliae-Hybriden oder auch ganz profane Topfprimelnachkommen möchte ich ja auch gar nicht in Töpfe gezwängt sehen! Da ist das natürlich Mist! Und hier vor allem eine Notlösung, möchte eben einerseits wenigstens besonders gute/schöne Exemplare retten und ebenso nicht noch auf Sorten die mir gefallen verzichten, weil momentan eben der geeignete und vorgesehene Gartenplatz ein Schleudersitz ist. Aber eben bei gefüllten Sorten finde ich eine einzelne Pflanze, welche man im Topf wie eine Art Juwel begaffen kann, passender. Sind für mich einfach keine normalen Primeln mehr. Da kämen mir wiederum größere Bestände sehr komisch vor. Was, wenn es denn klappt ;D, sicher auch wirkt! Ist eben wie immer, jeder wie es ihm/ihr passt!

Größere Bestände gibt es hoffentlich in nicht allzu ferner Zukunft hier auch wieder, diese gepflanzten Primula elatior wirken vielleicht wie ein Epizentrum!

Dateianhänge
IMG_8113.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2018

pearl » Antwort #223 am:

immerhin sind einige Exemplare blauer Primula denticulata eine Zeit sehr gut entwickelt gewesen. Vielleicht waren sie auch nicht absolut winterhart.
Dateianhänge
Primula denticulata blau DSCN5531.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Primula 2018

realp » Antwort #224 am:

Darf man die primula eliator eigentlich im Wald ausbuddeln? Ich kenne eine Stelle, da wachsen die sehr zahlreich und in meinem Garten eher noch nicht ...
Antworten