News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte (Gelesen 432543 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12058
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Vielleicht nicht sauber formuliert. Es bedeutet, dass man die Hybridsorte Rosseyanka gelegentlich kaufen kann. Gib den Begriff bei einer Suchmaschine deiner Wahl ein und du bekommst sofort mehrere Verkäufer ausgespuckt.
Interessieren würde mich, wie man sowas wuchsstärker hinkriegt. Meine Nikitas Gift kommt einfach nicht voran. Was brauchen die denn, damit es endlich zündet? Sehr viel Wasser? Tiefgründigen Boden? Ich hab meine auch mit Pfedemist gedüngt, brachte auch nichts. Oder sind da Luschenunterlagen im Umlauf, die nur kleine Bäumlein bringen?
Interessieren würde mich, wie man sowas wuchsstärker hinkriegt. Meine Nikitas Gift kommt einfach nicht voran. Was brauchen die denn, damit es endlich zündet? Sehr viel Wasser? Tiefgründigen Boden? Ich hab meine auch mit Pfedemist gedüngt, brachte auch nichts. Oder sind da Luschenunterlagen im Umlauf, die nur kleine Bäumlein bringen?
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Vielleicht verlangen sie sehr viel Wasser. Wenn du sie am Steilhang gepflanzt hast, könnte vielleicht das das Problem sein.
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Meine Nikita und andere Kaki bzw. Kaki-Persimmon Kreuzungen sind auch recht langsam im Wachstum, wenn ich die mit anderen Obstbäumen vergleiche. etwa 25-40 cm maximale Trieblänge im Jahr. Meine Bäume haben eine Baumscheibe, die ich, wenn ich Zeit habe, mit Kompost oder Mist mulche/dünge. Ich gieße nicht, aber das könnte eventuell helfen, das Wachstum weiter anzuregen. Im Topf mit sehr guter Pflege und sehr regelmäßigem Wässern hatte ich bei meiner Hiratanenashi auch schon 80 cm im letzten Jahr, bevor ich sie ausgepflanzt habe.
2017 sind während den Spätfrösten die angetriebenen Knospen erfroren und die Triebe aus schlafenden Augen waren eher noch unter den 25cm.
D. lotus wachsen bei mir auch öfter einmal 100 cm, frieren aber dann immer zurück, weil so stark wachsende Triebe nicht richtig bzw. rechtzeitig ausreifen. Kakis sind da bei mir bis jetzt in der Beziehung überraschenderweise winterhärter.
2017 sind während den Spätfrösten die angetriebenen Knospen erfroren und die Triebe aus schlafenden Augen waren eher noch unter den 25cm.
D. lotus wachsen bei mir auch öfter einmal 100 cm, frieren aber dann immer zurück, weil so stark wachsende Triebe nicht richtig bzw. rechtzeitig ausreifen. Kakis sind da bei mir bis jetzt in der Beziehung überraschenderweise winterhärter.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
misoo83 hat geschrieben: ↑12. Nov 2017, 08:14
I have few days ago picked up all fruits from my persimmon tree, and in this video you can see my tree is again with lots of fruit this year ;D.https://www.youtube.com/watch?v=fduS6Wj-r5E
This is very interesting and a lot of fruits. Is this the Jabuka Kaki and where can I buy this one? Is it sweet without adstringing taste? Is it frost resistant? What language is it in the video is it Polish? Did you also make the video with the wintercoat with paperboxes?
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Kennt jemand die Diospyros virginiana Sorte "Prairie Dawn"?
Hat jemand vielleicht Erfahrung damit?
Schmecken die Früchte?
Hat jemand vielleicht Erfahrung damit?
Schmecken die Früchte?
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
@ Peace-Lily
I am from Serbia and language in video is Serbian.
Jabuka kaki = Diospyros kaki
It's astringent variety but very tasty when ripe.
This is video with frost protection on this tree (but all materials that i use are not available in town but only on village :P).
https://www.youtube.com/watch?v=l8mKKIFKsqo
I am from Serbia and language in video is Serbian.
