News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Nadelbaum-Sämling => Larix (Gelesen 4954 mal)
Moderator: AndreasR
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Nadelbaum-Sämling => Larix
Ein Sämlung, sehr kompackt.Im Dorf steht eine alte Zuckerhutfichte,doch blüht die überhaupt?
Gruß Arthur
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Nadelbaum-Sämling => Larix
Egal ob von Picea glauca oder nicht, er ist ja ein genetisches Unikat und somit würde ich ihn mir auf jeden Fall sichern und weiter beobachten. Durchaus möglich, dass du eine schöne hübsche Zwergform erhälst, die sich von der ursprünglichen Conica auch deutlich unterscheiden kann.VG wolfgang
Larix - Unterpflanzung
So, mein damals vorgestellter Larix Sämling hat sich bestens gemacht. :D Er ist wunderschön, ich habe ihn aus den Fugen ausgegraben und nun doch vor zwei Jahren in den Garten in der Nähe der Grundstücksgrenze eingepflanzt. :o
Mittlerweile hat er einen ganz schönen Schuss gemacht und ist nun aktuell 1,60 m hoch und treibt gerade frischgrün aus. :D
Ich habe mich ein wenig eingelesen, da Larix im Laufe von vielen Jahren ja doch sehr! groß werden. Aber sie wachsen so schön, ihr neues frischgrünes Laub im Frühjahr und die gelbe Herbstfärbung vor dem Nadelverlust freuen mich so.
Was mich interessiert: Wie sieht es denn später mit der Unterpflanzung aus? Aktuell wächst natürlich noch sehr viel drumherum und es wäre schön, wenn dass auch so bliebe.
Die Larix hat ein Herzwurzelsystem, also dürften sie hoffentlich nicht so viel drumherum wegsaufen wie Flachwurzler?
Oder liege ich da komplett falsch und irgendwann ist um die Lärche nur noch nackige Erde? Wer kann aus dem eigenen Garten oder aus Erfahrungen mit Lärchen berichten?
Mittlerweile hat er einen ganz schönen Schuss gemacht und ist nun aktuell 1,60 m hoch und treibt gerade frischgrün aus. :D
Ich habe mich ein wenig eingelesen, da Larix im Laufe von vielen Jahren ja doch sehr! groß werden. Aber sie wachsen so schön, ihr neues frischgrünes Laub im Frühjahr und die gelbe Herbstfärbung vor dem Nadelverlust freuen mich so.
Was mich interessiert: Wie sieht es denn später mit der Unterpflanzung aus? Aktuell wächst natürlich noch sehr viel drumherum und es wäre schön, wenn dass auch so bliebe.
Die Larix hat ein Herzwurzelsystem, also dürften sie hoffentlich nicht so viel drumherum wegsaufen wie Flachwurzler?
Oder liege ich da komplett falsch und irgendwann ist um die Lärche nur noch nackige Erde? Wer kann aus dem eigenen Garten oder aus Erfahrungen mit Lärchen berichten?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- oile
- Beiträge: 32221
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Nadelbaum-Sämling => Larix
Cyclamen gefällt es sehr gut unter einer Lärche. Überhaupt hatte ich nie viele Probleme mit unserer Lärche gehabt, als sie noch in unserem Garten stand. Ich würde mir da keine großen Gedanken machen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 7380
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Nadelbaum-Sämling => Larix
Am Fuß meiner Lärche (ca. 40 Jahre alt) wachsen mehrere Quadratmeter Alpenveilchen und Buschwindröschen.
Re: Nadelbaum-Sämling => Larix
Prima! :D Danke oile und raiSch. Das hört sich doch schonmal gut an.
Mit bissi Abstand stehen aktuell auch noch Sträucher in der Nähe, unter anderem 2 Kamelien und einige kleine Stauden.
Mit bissi Abstand stehen aktuell auch noch Sträucher in der Nähe, unter anderem 2 Kamelien und einige kleine Stauden.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re: Larix - ausgraben
Albizia hat geschrieben: ↑1. Aug 2014, 23:25
Bei mir in der Hofeinfahrt ist im letzten Jahr in den Fugen ein Nadelbaumsämling gekeimt. (Ein anderer Nadelbaum wächst übrigens nicht in der Nähe.)....Könnte es eine junge Lärche sein? [/quote]Albizia hat geschrieben: ↑30. Dez 2014, 11:08
Ich wollte immer schon eine Lärche im Garten haben, weil ich sie so schön finde, aber leider ist mein Garten dafür einfach nicht groß genug.
