Hallo!
Ich habe ein paar Insektenhotels aufgehängt und frage mich jetzt, wie lange man solche Hotels aufgehängt lassen kann.
Ich habe die Hotels noch mit etwas Dachpappe verkleidet, damit sie besser geschützt sind.
Die Hotels wurden gut angenommen und sind auch aktuell gut besucht.
Momentan sind es wohl Mauerbienen, die sich paaren.
Hier mal ein kurzes Video:
https://youtu.be/nO9W8UzvkhE
Und noch ein Bild:
https://picload.org/view/dapgwacr/mauerbienepaarung.jpg.html
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Insektenhotels haltbarkeit (Gelesen 3947 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Insektenhotels haltbarkeit
Toll, was da bei dir los ist! Klasse!
Fragst du wegen der Haltbarkeit des Materials oder wegen der Wiederverwendung einmal benutzter Höhlen?
Falls zweites: meine hängen seit nunmehr 18 Jahren an der Südwestseite einer gemauerten Wand, überdacht, und werden Jahr für Jahr gut angenommen, auch alte Löcher werden neu belegt. Marke Eigenbau, angebohrte Eibenscheiben.
Fragst du wegen der Haltbarkeit des Materials oder wegen der Wiederverwendung einmal benutzter Höhlen?
Falls zweites: meine hängen seit nunmehr 18 Jahren an der Südwestseite einer gemauerten Wand, überdacht, und werden Jahr für Jahr gut angenommen, auch alte Löcher werden neu belegt. Marke Eigenbau, angebohrte Eibenscheiben.
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benjamin Franklin
Re: Insektenhotels haltbarkeit
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Fragst du wegen der Haltbarkeit des Materials oder wegen der Wiederverwendung einmal benutzter Höhlen?
In gewisser weise beides. Das Holz, oder der Bambus altern ja auch und da wusste ich nicht, ob die Löcher dann noch angenommen werden.
Aber in erster Linie ging es um die bereits benutzten Löcher, weil die ja verschlossen wurden. Da frage ich mich halt, ob die nochmal verwendet werden, auch wenn dort schon eine Larve drin war. Bei deinem Bild sind ja einige Löcher noch verschlossen. Wenn die nicht schlüpfen, dann können die ja auch nicht mehr verwendet werden.
Mich wundert auch, dass von diesen Bienen fast nur das eine Hotel bevölkert wird.
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Insektenhotels pflegen?
Ich habe dieses gekaufte Wildbienenhotel an der Südmauer der Gartenhütte hängen.
Es wurde gut angenommen, wenn auch nicht nur von Bienen - die Grabwespe mochtenl es auch.
Evtl. eine dumme Frage, aber sollte ich es irgendwann im Jahreszyklus einmal reinigen? Oder lieber so lassen, wie es ist?
Es wurde gut angenommen, wenn auch nicht nur von Bienen - die Grabwespe mochtenl es auch.
Evtl. eine dumme Frage, aber sollte ich es irgendwann im Jahreszyklus einmal reinigen? Oder lieber so lassen, wie es ist?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Insektenhotels pflegen?
Weidenkatz hat geschrieben: ↑7. Okt 2019, 13:17
Ich habe dieses gekaufte Wildbienenhotel an der Südmauer der Gartenhütte hängen.
Es wurde gut angenommen, wenn auch nicht nur von Bienen - die Grabwespe mochtenl es auch.
Evtl. eine dumme Frage, aber sollte ich es irgendwann im Jahreszyklus einmal reinigen? Oder lieber so lassen, wie es ist?
Werner David hat dazu was geschrieben: https://www.naturgartenfreude.de/wildbienen/nisthilfen/reinigung/
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Insektenhotels haltbarkeit
Danke :), interessant! Und also in dubio pro Raushalten, Markieren, Beobachten ;)...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!