News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxsämlinge (Gelesen 530380 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxsämlinge
Ich habe ja erst vor zwei Wochen ausgesät :-[
Mal sehen ob überhaupt etwas keimt.
Alternative zu kleinen Töpfen wäre eine Multitopfplatte. Ich benutze QP 77 zum Pikieren.
Mal sehen ob überhaupt etwas keimt.
Alternative zu kleinen Töpfen wäre eine Multitopfplatte. Ich benutze QP 77 zum Pikieren.
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxsämlinge
Das wird bestimmt noch. Kennst du das Buch von Gaganov "Staudenphlox"? Darin beschreibt er kurz die Keimquote bei unterschiedlichen Aussaatzeitpunkten. Ich mache es so wie er, also im November, lasse die Saaten ungeschützt draußen. Da friert alles mehrmals ein und taut wieder. Was jetzt dann keimt ist schon gestählt.
Meine Sämlinge pikiere ich gleich in größere Töpfe (9er), sonst muss ich ja bald wieder umtopfen so rasend schnell wie die wachsen.
In diesen Töpfen überwintern sie auch erst mal. Die Töpfe verteile ich dann eben überall hin wo gerade Platz ist, da bin ich flexiblef als mit einer Multitopfplatte.
Für Regale fehlt der Stellplatz. Mein Garten ist gerade mal ca. 100m2 groß.
Aber weil Phlox aussäen so viel Spaß macht möchte ich halt nicht darauf verzichten, jedenfalls in ganz ganz bescheidenem Rahmen.
Meine Sämlinge pikiere ich gleich in größere Töpfe (9er), sonst muss ich ja bald wieder umtopfen so rasend schnell wie die wachsen.
In diesen Töpfen überwintern sie auch erst mal. Die Töpfe verteile ich dann eben überall hin wo gerade Platz ist, da bin ich flexiblef als mit einer Multitopfplatte.
Für Regale fehlt der Stellplatz. Mein Garten ist gerade mal ca. 100m2 groß.
Aber weil Phlox aussäen so viel Spaß macht möchte ich halt nicht darauf verzichten, jedenfalls in ganz ganz bescheidenem Rahmen.
Re: Phloxsämlinge
Normalerweise säe ich auch früher in der von Dir beschriebenen Weise aus, aber in diesem Winter war irgendwie alles anders. ::)
Re: Phloxsämlinge
So sahen meine Sämlinge am 16. März aus. Sie zieren hier die Innenseite der Balkontüre wegen des starken Spätfrostes. Gesät habe ich Anfang Dezember und ich setzte die Saatgefäße der Witterung aus, bis die Samen gekeimt waren, danach ließ ich nur noch bis -2° zu und holte sie bei stärkerer Kälte herein.

Re: Phloxsämlinge
Ich glaube, dass ich einen riesen Fehler gemacht habe. Von allen Sorten habe ich alle Samen gesammelt und ausgesät. War ja schließlich das erstemal bei Phlox und wer weiß schon, wie der Keimerfolg wird. Ich zumindest nicht.
Jetzt zeigen sich mit jedem Tag mehr Sämlinge.
Wenn es dann bei allen so aussehen sollte, wie momentan bei den Abkömmlingen von 'Berliner Kindl' .... oh, oh ... mir wird schon ganz schwindelig. Bin doch so schlecht in kompostieren.
Jetzt zeigen sich mit jedem Tag mehr Sämlinge.
Wenn es dann bei allen so aussehen sollte, wie momentan bei den Abkömmlingen von 'Berliner Kindl' .... oh, oh ... mir wird schon ganz schwindelig. Bin doch so schlecht in kompostieren.
Re: Phloxsämlinge
Blommorvan hat geschrieben: ↑5. Apr 2018, 17:09
Ich habe ja erst vor zwei Wochen ausgesät :-[
Mal sehen ob überhaupt etwas keimt.
Eine Frage Blommorvan, brauchen die Samen nicht eine feuchte Kälteperiode? Habe gelesen, 4 bis 6 Wochen bei -4° bis +4° C.
Re: Phloxsämlinge
Theoretisch wohl schon, aber ich war zu spät dran in diesem Jahr. Und wenn es nichts wird, habe ich immer noch so ca 200 Sämlinge vom letzten Jahr. Mit denen kann ich dann ja auch spielen ;)
Re: Phloxsämlinge
Eins ist schon sicher, die etwaigen Kinder von 'Drakon' werden keine Probleme bereiten. Waren nur 5 Körnchen. ;D
Die restlichen sind schon von ganz anderer Quantität. Topfen oder mit Schlauch erreichbare zusätzliche Pflanzfläche schaffen, darum kreisen momentan meine Gedanken. :-\
Re: Phloxsämlinge
'Drakon' scheint eine Mimose zu sein. Wenn der nicht bald in die Puschen kommt, wird er nicht mehr liebgehabt.
Re: Phloxsämlinge
Blommorvan hat geschrieben: ↑7. Apr 2018, 18:37
Theoretisch wohl schon, aber ich war zu spät dran in diesem Jahr. Und wenn es nichts wird, habe ich immer noch so ca 200 Sämlinge vom letzten Jahr. Mit denen kann ich dann ja auch spielen ;)
Der Kühlschrank ist ein prima Winterersatz. Dort waren meine Samen auch mit ein bisschen feuchten Vermiculite vermischt platzsparend zwischen geparkt, bis ich das Aussaatbeet fertig hatte.
Re: Phloxsämlinge
theoretisch ja, aaaaaber wenn die Küche umgebaut wird, stören solche Dinge.
Re: Phloxsämlinge
Farblich interessant ist der Austrieb dieses ´Nachbars Neid´-Sämlings:
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxsämlinge
Das Laub sieht toll aus Hortus, richtig bronzefarben überlaufen. Mich erstaunt gerade welche Farbpalette in einem weißen Phlox stecken kann.
Gestern habe ich meinen Sämlingen die letztes Jahr zum ersten Mal blühten neue, größere Töpfe spendiert. Teilweise waren die Wurzeln bereits durch den Boden gewachsen und hatten sich im Kies verkrallt.
Von den im November gesäten Phloxen sind schon viele gekeimt. Auffallend ist aber, dass die russischen Sorten sehr zögerlich dabei sind. Bisher zeigen sich nur Lubov Orlova, Zukovski, Cvet Jabloni und Snezhinka. Andere zeitgleich gesäte Phloxe sind bereits in großer Zahl da. Gibt es da Erfahrungswerte, sind russische Phloxsämlinge später dran?
Gestern habe ich meinen Sämlingen die letztes Jahr zum ersten Mal blühten neue, größere Töpfe spendiert. Teilweise waren die Wurzeln bereits durch den Boden gewachsen und hatten sich im Kies verkrallt.
Von den im November gesäten Phloxen sind schon viele gekeimt. Auffallend ist aber, dass die russischen Sorten sehr zögerlich dabei sind. Bisher zeigen sich nur Lubov Orlova, Zukovski, Cvet Jabloni und Snezhinka. Andere zeitgleich gesäte Phloxe sind bereits in großer Zahl da. Gibt es da Erfahrungswerte, sind russische Phloxsämlinge später dran?