News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stachelbeeren (Gelesen 259694 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Stachelbeeren

Wurmkönig » Antwort #270 am:

Elro hat geschrieben: 13. Jul 2017, 21:48
Die andere Spindel ist eher unfreiwillig entstanden. Ich hatte in einem 9er Staudentopf einen Steckling gesteckt und bestimmt zwei Jahre nicht mehr angesehen. Er stand im Schatten. Es ist ein riesenlanger Trieb entstanden der durch den Topf gewachsen war. Also hatte ich schon meinen Langtrieb ;)

Danke dir, das mit dem Steckling im Schatten probiere ich aus! Meine Stachelbeersträucher sind noch nicht so alt und die Topfkultur bis vor kurzem hat ihnen wohl auch nicht gut getan. Vielleicht müssen sie noch stärker anwachsen, bis sie bereit sind in die Höhe zu gehen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Stachelbeeren

Rib-2BW » Antwort #271 am:

Hi!
Eine kleine Nebenfrage zum Thema Stachelbeer-sämlinge. Ich habe davon nicht all so viel Erfahrung. Ein Tier scheint eine Stachelbeere in einen Pflanzring geschleppt zu haben und ließ die Beere dort liegen. Heuer bildete sich dort ein Kneul von Sämlingen. Wie ich nun bin, ließ ich sie dort wachsen. Mir ist augefallen, dass sie recht lange Blattstiele haben. Ist das normal?

Dateianhänge
Stachelbeersämlinge.JPG
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Stachelbeeren

Roeschen1 » Antwort #272 am:

Mutter Natur mischt die Gene, dann entsteht was Neues.
Ich habe einige Stachelbeersträucher aus Samen, sind alle sehr lecker und mehltauresistent, die Mutterpflanze war rot, die Sämlinge haben alle grüne Früchte.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Stachelbeeren

Elro » Antwort #273 am:

Ich habe gerade eben beim Müll raus tragen nach meinen Sämlingen geschaut, da sind gerade bei den etwas größeren Pflanzen einige mit langem Blattstiel.
Interessant finde ich die vielen Dornen der allerkleinsten Sämlinge und meist ändert sich das wenn die Pflanzen älter werden. Wer weiß, vielleicht müssen sie erst noch reinwachsen in ihre passende Größe.
Ich habe dieses Jahr rund 15 Sämlinge meiner alten großfrüchtigen gelben Mehltauschleuder getopft, in der Hoffnung eins der Kinder ist gesünder.
Liebe Grüße Elke
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Stachelbeeren

Rieke » Antwort #274 am:

Ich bräuchte mal etwas Beratung. Unserem Garten fehlen Stachelbeeren, was ich ändern möchte. Nach Rumlesen im Forum hatte ich mich u.a. für die Süße Lea entschieden, finde aber keine wirklich gute Bezugsquelle, also werde ich wohl erst mal andere Sorten bestellen. Eine, die häufig angeboten wird ist Rokula. Hat die jemand? Wie ist das Aroma?
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Stachelbeeren

Roeschen1 » Antwort #275 am:

http://www.deaflora.de/Shop/Stachelbeeren/,
vielleicht findest du etwas passendes.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Stachelbeeren

Rib-2BW » Antwort #276 am:

Hallo, ich habe selber die Sorte nicht,will hier nur kurz auf das bsl-strauchbeerenobst des Bundessortenamts hinweisen, dort kann man allgemeine Beschreibungen der Sorte lesen. Demnach ist die Sorte ein sehr früher Blüher und sehr gesund. Die Fruchtreife ist früh, wobei die Beeren lange am Strauch gehalten werden können. Beeren selber werden als sauer und aromatisch beschrieben. Eine genauere Angabe wird nicht gemacht. Sonst ist die Sorte durchschnittlich.
MFG

Edit: Dornröschen verwies auf Deaflora, die viele alte Sorten anbieten. Ich weise darauf hin, dass die alten Sorten wegen des Stachelbeermehltaus komplizierter im Anbau sind. Deshalb sind gewisse Anbauhinweise zu beachten. Der Pilz kann sehr wohl tödlich für die alten Pflanzen sein.Ich meine, dass die süße Lea auch eine alte Sorte sei.
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Stachelbeeren

Rieke » Antwort #277 am:

@Rib-Huftier: danke für den Hinweis auf die Liste des Bundessortenamts.

