News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 636468 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #2985 am:

Ohne grelle Sonne auf'm Foto sieht er so aus. :)
Dateianhänge
2018-04-06 Corydalis solida 4.jpg
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Dicentra » Antwort #2986 am:

Schon viel besser :D!

In der Nähe des violetten gibt es jetzt auch ebenso dunkle Sämlinge, was mich sehr freut. Trotzdem fällt jeder ein bisschen anders in der Tönung aus.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

marygold » Antwort #2987 am:

Hübsche Farben bei den Corydalis weiter oben. :D

White Knight habe ich seit letztem Jahr auch, ich hoffe, dass er sich reichlich vermehrt:
Dateianhänge
White Knight.jpg
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

marygold » Antwort #2988 am:

Allerdings habe ich aus Dusseligkeit auch einen Corydalis cava dazwischen gepflanzt. :-[

Oder könnte es sich bereits um Sämlinge von Malkensis handeln? Die Färbung der Knospe war allerdings anders.
Dateianhänge
C.c..jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

partisanengärtner » Antwort #2989 am:

Gerade habe ich bei meinen C. malkensis die aus Samen von Knorbs gewachsen sind eine mir einem rosa Schimmer gefunden.

Wäre schon interessant ob das jetzt ein Hybrid ist.
Die zweite Generation ist noch nicht blühfähig. Also ein ursprünglicher von Knorbs.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
hymenocallis

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

hymenocallis » Antwort #2990 am:

Leider ist es schon zu finster zum knipsen - heute sind mit unbekannte Sämlinge untergekommen. Sie haben einen dünnen hellen Stängel und tragen nur ein elliptisches Keimblatt.

In dem Gartenteil wurde nichts groß umgestaltet, deshalb zerbreche ich mir jetzt den Kopf, was sich da bloß versamt hat. Nicht weit von den Minis entfernt steht aktuell eine einzige Pflanze Corydalis cava (mit großen braunen Hüllblättern, ich hatte den Typ hier schon mal gezeigt). Von der hab ich aber jedes Jahr bisher die verblühten Blütenstände abgeschnitten, um eine Versamung zu verhindern (bei meiner Mutter ist das Zeug eine Plage, hier im Freiland wuchert die lila Variante) - kann mir jemand beschreiben, wie Lerchensporn-Sämlinge aussehen oder hat jemand vielleicht ein Foto?
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

marygold » Antwort #2991 am:

hemerocallis hat geschrieben: 7. Apr 2018, 20:33
heute sind mit unbekannte Sämlinge untergekommen. Sie haben einen dünnen hellen Stängel und tragen nur ein elliptisches Keimblatt.

wie Lerchensporn-Sämlinge aussehen ?


genau so
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

planthill » Antwort #2992 am:

Irm hat geschrieben: 6. Apr 2018, 14:44
guckt mal, was ich zwischen den C.malkensis gefunden habe :D In diesem Gartenteil sind nur malkensis, aber vor drei Jahren stand da auch ein roter C.solida.


genau solch ein Typ ist auch hier erschienen: S malkensis x S solidago "Baker"
Dateianhänge
IMG_8246.JPG
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
hymenocallis

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

hymenocallis » Antwort #2993 am:

marygold hat geschrieben: 7. Apr 2018, 20:38
hemerocallis hat geschrieben: 7. Apr 2018, 20:33
heute sind mit unbekannte Sämlinge untergekommen. Sie haben einen dünnen hellen Stängel und tragen nur ein elliptisches Keimblatt.

wie Lerchensporn-Sämlinge aussehen ?


genau so


Danke - war inzwischen draußen und hab einen geknipst:
Dateianhänge
IMG_6482[1].JPG
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenplaner » Antwort #2994 am:

hemerocallis hat geschrieben: 7. Apr 2018, 20:33
Leider ist es schon zu finster zum knipsen - heute sind mit unbekannte Sämlinge untergekommen. Sie haben einen dünnen hellen Stängel und tragen nur ein elliptisches Keimblatt.

In dem Gartenteil wurde nichts groß umgestaltet, deshalb zerbreche ich mir jetzt den Kopf, was sich da bloß versamt hat. Nicht weit von den Minis entfernt steht aktuell eine einzige Pflanze Corydalis cava (mit großen braunen Hüllblättern, ich hatte den Typ hier schon mal gezeigt). Von der hab ich aber jedes Jahr bisher die verblühten Blütenstände abgeschnitten, um eine Versamung zu verhindern (bei meiner Mutter ist das Zeug eine Plage, hier im Freiland wuchert die lila Variante) - kann mir jemand beschreiben, wie Lerchensporn-Sämlinge aussehen oder hat jemand vielleicht ein Foto?
[/quote]
Schau mal in den Link, da ist ein Foto angehängt, der Sämling wurde als Corydalis cava identifiziert.

[quote author=Paw paw link=topic=58178.msg3060371#msg3060371 date=1522920277]
Eine Frage an Euch Experten, sind das Sämlinge von Fritillaria acmopetala?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
hymenocallis

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

hymenocallis » Antwort #2995 am:

Die Mutter ist jetzt schon recht stattlich - mir kommt sie von der Größe her überdimensioniert vor (Höhe 30 cm) - abgesehen von den dunklen Hüllblättern, die auch nicht die Norm zu sein scheinen. Wie hoch werden die denn normalerweise?
Dateianhänge
IMG_6483[1].JPG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35557
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #2996 am:

Das passt schon. Der Pflanze geht es offensichtlich sehr gut.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2997 am:

Ich denke ebenfalls, dass es Corydalis cava ist. Die dunklen Blütentragblätter sind bei der weißen Form normal.
hymenocallis

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

hymenocallis » Antwort #2998 am:

Staudo hat geschrieben: 8. Apr 2018, 09:45
Das passt schon. Der Pflanze geht es offensichtlich sehr gut.

Moorbeet, immer feucht und schattiert durch große Rhodos. Ein paar Kinder dürfen bleiben.
hymenocallis

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

hymenocallis » Antwort #2999 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 8. Apr 2018, 09:48
Ich denke ebenfalls, dass es Corydalis cava ist. Die dunklen Blütentragblätter sind bei der weißen Form normal.

Ich weiß, aber bei den wilden im Wald sind sie nicht mal 1/4 so groß wie bei diesem Typ (aus dem Garten meiner Mutter).
Antworten