News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 234208 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Ulrich » Antwort #870 am:

Hier wächst sie so gut, da habe ich schon abgegeben.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #871 am:

Wenn sie Dir mal zuviel werden, kannst Du ja an mich denken. :) In den Beeten ist diese größere Form mit ihrem tiefen Blau viel wirkungsvoller als die zierlichere, die sich in meinem Garten massenhaft versamt.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

enaira » Antwort #872 am:

Und schon wieder bin ich unsicher:
Ist das Scilla siberica?
Dateianhänge
Scilla.18-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Sternrenette

Re: Blausternchen, Scilla

Sternrenette » Antwort #873 am:

Sieht eher wie Schneeglanz aus, oder?

so?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Blausternchen, Scilla

Gartenplaner » Antwort #874 am:

Auf jeden Fall kein Scilla siberica :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

enaira » Antwort #875 am:

Ich bilde mir ein, es wäre letztes Jahr zumindest als Scilla identifiziert worden, habe es mir aber leider mal wieder nicht gleich notiert.
Chionodoxa ist hier zumindest in rosa deutlich üppiger...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #876 am:

enaira hat geschrieben: 27. Mär 2018, 14:27
Ich bilde mir ein, es wäre letztes Jahr zumindest als Scilla identifiziert worden ...


das wäre nicht so gut, gucksdu – obwohl, da ging es um bifolia, nicht siberica, die deine niemals ist. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #877 am:

Ariane, das ist Scilla (Chionodoxa) siehei oder eine Hybride davon mit Scilla (Chionodoxa) sardensis.
(Ob auch reine S. sardensis infrage kommt, darin widersprechen sich die verschiedenen Bestimmungswerke. Eigentlich sollen bei der nicht einmal die Staubblätter (die Pyramide in der Mitte der Blüte) weiß, sondern blau sein.)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #878 am:

Scilla, heute hier im Garten. Es ist alles noch sehr im Beginn, der Spätwinter noch nicht richtig weg.

Scilla sardensis-Absaat. Aus einigen, vor mehr als 10 Jahren gesetzten Zwiebeln sind hunderte geworden, vereinzelt fast durch den ganzen Garten versamt. Ob die Ursprungs-Pflanzen einmal völlig blau in der Blüte waren, weiß ich nicht, typisch ist aber, dass jede weiße Zone in den Perigonzipfeln fehlt. In der Gesamterscheinung eine eher zierliche Pflanze mit kleineren Blüten und langer Perigonröhre:

Bild

Eine weitere Absaat in der von S. sardensis besetzten Ecke, an der sich schon eine leichte Aufhellung am Grund der Perigonzipfel zeigt. Etwas entfernt blüht zur Zeit auch Scilla siehei oder deren Absaat, im gleichen oder sehr ähnlichen Blauton und hier vermutlich schon "eingemischt":

Bild

Scilla siehei oder Hybride davon mit deutlich abgesetzter, weißer Zone am Grund der Perigonzipfel:

Bild

Zu guter letzt ist auch die kräftige Scilla x allenii wieder aufgetaucht, die mir im letzten Jahr zum ersten Mal aufgefallen war - zwischen den Scilla-sardensis-Sämlingen, die hier mit Scilla bifolia zusammen stehen:

Bild



Von Scilla luciliae ist hier noch nichts zu sehen, obwohl sie am sonnigsten Fleck des Gartens steht.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #879 am:

Scilla luciliae entfaltet sich. Typisch die aufwärts gerichteten, sehr wenigen Blüten und ein viel helleres Blau als bei den anderen Schneeglanz-/Schneestolz-Arten.

Bild

Am Straßenrand, in der Böschung, eine schöne Gruppe von Scilla siehei, hochwüchsig, vele große, tiefblaue Blüten. Jüngere, wenigblütige Pflanzen haben immer auch einige geneigte Blüten.
Bild Bild

Im Garten ist, neben S. siberica, Scilla sardensis die ausbreitungsfreudigste Art. (Aus einer handvoll Zwiebeln vor gut 10 bis 12 Jahren.)
Bild Bild

Vom Staudenbeet wandert sie in alle umliegenden Rasenflächen, ebenso Scilla bifolia, die hier aber nur in geringer Zahl verwildert ist. Zwischen beiden jetzt nicht mehr nur in den Beeten, sondern auch im Rasen, ihre Hybride Scilla x allenii.
Bild Bild
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35541
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Staudo » Antwort #880 am:

Du verwirrst ganz schön. ;D

Hier sind die Scilla bifolia wieder einmal innerhalb von wenigen Tagen verpufft. Das, was früher Schneeglanz hieß, breitet sich an einigen Stellen im Park aus, die Scilla siberica kommen in Blüte und auch die amoena zeigen sich. Die „sonstigen“ Frühjahrsblüher profitieren im Park stark von spätem ersten Mähtermin und gelichtetem Gehölzbestand.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #881 am:

Staudo hat geschrieben: 7. Apr 2018, 09:43
Du verwirrst ganz schön. ;D[/quote]

Ist doch alles klipp und klar. ;) ;D

[quote]Hier sind die Scilla bifolia wieder einmal innerhalb von wenigen Tagen verpufft. Das, was früher Schneeglanz hieß, breitet sich an einigen Stellen im Park aus, die Scilla siberica kommen in Blüte und auch die amoena zeigen sich. Die „sonstigen“ Frühjahrsblüher profitieren im Park stark von spätem ersten Mähtermin und gelichtetem Gehölzbestand.


Hört sich alles gut an. Die kurze Blütezeit der Blausterne ist mir in den letzten Jahren bewusst geworden, als ich in der Umgebung gern gründlicher nach den Verwilderungen gesehen hätte und oft zu spät kam.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Scilla » Antwort #882 am:


Im Spätherbst gesetzte Scilla bifolia 'Rosea' - mal in einem Pflanzgefäss.
Die filigranen Sternchen gefielen mir ganz gut; unterdessen sind sie fast verblüht.
Scilla bifolia Rosea
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Blausternchen, Scilla

Krokosmian » Antwort #883 am:

Die Blütezeit von Scilla bifolia empfand ich nicht wirklich als kurz, Ende Februar waren die ersten offen, letztes WE gab es noch manierlich aussehende, hier unterm Strich also ein Monat.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Blausternchen, Scilla

Jule69 » Antwort #884 am:

lerchenzorn:
Deine Bilder sind mal wieder ein Genuß!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten