News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sichtschutz mit (Gross-)Stauden (Gelesen 13057 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

neo

Re: Sichtschutz mit (Gross-)Stauden

neo » Antwort #15 am:

Der macht es mir nicht leicht, der Kirschlorbeer. ;)
@Quendula, freier wachsen lassen geht hier nicht, er steht hier ja an der Grenze und der Nachbar hat dahinter Durchgangsweg und Parkplatz.
Ja warum keine Gehölze @YElektra....Also keine ist es ja nicht, vor dem Nachbarsparkplatz ist für mich klar, dass Gehölze hinmüssen oder eben der Kirschlorbeer bleibt, dort möchte ich schon einen guten Sichtschutz.
Weiter hinten (vor der Garage) brauche ich nicht unbedingt so einen dichten Sichtschutz wie`s jetzt ist, so meine ich wenigstens. Ich würde dort gern mal etwas anderes ausprobieren wie eben Grossstauden in einem kleinen Garten. Herr Matschiess hat dabei schon mitinspiriert @Gartenplaner, und wenn ich könnte gäbe ich das Ganze auch ganz gern ab in professionelle Hände. ;)
Was ich ja teilweise mache. Ich werde diese Woche mal eine Gartenbaufirma kommen lassen und mal hören was die meinen, und in welche preisliche Richtung das etwa gehen wird mit dem Entfernen und allenfalls Erde nachfüllen.
Vielleicht muss zuerst auch rausgenommen werden, bevor ich definitiv entscheiden kann, ich weiss es nicht, tu mich grad schwer.

Diese eine Staude, das Harzkraut, sie war mal in meinen Gartenanfängen im grossen Garten. Nur wusste ich damals nicht wer das ist und irgendwann hatte sie sich leider verabschiedet. Also die richtige Grösse hätte sie.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Sichtschutz mit (Gross-)Stauden

Natternkopf » Antwort #16 am:

Sali neo

Ölweide?
Da gibt es Sorten die blühen im Frühling, Sommer oder Herbst und duften gut.
Die Blüten sind kaum sichtbar, da meist am Holz.
Habe mir Eleganus ebbingei gekauft, blüht und duftet im Oktober/November.
Duft: leicht süsslich, blumig. Bienen und 🐝 Hummel tanken noch für den Winter.
Wunderbar noch was im Herbst angenehmes zu riechen.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Sichtschutz mit (Gross-)Stauden

pearl » Antwort #17 am:

gut, dass du die Bilder eingefügt hast! Lass die Lorbeer-Kirschen auf jeden Fall! Du kannst sie auf deiner Gartenseite etwas aufasten oder etwas flacher schneiden und dann mit Stauden unterpflanzen. Oder mit Farnen. Auf jeden Fall mit frühjahrsblühendem. Wunderbar für Mondviole und Buschwindröschen. Außerdem kannst du die Sträucher mit Clematis viticella Sorten beranken lassen.

Der Sichtschutz ist dringend nötig, das Nachbargrundstück schreit nach optischer Abgrenzung. Dein Wusch nach etwas mehr Farbe, einer Auflockerung, etwas mehr Lebendigkeit kannst du erfüllen ohne extreme Veränderung, die mordsmäßig Arbeiten nach sich zieht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
neo

Re: Sichtschutz mit (Gross-)Stauden

neo » Antwort #18 am:

Man spürt deine Begeisterung für diese Ölweide @Natternkopf. :) Die sieht man bei uns selten? (Habe ich glaube ich noch nie gesehen, v.a. als Hecke.) Ist sie gut über den Winter gekommen?

Mein Problem mit dem Kirschlorbeer ist u.a. @pearl, dass des Nachbars Maschendrahtzaun mir beim Schneiden gewaltig auf die Nerven geht seit vier Jahren. Ich komme einfach nicht mehr richtig zu im unteren Bereich und das macht mich unzufrieden, von Jahr zu Jahr mehr.
Mit dem schmal halten hast du recht, ich muss dieses Jahr mal wieder mit der Säge dahinter, beim einen auch in der Höhe. Es ist halt eine recht zeit- und kraftaufwendige Schneiderei. Danke auch für den Input betr. Stauden, die dann aber sehr robust sein müssten wegen Trockenheit.
Von einem Familienmitglied kam schon ziemlich Gegenwind betr. Entfernen, ich muss das sowieso noch intern klären. (Sonst sagen sie nichts, wenn`s um Kirschlorbeer geht schon. ::) Es ist wohl mehr wegen dem Sichtschutz. ;))
So oder so braucht`s wohl noch Zeit und evtl. eine Hilfe mit der Motorsäge.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Sichtschutz mit (Gross-)Stauden

pearl » Antwort #19 am:

nein, sowas macht man mit einer Handsäge. Einmal angeschafft macht sie glücklich. Von Silky die Oyakata. Und hör auf deine Familie! Die scheint schwer in Ordnung zu sein. Eine Felco Astschere ist auch empfehlenswert, übrigens.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Sichtschutz mit (Gross-)Stauden

Natternkopf » Antwort #20 am:

neo hat geschrieben: 3. Apr 2018, 13:17
Ist sie gut über den Winter gekommen?


