News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bodendeckerrosen (Gelesen 4094 mal)
-
- Beiträge: 461
- Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
- Kontaktdaten:
Bodendeckerrosen
Hallo!Könntet ihr mir bitte raten?Meine Schwiegermutter möchte an ihrer Garageneinfahrt auf einer Seite gerne Bodendeckerröschen haben. Da nicht allzuviel Platz ist, sollten die Roserl nicht gar zu ausladend wachsen. Wenn geht gesundes Laub haben und wenn sie nicht zu stachelig sind, wäre es von Vorteil.Sie würden auf einer kleinen Böschung von etwa 60 cm Höhe und etwa 60 cm Breite wachsen.Ist das eine utopische Vorstellung? Gesundes Laub und Bodendecker - lässt sich das ohne Spritzen vereinbaren? Welche Sorten wären denn eventuell geeignet?Vorher hatte sie dort Cotoneaster. :(Danke für Euer Bemühen!L.G. Eva
Alles Wahre ist einfach
Re:Bodendeckerrosen
Klar geht das!
Ihr müßt die Rosen nur öfter gießen, weil sich so eine Böschung ziemlich schnell durchtrocknet bei Hitze.Vorher würde ich den Boden mit abgelagertem Mist und/oder Kompost plus Bentonit verbessern, denn Cotoneaster kann ihn m.W. ziemlich auslaugen.Wenn die Rosen (tief genug: Die Veredelungsstelle muß mindestens 5 cm unter das Erdniveau) dann gepflanzt sind, würde ich um sie herum eine dünne Schicht Hornspäne ausstreuen und den Boden anschließend mit Rindenmulch o.ä. bedecken, das wirkt dem Austrocknen entgegen.Mit"Bodendeckerrosen" kenne ich mich nicht gut aus und auf Anhieb wüßte ich keine, die komplett stachellos sind.Relativ moderate Stacheln haben die Kleinstrauchrosen Schneewittchen 01 (von Lambert gezüchtet) und Katharina Zeimet.Beide kann man mit Schnitt auf 60 bis 80 cm Höhe halten und sie duften sogar leicht.

Re:Bodendeckerrosen
Ach ja: Seafoam hat auch wenige Stacheln wenn ich mich recht entsinne.
-
- Beiträge: 461
- Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
- Kontaktdaten:
Re:Bodendeckerrosen
Hallo!Die werde ich mir jetzt mal alle drei angucken! Kompost ist natürlich selbstverständlich, auch Hornspäne werde ich geben. Auf Rindenmulch wäre ich nicht gekommen. Ich danke Dir ganz herzlich! Vielleicht hat noch jemand Erfahrungen mit Bodendeckerröschen?L.G. Eva
Alles Wahre ist einfach
-
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Bodendeckerrosen
Hallo, Eva,"Erfahrung" mit Bodendeckerrosen habe ich zwar (noch) nicht, die Pflänzlein wachsen erst. Aber einen Tipp hätte ich: Dieser Rosen-Typ ist quasi eine Spezialität der belgischen Rosenschule Lens - guck dich doch mal hier um in der Abteilung "Rosiers couvre-sol" (falls du Unterstützung brauchen solltest in Sachen Französisch, schick mir 'ne PM, ich helfe dann gern). Seit vorigem Herbst habe ich selber drei Exemplare der 'Fil d'Ariane' im Garten, als rosige Unterpflanzung für ein paar Riesen-Rosensträucher. Die Ariadnefäden haben den langen Winter voll belaubt (!) überstanden, das will was heißen. Sind wenig stachlig, glaube ich; muss mal nachgucken. "Bodendeckerrosen", das ist ein verflixt ungenauer Sammelbegriff für sehr verschiedene Arten/Sorten. Da gibt's einerseits Kleinstrauchrosen, von denen Raphaela einige genannt hat. Und andererseits Rosen, die sich regelrecht hinlegen und sich dort, wo die Triebe den Boden berühren, mit neuen Wurzeln verankern, wie es etwa die wilde Rosa arvensis tut (hübsch, gut zur Böschungsbesfestigung geeignet; aber leider blüht sie nur im Sommer, schiebt kleine, aber fiese Stacheln, und sie macht sich auf Dauer recht breit). Beide Typen gibt's in vielen Formen und Varianten - frag deine Schwiegermutter am besten, welche Höhe und welche Blütenfarbe es denn sein soll, und sieh dich dann genauer um. Hier kannst du dir auch ein ganz gutes Bild machen, was es bei den "Bodendeckern" so alles Verschiedenes gibt. Meines Wissens werden vor allem die Hinleger-Bodendeckerrosen gezielt auf Pilzresistenz hin ausgelesen - im öffentlichen Grün, wo man sie gut brauchen kann, hat niemand Zeit & Geld zum Spritzen. Und sie werden wurzelecht vermehrt, damit man in Pflanz-Situationen, wie du sie beschreibst, oder im öffentlichem Grün keinen Stress kriegt mit Wildtrieben. Ach ja, und noch eine Kleinstrauchmini-Empfehlung: 'Pâquerette' ist bei mir eine liebenswürdige Zierlichkeit von unverwüstlicher Gesundheit und großer Blühfreude
(meine anderen Minis sind noch zu jung, als dass ich was über sie sagen könnte). Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 461
- Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
- Kontaktdaten:
Re:Bodendeckerrosen
Liebe Querkopf!Genau das wollte ich hören. Ich werde mich da jetzt durchackern. Für meine Schwiegermutter muß es natürlich eine knallige Farbe sein. ;)Ich dank Dir schön!L.G. Eva
Alles Wahre ist einfach
-
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Bodendeckerrosen
Hallo, Eva,wenn du ausdrücklich nach kräftigen Farben suchst, lohnt sich auch ein Blick hier hinein
. (Und lass dich beim Preise-Vergleichen nicht verwirren: Manche Baum- und Rosenschulen verkaufen nur wurzelnackte Rosen; das ist günstiger, aber dort gibt's halt nur im Herbst und Frühling was. Andere, z. B. Schultheis, verkaufen/versenden auch im Sommer - das sind dann aber Container-Pflanzen, und die kosten halt deutlich mehr.)Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Bodendeckerrosen
Vielleicht ist dann Heidetraum die richtige Rose für die Schwiegermutter
, die leuchtet auf alle Fälle
und gesund und robust ist sie allemal.


VLG - Beate
-
- Beiträge: 461
- Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
- Kontaktdaten:
Re:Bodendeckerrosen
Hallo liebe Querkopf und Beate! Ich danke Euch für Euren Rat. Habe mir alle Sorten notiert und werde mit meiner Schwimu zur Sortiments-Erkundung nach Tulln zum Praskac fahren. Jetzt komm ich da eh nur alle paar Jahre hin, und dann kann ich das gar nicht ausnützen, weil sie nicht mehr so mobil ist. :(Die Heidetraum haben sie dort. Für uns kommen momentan wohl nur mehr Containerrosen in Frage. Der Preis ist mir egal, bezahlen tut sie. Und gar so viele werden wir nicht brauchen.L.G. Eva
Alles Wahre ist einfach