Jabuka kaki = Diospyros kaki
It's astringent variety but very tasty when ripe.
This is video with frost protection on this tree (but all materials that i use are not available in town but only on village :P).
https://www.youtube.com/watch?v=l8mKKIFKsqo
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Wie soll da in Europa jemand Erfahrung haben wenn diese Sorte (von Gilbert USA) heuer erstmals durch LUB in Europa eingebürgert wurde? Schon gar nicht unter diesen neuen TM Namen von Nothwoods Nursery, Gilbert selbst wie auch LUB haben diese Sorte erst seit 2017 vermehrt... User b-Hörnchen wird bestätigen, das die Sortenbeschreibungen von LUB im Großen und Ganzen passen.
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Konnte nicht wiederstehen und hab sie mir gekauft. Sie steht derzeit in einem großen Topf (da ich noch nicht weiß wohin damit ;D), die Knospen beginnen nun langsam aufzubrechen.
Früchte wirds dieses Jahr sicher nicht geben. Außer das es ein schönes kräftiges Bäumchen ist, kann ich dann auch nicht sagen. Aber wie Helgaimmer schon anmerkte, wirst du auch nicht viel mehr Infos derzeit bekommen.
In 1-3 Jahren kann man sicher ein erstes vorsichtiges Fazit ziehen.
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
cydorian hat geschrieben: ↑9. Feb 2018, 17:46
Meine Nikitas Gift kommt einfach nicht voran. Was brauchen die denn, damit es endlich zündet?
Wie bei mir.... Hast Du Dir mal den Stamm und die Veredelungsstelle oder abgeschnittene Äste GANZ genau angesehen? Feine Frostrisse und Verdunstung durch offene alte abgeschnittene Aststellen? Ich hatte ganz feine Risse (denke Frost) und auch offene alte Aststellen um der Veredelungsstelle. Habe mit Baumbalsam dünn verstrichen, heuer, nach 2 Jahren kommt sie endlich auf Touren. Habe schon 30 cm Zuwachs heuer (Topf im Gewächshaus). Möglicherweise ein Grund. Prärie Down und Early Fuyu hingegen starteten sofort, 15-20cm Jungtriebe.
LG helga
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Hallo floXIII, Danke für die Info.
Ich habe auch im englischsprachigen Web ein bisschen gegoogelt aber recht wenig gefunden.
"Süß und lecker" - hieß es so ungefähr.
Zu den anderen Prairie-Sorten war ein bisschen mehr aber auch nicht viel.
Ich bin gespannt was Du berichten wirst.
Generell preisen einige Nordamerikaner das Aroma der D. virginiana Früchte.
Das fiel mir bei meiner Recherche auf.
Manche haben sogar behauptet, dass D. virginiana besser schmecke, aromatischer sei als die asiatischen Sorten (!).
Das hat mich überrascht, denn hier wollen die meisten doch die asiatischen Sorten kultivieren. Eben auch viele Foris (ich habe den Thread durchgelesen).
Ich habe einmal Meader gekostet (in Kanada), allerdings direkt vom Baum.
War o.k. aber das Frucht war nicht sonderlich aromatisch.
Vielleicht hätte ich es noch am Baum hängen lassen sollen.
Jedenfalls vielen Dank - und ich bin gespannt was Du berichten wirst (falls ich den Baum nicht kaufe. Ich habe mich noch nicht entschieden. Die Beschreibung ist durchaus verlockend...).
@Helga
Dieses Forum hat viele Mitglieder - auch im Ausland.
D.h. nur weil die Sorte in Europa angeblich neu ist heißt es ja noch lange nicht, dass kein Forumsmitglied die Sorte hat oder zumindest mal gekostet hat.
Ein Versuch wert war es allemal.
Ich habe auch im englischsprachigen Web ein bisschen gegoogelt aber recht wenig gefunden.
"Süß und lecker" - hieß es so ungefähr.
Zu den anderen Prairie-Sorten war ein bisschen mehr aber auch nicht viel.
Ich bin gespannt was Du berichten wirst.