Habe erst vor 3 Wochen zwei Stöcke gekauft.
Erst eine gepflanzt.

GG möchte noch eine panaschierte.
Ziel 4-6 Stück. ;D

Die 5 Elaeganus ebbingei beim meiner Arbeitsstelle sind sehr gut über den Winter gekommen. 🌿
Deshalb kommen ein paar in den Garten, weil es Okt./Nov. so gut geduftet hat. :)

Grüsse von Bä nach Bri 🌹
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Sichtschutz mit (Gross-)Stauden

andreasNB » Antwort #21 am:

Wofür brauchst Du die Grünland-Fläche - sicher auch Rasen genannt - vor den Kirschlorbeer ?
Kannst Du den Pflanzstreifen nicht breiter machen ?
Also auf deiner Seite, vor den Kirschlorbeer, erstmal Großstauden oder andere Gehölze pflanzen und in 2-3 Jahren die gewünschten Kirschlorbeer entfernen oder ausasten oder falls gewünscht durch andere Gehölze ersetzen.
Wenn sie so dicht auf der Grenze stehen und Du jetzt schon Probleme beim notwendigen Schnitt hast, wirst Du in den nächsten Jahren wohl nicht "glücklicher" mit ihnen werden.
Benutzeravatar
Cydonia
Beiträge: 558
Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
Kontaktdaten:

Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m

Re: Sichtschutz mit (Gross-)Stauden

Cydonia » Antwort #22 am:

Ich würde die Kirschlorbeer auch lassen, aber natürlicher und luftiger schneiden - auf alle Fälle würde ich Sträucher an der Grenze haben wollen.

Elaeagnus ebbingei mag ich sehr, ich habe 3 Stück. V.a. vertragen sie Trockenheit und Schatten: Eine wächst im trockenen Streifen an der Hausmauer (NNW-Seite), eine neben (eher unter) einer gelben Magnolie und eine unter dem Nussbaum der Nachbarn. Den kalten Februar 2012 haben sie ohne Schäden überstanden.
Allerdings wachsen sie sehr stark, locker 4m hohe Neutriebe. Ich muss regelmässig mit der Verlängerungsschere herunterschneiden.
In der Bretagne habe ich Schnitthecken aus Elaeagnus ebbingei gesehen.

@Natternkopf: Wie gross ist dein Garten? (4-6 Stück!?)
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
neo

Re: Sichtschutz mit (Gross-)Stauden

neo » Antwort #23 am:

pearl hat geschrieben: 3. Apr 2018, 20:38
Und hör auf deine Familie!
[/quote]
Ich finde halt wer zahlt, resp. schneidet befiehlt. ;) Die Säge schaue ich mir gern mal an.

andreasNB hat geschrieben: 3. Apr 2018, 22:36
Wofür brauchst Du die Grünland-Fläche - sicher auch Rasen genannt - vor den Kirschlorbeer ?

Flächiges Grün trifft es schon, ist kein Rasen. ;) Wovon es hier ganz wenig gibt und soll auch ziemlich bleiben (ein bisschen offene Fläche). Sträucher vorpflanzen finde ich schwierig, dann kommt man gar nicht mehr zum Kirschlorbeer, sei es beim Schnitt oder Entfernen. Was schon vorgeschlagen wurde, Stauden dazwischen ist für mich eher eine Möglichkeit.

[quote]
wirst Du in den nächsten Jahren wohl nicht "glücklicher" mit ihnen werden.

Danke für`s Verständnis! ;) Alle Fünf mag ich wirklich nicht stehenlassen, Gegenwind hin oder her. Wahrscheinlich wird es ein Kompromiss, die zwei vor Nachbars Garage entfernen.

Auf diese Elaeagnus ebbingei bin ich jetzt richtig neugierig geworden! Würde optisch wahrscheinlich mit Kirschlorbeer zusammen gehen können?
Natternkopf, jetzt ist`s Zeit für meinen Besuch. ;) (Werde mich melden.)

