MarkusG hat geschrieben: ↑4. Apr 2018, 20:03 auch hier:
Toll im Kontrast zum kupferfarbenen Buchenlaub :D Wahnsinn, was bei Dir an Stauden alles schon treibt. Bei mir kommt die Fülle in den Beeten vor allem durch die Frühlingsblüher, allen voran das Schneeglöckchenlaub.
MarkusG hat geschrieben: ↑4. Apr 2018, 20:08 Dunkelsattgrün ist die Euphorbia amygdaloides robbiae, so langsam mit ihren helleren Blüten: [/quote] Die herzförmigen Blätter im Hintergrund - ist das etwa Brunnera macrophylla, was bei dir schon so weit ist? :o Gehören die weißen Blüten zu Pachyphragma?
Ruby hat geschrieben: ↑4. Apr 2018, 20:10 Das sieht schon toll aus, Markus :D
Die frischen Austriebe sind wie Balsam auf der Seele :D [/quote]
[quote author=Lilo link=topic=59907.msg3060015#msg3060015 date=1522867670] [quote author=MarkusG link=topic=59907.msg3059979#msg3059979 date=1522865674] Hier noch etwas Farbe nach so viel Grün:
MarkusG hat geschrieben: ↑4. Apr 2018, 20:08 Dunkelsattgrün ist die Euphorbia amygdaloides robbiae, so langsam mit ihren helleren Blüten:
Du Glücklicher! :) Ich habe meine heute auch fotografiert. Mehr so zu Dokumentationszwecken... :-X
...
Man muss das rein wissenschaftlich nehmen! ;D Ich habe auch so ein paar Kandidaten, die ich -wenn überhaupt- nur zu "Dokumentationszwecken" fotografieren würde.
nein, dass ist noch keine Brunnera! Das ist der zweijährige Judaspfennig, der sich so gut ausgesät hat und dessen schönes Blattgrün schon den ganzen Winter über im Kontrast zum Macrorrhizum und zur Euphorbia steht.
Das Weißblühende ist tatsächlich Pachyphragma, die sich schön ausgesät hat.
Markus, sieht toll aus und tut wohl, das frische Grün! :) Ich darf bei meiner Gartenplanung G. macrorrhizum nicht vergessen, irgendwie habe ich das nie so auf dem Schirm.
Die verschiedenen flächigen Pflanzungen einer Art oder Sorte in deinem weitläufigen Garten sind jetzt schon einfach wunderbar!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
MarkusG hat geschrieben: ↑4. Apr 2018, 20:02 Hallo,
ich habe mal nach der Arbeit ein paar Bilder gemacht. Derzeit tut mir vor allem alles Grüne gut. Ich freue mich immer den ganzen Winter auf Geranium macrorrhizum, der ja mit als erster schöne Horste bildet:
Das ist herrlich :D Um dieses Geranium schleiche ich seit Jahren herum, irgendwie sprach immer irgendwas dagegen, es zu pflanzen. Bie dir ist Halbschatten, wie es aussieht, und vor allem: was für Boden - Lehm, Sand, humos? Sorry, wenn das vorher schon erwähnt worden ist - und offensichtlich eher trocken?
Bei der Anlage einer freiwachsenden Hecke hatte ich verschiedene Geranium macrorrhizum Sorten davor gepflanzt. Mit zunehmendem Schatten, durch die größer werdenden Gehölze, verschwinden sie. Die vielen Sämlinge "wandern" nicht nur dem Licht entgegen, sondern siedeln am liebsten auf den trockeneren Kieswegen. Die Farbe tendiert bei den Sämlingen mehrheitlich zu mattem rosa. :-\
Würde ich nochmal pflanzen, dann ausschließlich die Sorte 'Czakor', deren klare Farbe gefällt mir am besten.
Also, Czakor finde ich auch unglaublich leuchtend.
Geranium macrorrhizum mag man oder nicht. Irgendwie ist das eine Pflanze, die polarisiert. Für mich ist sie ein Puffer gegen das Einwandern von Unkraut, denn G. m. gibt offenbar wuchsunterdrückende Stoffe ab.
Aber dieses Geranium ist grün, lässt sich leicht entfernen und riecht (für mich) angenehm. Er verträgt Trockenheit und kommt mit fast jedem Boden zurecht. Ich habe ja überall unter den Bäumen massive Kompostaufschüttungen gemacht, habe dann mit der Hand Furchen gebildet, die langen Rhizome reingelegt und zugeschüttet. Er wurde nicht angegossen. Er hat überwiegend Schatten, bekommt aber gerade in Frühjahr auch teilweise Sonne. SecretGarden schreibt ja, völligen Schatten mag er nicht. Dazu kann ich aber (noch) nichts sagen.
Bei mir wächst es auch unter dem Nussbaum der Nachbarn. Wenn man trockenen Schatten begrünen will, ist das unentbehrlich - zusammen mit Helleborus und Iris foetidissima. Wenn es zuviel wird, ist es einfach zu reduzieren.
Ich habe letztes Frühjahr sogar welches auf meine Garagendach gepflanzt. Diesen Winter hat es überstanden und ist bereits sehr grün.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)