Generell preisen einige Nordamerikaner das Aroma der D. virginiana Früchte.
Das fiel mir bei meiner Recherche auf.
Manche haben sogar behauptet, dass D. virginiana besser schmecke, aromatischer sei als die asiatischen Sorten (!).
Das hat mich überrascht, denn hier wollen die meisten doch die asiatischen Sorten kultivieren. Eben auch viele Foris (ich habe den Thread durchgelesen).
Ich habe einmal Meader gekostet (in Kanada), allerdings direkt vom Baum.
War o.k. aber das Frucht war nicht sonderlich aromatisch.
Vielleicht hätte ich es noch am Baum hängen lassen sollen.
Jedenfalls vielen Dank - und ich bin gespannt was Du berichten wirst (falls ich den Baum nicht kaufe. Ich habe mich noch nicht entschieden. Die Beschreibung ist durchaus verlockend...).
@Helga
Dieses Forum hat viele Mitglieder - auch im Ausland.
D.h. nur weil die Sorte in Europa angeblich neu ist heißt es ja noch lange nicht, dass kein Forumsmitglied die Sorte hat oder zumindest mal gekostet hat.
Ein Versuch wert war es allemal.
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Sorry, natürlich ist die Frage berechtigt. Ähnlich wie wenn ich mir im Winter 30 Grad wünsche...Aber gern nochmals.... Eine in den USA gezüchtete Sorte von Gilbert welche erst 2016 selektioniert und 2017 vermehrt wurde. Wie auch Floh meint, gibts da wenig zu berichten, zumal Amy-Züchter ihre Heiligtümer nahezu in Panzerschränken unter Ausschluss der Öffentlichkeit weiterentwickeln. Noch dazu mit eigenem TM - Sortennamen. Zu PD: Bilder und Text bringen überraschende Frühreife, nach 1-2 Standjahren, also 2-3-Jährig im Garten. Schafft keine andere Sorte. Wie vor erwähnt wächst PD oder Early Fuyu um Ecken schneller als Nikita. Da bin ich mal um die Kompaktheit und gesagte Kübeltauglichkeit gespannt. Wenns 2 neue Sorten in unserem Klima interessant machen, dann PD und EF. LUB hatte letztes Jahr bereits Früchte, sieht man an den Bildern, leider war ich nicht unter den Glücklichen. Alte Sorten habe ich schon zur Genüge gehexelt, da ist mir die Motivation ab Handen gekommen. Habe leider kein Mikroklima, und noch dazu auf 6b.
LG helga
LG helga
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Hallo Helga,
ich habe im englischsprachigen www über Prairie Dawn gelesen, dass die Sorte aus einem langjährig gelaufenen Züchtungsprogramm (ca. seit 1972) entstammt.
nutgrowers.org/persimmon.htm
bzw.
onegreenworld.com/product/prairie-dawn-american-persimmon/
Der Züchter (Jim Claypool), der das Programm betrieben hat ist bereits tot.
Folgenden Beitrag aus einem amerikanischen Forum fand ich interessant:
"Does anyone know what the 'Prairie Dawn' American Persimmon is?
I assume it's another Claypool persimmon, curious which one. I know H-118/Early Jewel is marketed as 'Prairie Star'. A-33 is 'Prairie Sun', haven't seen a common variety name for that one."
Antwort:
"Jerry Lehman said it is a Claypool persimmon, but didn't say which one (if he knows)."
weiter unten heißt es
"OGW just took a handful of persimmons and renamed them w trademarks, at least thats what it appears"
Quelle:
growingfruit.org/t/prairie-dawn-american-persimmon/8332/2
In einem anderen Forum heißt es zu Prairie Star (auch eine "Prairie"-Sorte):
"It is a Claypool H118. Jerry Lehman told me it is good, large, nice red color , but a little soft when ripe."
Quelle:
houzz.com/discussions/1466949/prairie-star-claypool-persimmon
Ich meine wenn hier im Forum in 1-2 Jahren berichtet wird, dass die Früchte von den in Deutschland gepflanzten PD Bäumen gut schmecken dann ist es mir ziemlich gleich wie alt oder neu die Sorte ist.
