pearl hat geschrieben: ↑1. Apr 2018, 21:26 immerhin sind einige Exemplare blauer Primula denticulata eine Zeit sehr gut entwickelt gewesen. Vielleicht waren sie auch nicht absolut winterhart.
Aber eben bei gefüllten Sorten finde ich eine einzelne Pflanze, welche man im Topf wie eine Art Juwel begaffen kann, passender. Sind für mich einfach keine normalen Primeln mehr.
wir schaffen es einfach nicht unterschiedlicher Meinung zu sein! Ich stimme dir absolut zu. Ich halte was von dem Prinzip, je näher am Haus, desto schriller dürfen die Pflanzen sein. Das künstliche dann auf der Fensterbank und im Topf auf dem coffee table. Speziell bei den Belarinas, an denen ich immer vorbei gehe.
Du hast da mal ein Bild einer schneeweißen gezeigt! Die geht mir nicht aus dem Kopf, die sah überirdisch aus!
Einen großen Tontopf mit Star Flowers habe ich übrigens zur Seite gestellt, der kommt dann bald angeflogen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
realp hat geschrieben: ↑1. Apr 2018, 21:28 Darf man die primula eliator eigentlich im Wald ausbuddeln? Ich kenne eine Stelle, da wachsen die sehr zahlreich und in meinem Garten eher noch nicht ...
wenn man es hier nicht ankündigt?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
pearl hat geschrieben: ↑1. Apr 2018, 21:26 immerhin sind einige Exemplare blauer Primula denticulata eine Zeit sehr gut entwickelt gewesen. Vielleicht waren sie auch nicht absolut winterhart. [/quote] Zauberhaft ! Standort ?
[quote author=pearl link=topic=62454.msg3058245#msg3058245 date=1522610082] Primula denticulata ist eine Feuchtwiesenpflanze, ich träumte von ausgelesenen blauen Exemplaren entlang des Baches. Irgendwann war es denen dann auch am Bach zu trocken, zugegeben, richtig viel Wasser hatte der im Hochsommer nicht. Standort wie Lysichiton, die haben es am Bach deutlich besser gepackt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
realp hat geschrieben: ↑1. Apr 2018, 21:28 Darf man die primula eliator eigentlich im Wald ausbuddeln? Ich kenne eine Stelle, da wachsen die sehr zahlreich und in meinem Garten eher noch nicht ...
Soweit ich weiß steht sie unter Naturschutz, also bitte nicht ausbuddeln.
Ausbuddeln ist vielleicht in der Tat nicht so gut, aber Du könntest ja Samen abnehmen. Ich habe den Eindruck, dass sie sich hier im Garten (Lehmboden) wohlfühlt und gut vermehrt (auch vegetativ). Umpflanzen und teilen klappt jedenfalls problemlos im Frühling und auch im Herbst.
In Deutschland ist es verboten und das gilt leider auch für das Sammeln der Samen. Wir dürfen es Dir hier also nicht empfehlen, sondern können Dir nur sagen, dass Generationen von Gärtnern sich die aus dem Wald geholt haben und nur durch Ausgraben, nie aber durch Abnehmen von Samen, manchmal einzelne Vorkommen zerstört wurden. (Die keimen ziemlich gut. )
pearl hat geschrieben: ↑1. Apr 2018, 21:32 Du hast da mal ein Bild einer schneeweißen gezeigt! Die geht mir nicht aus dem Kopf, die sah überirdisch aus!
[URL=https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,62454.msg3048917.html#msg3048917]Diesen Fund vor dem Supermarkt?[/url] Den behüte ich und hoffe, dass die Pflanze erstens überlebt und zweitens schnell teilbar ist! Bis jetzt wirkt die Pflanz durchaus lebenswillig! Oder doch [URL=https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,62454.msg3044671.html#msg3044671]`Belarina Vanilla´?[/url] Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ersetzt diese `Belarina White´, aber das ist mir irgendwie zu hoch...
