thuja hat geschrieben: ↑9. Apr 2018, 07:41
Bei 20mm Kompost kann man da ruhig noch 200g Stickstoff, also rund 1,5kg Hornspäne pro Quadratmeter streuen, wenn man Düngewirkung sehen will.
echt so viel???
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
thuja hat geschrieben: ↑9. Apr 2018, 07:41
Bei 20mm Kompost kann man da ruhig noch 200g Stickstoff, also rund 1,5kg Hornspäne pro Quadratmeter streuen, wenn man Düngewirkung sehen will.
NRW | Kölner Bucht | 8a
Harzg hat geschrieben: ↑9. Apr 2018, 09:29echt so viel???
Nordsüdwestfalen
NRW | Kölner Bucht | 8a
Quendula hat geschrieben: ↑8. Apr 2018, 14:02
Zwei cm ist nicht viel, das würde ich auch auf die ausgetriebenen Pflanzen packen :). Danach vorhandene Blätter und Triebe etwas schütteln, damit der Kompost dazwischen rieselt. Höchstens bei ganz kleinen Ministauden wäre ich vorsichtiger und würde sie nicht abdecken.
Ich kann mir selbst beim Inbetriebnehmen eines Sandkastens als Gartenbeet solche Kompostgaben nicht als sinnvoll vorstellen. Das ist mehr entsorgen statt düngen.Schantalle hat geschrieben: ↑9. Apr 2018, 09:44Harzg hat geschrieben: ↑9. Apr 2018, 09:29echt so viel???
Never! :o :o :o Ich kann es mir nicht vorstellen, mit dieser Menge alle meine Stauden quer durchs Beet zu traktieren. Ich kanns mir nicht vorstellen 2cm Kompost jedes Jahr zu düngen. Woher sollten die Massen auch kommen? 1ha Wiesenschnitt Kompostieren für ein bisschen Garten und dort nur 100 Kilo Gemüse oder Staudenschnitt raustragen?
Thuja thujon hat halt die ungesunde Gewohnheit, seine Beiträge so zu formulieren, dass sein spezieller Bedarf als allgemeine Regeln rüberkommt. Unterschiedliche Gartenlage und Bepflanzungen nicht zu berücksichtigen führt jede Diskussion ad absurdum, ob es um Düngung, nötige Werkzeuge oder Boden(be)arbeiten geht >:(