News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 634213 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Knorbs, das ist ja mehr als 10 Jahre her ;) aber ja, im früheren Garten hat der sich auch gut vermehrt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ich möchte die jetzt unbedingt auch. :D
Wo habt ihr die her?Ich sah sie bei der googlesuche nur bei Sarastro in Österreich.Gibt es einen Anbieter in der Nähe?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Hat von Euch jemand Corydalis vittae und kann etwas über Unterschiede zu weißen Corydalis solida sagen? (Außer, dass er ganzrandige Blüten-Tragblätter hat)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Corydalis vittae blüht bei mir später und hat eine höhere, farnartig zierlich wirkende Gestalt. Leider habe ich nur ein Foto einer mutmaßlichen Hybride mit Corydalis solida, aber bis auf Farbe und Brakteen gibt es den Eindruck von C. vittae gut wieder.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
habe ein foto gefunden, das ein russe gemacht hat, der viel im kaukasus unterwegs ist und die flora sehr gut kennt...er bezeichnet ihn als Corydalis caucasica "Машук" ('Maschuk' wenn ich das kyrillische richtig übertragen habe ;D). der sieht schon sehr den hybriden malkensis unserer gärten ähnlich.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ja, hast Du richtig übertragen. ;)
Die Sorte scheint, wenn ich im Netz danach suche, bei russischen Geophyten- und Stauden-Anbietern recht verbreitet zu sein. Von C. caucasica wurden offenbar vielfältige Farbformen ausgelesen.
[URL=http://ogarden.ru/hohlatki-2015]Оранжевый сад[/url] (unterhalb der Mitte)
oder [URL=http://redkierastenia.com/opisaniya-rastenij/2-uncategorised/172-lukovichnye.html]Pедкие растения[/url]
Da darf man auch nicht länger reinschauen. :-X
(allein mehrere hundert russische Phlox-Sorten)
Die Sorte scheint, wenn ich im Netz danach suche, bei russischen Geophyten- und Stauden-Anbietern recht verbreitet zu sein. Von C. caucasica wurden offenbar vielfältige Farbformen ausgelesen.
[URL=http://ogarden.ru/hohlatki-2015]Оранжевый сад[/url] (unterhalb der Mitte)
oder [URL=http://redkierastenia.com/opisaniya-rastenij/2-uncategorised/172-lukovichnye.html]Pедкие растения[/url]
Da darf man auch nicht länger reinschauen. :-X
(allein mehrere hundert russische Phlox-Sorten)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Nee, darf man wirklich nicht. Nicht nur Phlox, auch Corydalis marshalliana forma rubra und Galanthus panjutinii. Schade, dass der Export eine so hohe Hürde ist.
- oile
- Beiträge: 32167
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
:o
Dsnn soll meiner bitte mal walten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
das macht er sicherlich...exponentielles wachstum ;) 8)
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Meiner ist übrigens verschwunden... der waltet nicht überall... >:(
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
dann schick ich dir samen...bei staudo hat das ja auch geklappt 8)
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Das wäre natürlich prima! :D Darüber würde ich mich sehr freuen!!!
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
lerchenzorn hat geschrieben: ↑5. Apr 2018, 10:22
Hat von Euch jemand Corydalis vittae und kann etwas über Unterschiede zu weißen Corydalis solida sagen? (Außer, dass er ganzrandige Blüten-Tragblätter hat)
Ich hatte ihn kurzfristig von Frank Schmidt damals. Weiß nur noch, dass ich ihn gern mochte und dass eine blöde Maus ihn kurz nach der Blüte ausgegraben und die Knolle gefressen hat .. Foto ist also nicht aktuell.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 7342
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Hier wächst er seit Jahren, vermehrt sich aber nur langsam. Ich muss ihn mal von dem Efeu befreien.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Nova hat geschrieben: ↑5. Apr 2018, 09:25Ich möchte die jetzt unbedingt auch. :D
Wo habt ihr die her?Ich sah sie bei der googlesuche nur bei Sarastro in Österreich.Gibt es einen Anbieter in der Nähe?
Meiner ist von Albrecht Hoch.
Theoretisch könnte ich Dir ja was abgeben, aber praktisch habe ich letztes Jahr einige versucht auszugraben, das geht leider gar nicht. Auf jeden, den man rausbekommt kommen vier, die man abbricht :-\ Knöllchen sitzen zu tief und an unmöglichen Stellen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)