[quote author=Albizia link=topic=52845.msg3061339#msg3061339 date=1523046176]
So, mein damals vorgestellter Larix Sämling hat sich bestens gemacht. :D Er ist wunderschön, ich habe ihn aus den Fugen ausgegraben und nun doch vor zwei Jahren in den Garten in der Nähe der Grundstücksgrenze eingepflanzt. :o Mittlerweile hat er einen ganz schönen Schuss gemacht und ist nun aktuell 1,60 m hoch und treibt gerade frischgrün aus. :D
Ich hätte es wissen können und auch müssen! :-\ Aber wider besseren Wissens habe ich meinem Wunsch nach einer Lärche im Garten doch nachgegeben und gehofft, der Nachbar hält still. Wie konnte ich nur so doof sein. Es war doch vorauszusehen. Nun hat sich der Nachbar beschwert, der Baum stände zu dicht an der Grenze, würde viel zu hoch werden, sein Gärtner hätte ihm geraten, der Baum müsse weg. Jahaaaa. :'(
Die kleine Lärche, die nun im letzten Jahr einen Riesenschwung gemacht hat, dürfte mit ihrem Letztjahresspitzentrieb die 3 m Marke geknackt haben. Ein Ende des Wachstumes ist nicht natürlich nicht abzusehen. Ich habe dem Nachbarn versprochen, dass die Lärche im Frühjahr weg kommt, damit gab er sich zufrieden. (Er ist ja auch im Recht, ich sehe es ein, wußte es ja vorher und nun habe ich den Salat.)
Frage: Kann ich eine Lärche in dieser Höhe noch problemlos ausgraben und ohne größeren Schaden versetzen? Dann würde ich versuchen, einen Adoptanten zu finden. Ich möchte sie nur ungern sterben sehen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re: Nadelbaum-Sämling => Larix
Es geht mit etwas Aufwand. Der Ballen muss ausreichend groß sein - das ist die Schwierigkeit dabei. Wir haben unsere Lärche damals mit einer Höhe von 5 m noch erfolgreich umgesetzt, durch den Sandboden quasi wurzelnackt. Hätte der Ballen mit mehr als 1 m Durchmesser die Erde behalten, wäre er kaum zu bewegen gewesen. Bei 3 m Höhe sieht das ja noch ein wenig entspannter aus. Sicherer wäre es mit diesjährigem Umstechen und nächstjährigem Umsetzen, aber dann hast du wahrscheinlich Theater mit dem Nachbar.
Mit ordenticher Anwachspflege (wir haben zwei Jahre lang auf ausreichende Wasserversorgung geachet) sollte das jedenfalls machbar sein.
Mit ordenticher Anwachspflege (wir haben zwei Jahre lang auf ausreichende Wasserversorgung geachet) sollte das jedenfalls machbar sein.
Re: Nadelbaum-Sämling => Larix
Danke!
Du brauchst nicht zufälligerweise noch Eine? ;)
Du brauchst nicht zufälligerweise noch Eine? ;)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- oile
- Beiträge: 32221
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Nadelbaum-Sämling => Larix
Ob ich es versuche?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Nadelbaum-Sämling => Larix
Ich habe im Herbst erst eine mit 4-5 m rausgehackt (auch ein Sämling), weil kein Platz mehr ist. :-\
Re: Nadelbaum-Sämling => Larix
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- oile
- Beiträge: 32221
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Nadelbaum-Sämling => Larix
Ich sehe schon jemanden vor mir, der die Gießkannen schleppt. 8) :-X ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Nadelbaum-Sämling => Larix
Lärchen lassen sich ja gut auch als Hecke ziehen, d.h. du könntest sie auch schneiden und klein halten. Natürlich geht der natürliche Wuchs da verloren , aber du könntest sie so behalten und hättest nicht die mühsame Arbeit des Ausbuddelns. Nachher geht sie dann doch nicht an.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Larix - versetzen?
Cryptomeria hat geschrieben: ↑11. Jan 2020, 12:47
Lärchen lassen sich ja gut auch als Hecke ziehen, d.h. du könntest sie auch schneiden und klein halten.
Echt? Das wusste ich von der Lärche jetzt nicht. :o 8) Mhm.
Allerdings würde ich das nur in Überlegung ziehen, wenn sie sich auch relativ gut auf maximal 1,80 m halten lässt, also auf Höhe des Bretterzaunes. Sonst ist das Problem mit der Nachbarschaft ja nur aufgeschoben, aber nicht aufgehoben. Wenn ich da fünf mal im Jahr dran rumschnippeln muß, damit sie mir nicht galoppartig davonwächst, wäre das nicht so toll. Der letztjährige Jahrestrieb der Spitze gab mir doch schon sehr zu denken. Es liegt sicher auch am Boden, sie steht hier in richtig fettem Lehm und mit einem solchen jährlichen Zuwachs hatte ich tatsächlich nicht gerechnet, ich dachte, ihr Wuchs wäre doch ein wenig langsamer.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!