Sehr schön finde ich auch diese Unbekannte, vielleicht `Belarina Cream´, kam als Einzelpflanze-Fehlfarbe wo auf, wo man sie mir dann einfach so in die Hand gedrückt hat. Ist jedenfalls sehr schön, primelgelb ( ::) ;D); Bild von vor ein paar Tagen, jetzt etwas verregnet.
Eben! Und wenn realp "eher noch nicht" schreibt, dann sind vielleicht sogar schon im Garten ein paar Samenträger vorhanden, welche man beernten könnte. Und wenn man daraus mal hundert oder so junge Pflänzchen kontrolliert angezogen hat, dann ist der Bestand zur Selbsterhaltung gesichert, außer sie will da eh nicht wachsen.
Krokosmian hat geschrieben: ↑17. Mär 2018, 18:01 Und das hier stammt von einem "Blumen & Pflanzen"-Rollwagen vor dem Supermarkt, ebenfalls zwischen offensichtlichen sonst minder gefüllten Sämlingen gefunden. Das Ding hat wirklich diesen edlen grünen Touch, es ist in natura sowas von unvergleichlich schön :D :D :D. Ein bisschen wie eine winzige Paeonia `Duchesse de Nemours´, vielleicht sowas wie der Fund des Monats, mindestens aber der Star des Tages, hoffe wirklich das Teil durchzubekommen!
Edit: der Duft ist als Krönung dazu noch der lebende missing link zwischen Primel und Veilchen!
die ist ein Traum!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
pearl hat geschrieben: ↑1. Apr 2018, 21:26 immerhin sind einige Exemplare blauer Primula denticulata eine Zeit sehr gut entwickelt gewesen. Vielleicht waren sie auch nicht absolut winterhart. [/quote] Zauberhaft ! Standort ?
[quote author=pearl link=topic=62454.msg3058245#msg3058245 date=1522610082] Primula denticulata ist eine Feuchtwiesenpflanze, ich träumte von ausgelesenen blauen Exemplaren entlang des Baches. Irgendwann war es denen dann auch am Bach zu trocken, zugegeben, richtig viel Wasser hatte der im Hochsommer nicht. Standort wie Lysichiton, die haben es am Bach deutlich besser gepackt.
Früher wuchsen die in unserem Garten und versamten sich wie Unkraut, seit ich denken kann. Erst in den Neunziger-Jahren sind sie verschwunden und ließen sich nicht mehr ansiedeln. Seit ich weiß, dass sie Trockenheit nicht vertragen, weiß ich auch warum. Sie wuchsen an einer staunassen Stelle in Tonboden, wo sonst eigentlich nichts wächst. Seit die Sommer trockener sind, war es das wohl.
Lerchenzorn hat mal geschrieben, dass er einen Kübel vergraben hat, mit dem er eine dauernd nasse Umgebung schafft und dort Primeln hält, die Trockenheit nicht vertragen. Möglich, dass ich das mal versuche.
zu Primula elatior - wir wissen nicht, wie das in der Schweiz gehandhabt wird. Die Verbreitungskarte für Deutschland zeigt ein paar leere - rote und blaue - Stellen. In Ballungsräumen. Wahrscheinlich sind dort Bestände zusammen gebrochen, weil die Landschaft zerstört wurde. Gefährdung in Deutschland: nicht als gefährdet angesehen. BNatSchG: besonders geschützt.
Vielleicht erklärt lerchenzorn diese beiden letzten Einstufungen in ihrem Verhältnis zueinander. Ich blick da nicht durch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Am Wochenmarkt waren eine Menge ganz dunkelrote sehr gut duftende üppig blühende "Rosenprimeln". Ich habe einer Freundin eine mitgebracht Das Gefüllte gefällt mir ja nicht so, aber der Duft hatte mich fast schwach gemacht. Sieht so aus http://shop.blumen-eber.de/belarina War auch günstiger 2,80 Euronen.