News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hepatica ab Herbst 2017 (Gelesen 271833 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Hepatica 2017/2018/2019

lerchenzorn » Antwort #420 am:

Unmittelbar am Stammfuß des alten Apfelbaumes scheinen sich die Sämlinge am wohlsten zu fühlen. Inzwischen umkränzen sie ihn fast vollständig.

Bild Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Hepatica 2017/2018/2019

pearl » Antwort #421 am:

so stell ich mir das mit meinen beiden Hainbuchen vor, die ein Tor bilden sollen. Mit den Hepatica transsilvanica, von denen ich ständig schreibe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Hepatica 2017/2018/2019

lerchenzorn » Antwort #422 am:

Ähnliches, eine Dimension größer, haben wir gerade im asiatischen Laubwald des BoGa gesehen. Bei Dir würde das sehr gut wirken - Du meinst doch den Wiesengarten?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Hepatica 2017/2018/2019

pearl » Antwort #423 am:

nein, von dort habe ich die Hepatica transsilvanica umgepflanzt in den Hausgarten unter die beiden Hainbuchen, die einen Sichtschutz bilden sollen. Im Wiesengarten sind die Hepatica extrem durch Mäusefraß gefährdet. Vor allem die Blüten, allerdings hat das wenige Geblühe ausgereicht um den Ameisen zu erlauben den Hang hochzuklettern und dort die Samen fallen zu lassen. Auf dem kahlen und knochentrockenen Hang unter der Eiche blühen jetzt die ersten Sämlinge prächtiger als die unzähligen auf dem Balkanhügel gepflanzten.

Hier am Haus hoffe ich, dass die beiden Kater die Mäuse in Schach halten. Jedenfalls haben sie letztes Jahr getan, was sie konnten. Auch dieses Jahr gab es schon fette Opfer.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Auricular » Antwort #424 am:

Nachdem mein lieber Gartenbesuch wieder abgereist ist hab ich noch paar Fotos gemacht.

nobilis var. nobilis ‚Saphir‘
Dateianhänge
185A68C2-26CA-4367-A96E-8DA92BA9B6B9.jpeg
LG

Bernie
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Auricular » Antwort #425 am:

nobilis var. nobilis ‚Ida‘
Dateianhänge
480E67D7-FBF4-470E-BF80-5550EAAC02CB.jpeg
LG

Bernie
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Auricular » Antwort #426 am:

nobilis var. nobilis ‚Estonian Form‘
Dateianhänge
F16C3DE0-A43F-4AAB-8D60-9EAE2AD56294.jpeg
LG

Bernie
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Auricular » Antwort #427 am:

Und darüber freue ich mich besonders :D

Vor Jahren hab ich von Andreas Händel ein paar Sämlinge bekommen, er hat exakt die selbe Kreuzung wiederholt durch die er seine Severin-Serie bekommen hat.
Leider waren meine alle nur einfach blühende.

Aber jetzt blüht das erste Kind der einfach blühenden und er sieht so
aus
Dateianhänge
905256DC-4BFF-4194-9308-E3AB5073CA23.jpeg
LG

Bernie
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Junka † » Antwort #428 am:

Wahnsinn :D :D :D
Herzlichen Glückwunsch
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Hepatica 2017/2018/2019

partisanengärtner » Antwort #429 am:

Auch Glückwunsch von mir. Ich habe von ähnlichen Eltern auch gerade die zweite Generation keimen. Sind ja reichlich, da könnte schon was dran sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Hepatica 2017/2018/2019

marygold » Antwort #430 am:

Gratuliere :D der sieht toll aus.

und alle vier haben ein wunderschönes blau
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Dicentra » Antwort #431 am:

'Saphir' macht seinem Namen alle Ehre und der Sämling ist einfach nur zum Niederknien (im doppelten Wortsinn ;D). Ein sagenhaftes Blau!

Der Staudenmarkt hat mir heute ein paar Hepaticas mit Japonica-Anteil beschert. Bisher habe ich die nie durch den Winter bekommen, aber ich versuche dieses Mal, sie trockener zu setzen und die Erde durchlässiger zu machen, wie es cornishsnow geraten hat.
Dateianhänge
hepatica_nobilis_x_japonica_2018-04-07_221.jpg
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21028
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Hepatica 2017/2018/2019

zwerggarten » Antwort #432 am:

wenn die von härtl sind, der hatte diesmal (?) nicht "x japonica" sondern "var. japonica" dranstehen...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Auricular » Antwort #433 am:

Johan van Noort schrieb auf Facebook zu den Forest-Hybriden Folgendes:

„We select the forest hybrids out of our seedplants and out of plants comming from japan.
It is a trademark for the selection. Red forest hybrids are all the red flowering plants. So we make all the forest colors. Than later after flowering we can still sell on color. When they are good rooted,they are very hardy“

Dann wurde gefragt ob die Forest-Hybriden Kreuzungen von japanischen mit europäischen Hepaticas sind, Johans Antwort war, dass es sich dabei um Hepatica japonica handelt (Sämlingspflanzen nur nach Farben sortiert)


Also sind es keine Kreuzungen mit europäischen Hepatica

LG

Bernie
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Junka † » Antwort #434 am:

Und hat auch jemand gefragt, warum sie dann Hybriden heißen?
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Antworten