Aufgrund Eurer Information ist es jedenfalls klar geworden, dass in Deutschland die Sorte neu eingeführt wurde.
Die Info über Prairie Star klang auch nicht schlecht (Geschmack...).
Vielleicht bietet jemand später auch diese Sorte in Europa an...
Die Sorte 'Prok' wurde im houzz-Forum auch gelobt.
Hier gibt es zu kaufen:
exoticfruitplants.eu/index.php?route=product/category&path=20_84&page=3
Hat jemand schon probiert?
Grüße
ich habe im englischsprachigen www über Prairie Dawn gelesen, dass die Sorte aus einem langjährig gelaufenen Züchtungsprogramm (ca. seit 1972) entstammt.
nutgrowers.org/persimmon.htm
bzw.
onegreenworld.com/product/prairie-dawn-american-persimmon/
Der Züchter (Jim Claypool), der das Programm betrieben hat ist bereits tot.
Folgenden Beitrag aus einem amerikanischen Forum fand ich interessant:
"Does anyone know what the 'Prairie Dawn' American Persimmon is?
I assume it's another Claypool persimmon, curious which one. I know H-118/Early Jewel is marketed as 'Prairie Star'. A-33 is 'Prairie Sun', haven't seen a common variety name for that one."
Antwort:
"Jerry Lehman said it is a Claypool persimmon, but didn't say which one (if he knows)."
weiter unten heißt es
"OGW just took a handful of persimmons and renamed them w trademarks, at least thats what it appears"
Quelle:
growingfruit.org/t/prairie-dawn-american-persimmon/8332/2
In einem anderen Forum heißt es zu Prairie Star (auch eine "Prairie"-Sorte):
"It is a Claypool H118. Jerry Lehman told me it is good, large, nice red color , but a little soft when ripe."
Quelle:
houzz.com/discussions/1466949/prairie-star-claypool-persimmon
Ich meine wenn hier im Forum in 1-2 Jahren berichtet wird, dass die Früchte von den in Deutschland gepflanzten PD Bäumen gut schmecken dann ist es mir ziemlich gleich wie alt oder neu die Sorte ist.
Aufgrund Eurer Information ist es jedenfalls klar geworden, dass in Deutschland die Sorte neu eingeführt wurde.
Die Info über Prairie Star klang auch nicht schlecht (Geschmack...).
Vielleicht bietet jemand später auch diese Sorte in Europa an...
Die Sorte 'Prok' wurde im houzz-Forum auch gelobt.
Hier gibt es zu kaufen:
exoticfruitplants.eu/index.php?route=product/category&path=20_84&page=3
Hat jemand schon probiert?
Grüße
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Danke Tünde
Meine Prok ist im 2. Standjahr gestorben, Wurzeln waren abgefressen...
Meine Prok ist im 2. Standjahr gestorben, Wurzeln waren abgefressen...
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Helgaimmer hat geschrieben: ↑10. Apr 2018, 08:46
Meine Prok ist im 2. Standjahr gestorben, Wurzeln waren abgefressen...
Von wem denn? Mir sage ein Gärtner, dass z.B. Wühlmäuse und Hasen nicht an Kakibäume gehen.
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Bei mir hat eine Wühlmaus definitiv einem D. lotus Sämling komplett die Wurzeln bis auf 5 cm Holz ohne Rinde eingekürzt.
Bei anderen Kakis mit unbekannter Unterlage oder solchen auf D. lotus habe ich aber nichts bemerkt, aber ich jage seit einigen Jahren auch bei den ersten Anzeichen die Wühlmäuse, seit dem habe ich kaum noch Verluste.
Bei anderen Kakis mit unbekannter Unterlage oder solchen auf D. lotus habe ich aber nichts bemerkt, aber ich jage seit einigen Jahren auch bei den ersten Anzeichen die Wühlmäuse, seit dem habe ich kaum noch Verluste.