Das Angebot bei Deaflora hilft mir leider nicht weiter, denn in unserem Garten ist der Mehltau ein ziemliches Problem. Deshalb haben wir letztes Jahr die vorhandenen Stachelbeeren weitgehend gerodet. Deaflora hat sicherlich schöne alte Sorten, aber ich vermute, daß die in unserem Garten nichts sind.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Stachelbeeren

Roeschen1 » Antwort #278 am:

Die Sorte Careless bei Deaflora wird als resistent beschrieben. Dann würde ich einen windigen Standort wählen, also nicht vor einer Wand.
Grün ist die Hoffnung
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Stachelbeeren

Rieke » Antwort #279 am:

Deaflora schreibt "nahezu resistent" und leider nichts über die Reifezeit. Der Pflanzplatz wird nur mäßig windig sein, da in der Nähe einer Hecke. Evt. bestelle ich bei Deaflora Johannisbeeren (ich hätte gerne eine grüne) und dann würde ich es vielleicht mit der Careless versuchen. Ich möchte mehrere Sorten Stachelbeeren haben, und die anderen bei Deaflora kommen nicht in Frage.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stachelbeeren

thuja thujon » Antwort #280 am:

Ich habe mich schon länger nicht mehr mit Stachelbeeren befasst und bin bereit, auch andere Sorten wie Invicta zu pflanzen. Die Liste vom Bundessortenamt hilft mir nicht wirklich weiter.
Gibt es zu den Sorten von Deaflora oder anderen Anbietern auch unabhängige Berichte?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeeren

cydorian » Antwort #281 am:

Rieke hat geschrieben: 9. Apr 2018, 21:36
finde aber keine wirklich gute Bezugsquelle


Gibts aber doch? Hier zum Beispiel: https://www.pflanzenhof-online.de/beerenobst/stachelbeeren/299/suesse-lea
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Stachelbeeren

Wurmkönig » Antwort #282 am:

Rieke hat geschrieben: 9. Apr 2018, 21:36
Eine, die häufig angeboten wird ist Rokula. Hat die jemand? Wie ist das Aroma?


Ich habe sie seit ca. 8 Jahren. Davon ca. 5 Jahre in einem Topf am überdachten Balkon (über einer Steinterrasse) - also in extrem trockener Luft, da zeigte sie Mehltau. Seitdem sie ausgepflanzt ist, ist davon überhaupt nichts bemerkbar. Aroma - naja, immer noch recht säuerlich außer wenn man sie pflückt, wenn die Beeren schon leicht einschrumpeln. Ich würde es dann als "himbeerartig - gummibärchenartig" beschreiben, die Kinder mögen es gern.

Ein Rokula-Stämmchen (vermutlich auf ribes aureum) habe ich auch, dort sind die Beeren deutlich größer. Das Stämmchen geht deutlich früher in den Saft (blüht bei mir jetzt gerade), der Rokula-Strauch fängt gerade an erste Blätter auszuschieben. Ansonsten nicht besonders frostempfindlich, da waren auch letztes Jahr trotz der Spätfröste genügend Früchte dran.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Stachelbeeren

Aella » Antwort #283 am:

Lubera bietet auch schöne Sorten an.

Letztes Jahr habe ich in einer Gärtnerei die Sorte „Resistenta“ probiert.
Der Name der Sorte hätte mich total abgeschreckt, aber die war sowas von lecker.
Groß, gelb mit rötlichen Flecken. Saftig, süß-sauer mit einem tollen Aroma.

Wenn ich nicht schon 9 Stachelbeersorten (Stecklinge und Sämlinge mitgezählt) in meinem
kleinen Gärtchen hätte, hätte ich mir die sofort gekauft.
Empfehlungen kann ich Dir von meinen Sorten leider noch keine geben, da ich die meisten erst
in der letzten Saison gepflanzt habe (unter anderem die süße Lea und zwei von Lubera)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Stachelbeeren

Rieke » Antwort #284 am:

cydorian hat geschrieben: 10. Apr 2018, 00:02
Rieke hat geschrieben: 9. Apr 2018, 21:36
finde aber keine wirklich gute Bezugsquelle
[/quote]

Gibts aber doch? Hier zum Beispiel: https://www.pflanzenhof-online.de/beerenobst/stachelbeeren/299/suesse-lea
[/quote]

Naja, da hatte mich dieser Beitrag, zugegebenermaßen von 2015, doch etwas abgeschreckt:
[quote author=cydorian link=topic=54118.msg2517746#msg2517746 date=1446903556]
Meinen Rekord hält Artländer, wo in einer Lieferung keine einzige Sorte stimmte.

Hast Du danach noch mal bei denen bestellt? War das ein einmaliges Problem?

[quote]
Letztes Jahr habe ich in einer Gärtnerei die Sorte „Resistenta“ probiert.
Der Name der Sorte hätte mich total abgeschreckt, aber die war sowas von lecker.
Groß, gelb mit rötlichen Flecken. Saftig, süß-sauer mit einem tollen Aroma.

Ich finde im Netz Resistenta und Macherauchs Resistenta. Sind das verschiedene Sorten?
Chlorophyllsüchtig
Antworten