Um den Kirschlorbeer luftig zu bekommen müsste man ihn wahrscheinlich zuerst mal ganz stark zurücknehmen @Cydonia oder teilweise auslichten. An diesem Punkt war ich eigentlich schon mal vor dreizehn Jahren. Und dann macht`s "schwupps" und er wächst einem wieder um die Ohren. Kirschlorbeer in beengten Verhältnissen ist einfach nichts!
Ich sehe für mich (und ihn) hier nur die Variante von möglichst schmalem Schnitt und evtl. teilweise Aufasten.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20902
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sichtschutz mit (Gross-)Stauden

Gartenplaner » Antwort #24 am:

Cydonia hat geschrieben: 3. Apr 2018, 23:14
Ich würde die Kirschlorbeer auch lassen, aber natürlicher und luftiger schneiden - auf alle Fälle würde ich Sträucher an der Grenze haben wollen.

Elaeagnus ebbingei mag ich sehr, ich habe 3 Stück. V.a. vertragen sie Trockenheit und Schatten: Eine wächst im trockenen Streifen an der Hausmauer (NNW-Seite), eine neben (eher unter) einer gelben Magnolie und eine unter dem Nussbaum der Nachbarn. Den kalten Februar 2012 haben sie ohne Schäden überstanden.
[/quote]
Geht mir beim Anblick der Fotos auch so und Elaeagnus 'Gilt Edge' verhält sich hier genauso.
[quote author=Cydonia link=topic=62730.msg3059580#msg3059580 date=1522790072]
Allerdings wachsen sie sehr stark, locker 4m hohe Neutriebe. Ich muss regelmässig mit der Verlängerungsschere herunterschneiden.
...

Das ist allerdings bei mir völlig anders, vielleicht liegts auch an der panaschierten Sorte, jedenfalls wächst meine mäßig und leicht zähmbar, hat nach vielen Jahren Stand gerade mal 2,5m und ich muss nur ab und an mal einen kleinen Neutrieb schneiden, der sich vorwitzig Richtung Durchgang wagt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Sichtschutz mit (Gross-)Stauden

neo » Antwort #25 am:

Cydonia hat geschrieben: 3. Apr 2018, 23:14
Ich würde die Kirschlorbeer auch lassen, aber natürlicher und luftiger schneiden - auf alle Fälle würde ich Sträucher an der Grenze haben wollen.


Das war übrigens vor 13 Jahren eigentlich der Plan mit "natürlicher und luftiger". Ursprünglich war das eine ganz geschlossene Kirschlorbeerhecke.
Grossstauden werden es hier nun eher nicht, das werde ich in meinem Osten versuchen. Insofern habt ihr mich, bin ich überzeugt, und die Familie ist mit Sträuchern wohl auch glücklicher.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Sichtschutz mit (Gross-)Stauden

Natternkopf » Antwort #26 am:

Nicht sehr gross.
Cydonia hat geschrieben: 3. Apr 2018, 23:14
In der Bretagne habe ich Schnitthecken aus Elaeagnus ebbingei gesehen.

@Natternkopf: Wie gross ist dein Garten? (4-6 Stück!?)


Einer ist an Stelle des Buchs gepflanzt worden auf der Nordseite.
Ob der Zweite eine freien Platz bekommt, ist noch unklar.
Generell gedacht Eleganus ebbingei als Kirschlorbeer Ersatz.
Fernziel: Hecke gemischt. (Mache gleich noch Foto)
Eventuell muss ich denen noch einen freien Platz geben um Gross zu werden.
So gross ist der Geldbeutel nicht um so gross zu kaufen wie die Hecke ist.


Heckenhälfte Richtung Ost
Dateianhänge
IMG_5824.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Sichtschutz mit (Gross-)Stauden

Natternkopf » Antwort #27 am:

In diesem Bereich schon mal ein Kirschlorbeer ausgetauscht und
schon bei der Pflanzung anderes reingenommen.

Heckenhälfte Richtung West
Dateianhänge
IMG_5825.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Sichtschutz mit (Gross-)Stauden

Natternkopf » Antwort #28 am:

[quote author=neo]Natternkopf, jetzt ist`s Zeit für meinen Besuch. ;) (Werde mich melden.)[/quote]

Okay :)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sichtschutz mit (Gross-)Stauden

enaira » Antwort #29 am:

Hier wächst Elaeagnus pungens 'Maculata', allerdings nicht frei stehend, sondern auf der Nordseite eines hässlichen grünen Metallgerätehauses der Nachbarn.
Ich mag sie sehr, weil sie vor allem im Winter so schön leuchtet, und die Spatzen lieben sie sowieso.
Schnitt ist nicht jedes Jahr nötig, bei Bedarf kann man sie auch stärker zurückschneiden.
Ein bisschen stachelig ist sie, aber das hält sich in Grenzen...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten