News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 634043 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #2955 am:

Ich habe knorbs'sche malkensis im großen Topf. Den wollte ich dieses Jahr ohnehin auskippen. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #2956 am:

Staudo hat geschrieben: 5. Apr 2018, 15:53
Ich habe knorbs'sche malkensis im großen Topf. Den wollte ich dieses Jahr ohnehin auskippen. 8)


Die sind ursprünglich von mir - und ich hatte sie mal von Wetzel :D lang lang ists her ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #2957 am:

Wenn ich im Mai der Nova Liz ein Päckchen schicken würde, käme das also eigentlich von Dir. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #2958 am:

Staudo hat geschrieben: 5. Apr 2018, 16:13
Wenn ich im Mai der Nova Liz ein Päckchen schicken würde, käme das also eigentlich von Dir. ;)


Soll ich dann das Porto zahlen ??? :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #2959 am:

Dafür bekomme ich von woanders Schneeglöckchen. Es ist ein einziger Kreislauf. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2960 am:

knorbs hat geschrieben: 3. Apr 2018, 10:37
mein gedächtnis ::) ;D ...musste mir deine bestimmung letztes jahr herholen. für alle, dies interessiert hier #2568. du hast recht...nach den fotografierten blüten- + blattmerkmalen hast du den "petersilienblättrigen" als sehr wahrscheinlichen Corydalis linjiangensis bestimmt. muss ich unbedingt meine fotos berichtigen, sonst merk ich mir das nie. :P hat was aus den samen gekeimt, die ich dir letztes jahr geschickt hatte?


Heute waren in den Aussaatgefässen schöne Keimlinge von C. watanabei und C. fumariifolia zu sehen. :D
Bei C. linjiangensis und C. bracteata (von Cornishsnow) rührt sich noch nichts.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Nova Liz † » Antwort #2961 am:

Staudo hat geschrieben: 5. Apr 2018, 16:13
Wenn ich im Mai der Nova Liz ein Päckchen schicken würde, käme das also eigentlich von Dir. ;)
Oh ja,bitte. :D Ich kann dir im Gegenzug Schneeglöckchen (jetzt?)schicken,habe aber nur ganz normale,ursprüngliche Batzen.
Oder was anderes?
Und Irm ist irgendwie immer im Spiel.Ich habe einen Päoniensämling von Irm,der eigentlich von Knorbs war. 8) ;)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #2962 am:

;D ja, die Wege der Pflanzen sind unergründlich ....
Dass in meinem Garten eine Menge von Dir ist Nova, weißt Du ja ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2963 am:

Corydalis sheareri hat wintergrünes, aber frostempfindliches Laub. Die Abdeckung hat vor milderen Frösten gut geschützt, gegen stärkere dann nicht mehr geholfen.
Der neue Austrieb ist aber sichtbar und die Pflanze wird auch blühen. (Falls nicht die Schnecken ... :P )

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2964 am:

Das Spiel der "roten" Corydalis solida, das sich über Jahre einstellt.

Bild Bild Bild


Bild Bild Bild
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Wühlmaus » Antwort #2965 am:

Aber er lebt 8)
Hier sieht man nur einige dicker werdende Knubbel im Boden...

Corydalis solida ist hier noch weit zurück. Zumindest am vergangenen Wochenende war am Naturstandort noch nichts zu ahnen.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenplaner » Antwort #2966 am:

Ich bin mal gespannt, was bei mir so alles rauskommt, hab ja nur „rote“ :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #2967 am:

Von den roten zähle ich grade noch drei kleine, aber immerhin. Letztes Jahr gabs hier eine knöllchenfressende Maus, die die Knöllchen ausgrub und die welken Stängel daneben liegen ließ. Da mussten auch rote dran glauben, bis ich den Rest dann nachts abgedeckt habe >:( malkensis hat die aber nicht gefressen. Jetzt ist beim Nachbarn da, wo die Maus wohnte, ein tiefes Loch. Da war wohl der Fuchs zugange ;D guter Fuchs !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #2968 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 6. Apr 2018, 08:57
Ich bin mal gespannt, was bei mir so alles rauskommt, hab ja nur „rote“ :)


Hier wachsen quasi "wild" so dunkelschlüpferrosa Pflanzen, nicht sooo toll und in Massen. Aber wenn man rot dazwischenpflanzt, sind die Sämlinge dann gleich viel schöner.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2969 am:

W hat geschrieben: 6. Apr 2018, 08:53
Aber er lebt 8)
Hier sieht man nur einige dicker werdende Knubbel im Boden... [/quote]

Das hört sich doch gut an. Immer wieder erstaunlich, welche Rückschläge der so wegsteckt.

[quote]Corydalis solida ist hier noch weit zurück. Zumindest am vergangenen Wochenende war am Naturstandort noch nichts zu ahnen.


Das ist hier in der Stadt nicht anders. Unter Gebüschen und in Wäldern ist noch nicht viel zu sehen.

@Irm, die Mäuse scheinen auch hier aller Jahre zuzuschlagen. Manche der gerade richtig groß gewordenen, schönsten Pflanzen werden dann im Ganzen erledigt.
Antworten