News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Waldmorcheln umsiedeln (Gelesen 1242 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Waldmorcheln umsiedeln
Wir kennen einen größeren Waldplatz, an dem jedes Jahr zuverlässig jede Menge Morcheln zu finden sind. Nun ist genau an diesem Platz geplant, den Wald abzuholzen und das Stück zu betonieren, um Windräder darauf zu errichten. ::) Ich kriege die Krise, wenn ich nur daran denke! >:(
Ist es möglich, größere Stücke mit Morchelmycel auszustechen und im Garten oder auch in einem anderen Waldstück anzusiedeln? Hat jemand Erfahrung und das auch schon gemacht und Erfolg dabei gehabt?
Ist es möglich, größere Stücke mit Morchelmycel auszustechen und im Garten oder auch in einem anderen Waldstück anzusiedeln? Hat jemand Erfahrung und das auch schon gemacht und Erfolg dabei gehabt?
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- Gartenplaner
- Beiträge: 21042
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Waldmorcheln umsiedeln
Was für Bäume stehen dort?
Laut wikipedia ist nur eine mykorrhizaähnliche Verbindung mit Kiefern nachgewiesen, ansonsten sollen sie hauptsächlich Zersetzer sein - wenn also Streu, Mulm, Altholz vorhanden ist, könnte das klappen.
Allerdings müsste man wohl im Garten für ständigen Nachschub sorgen.
Ich hatte einmal eine Morchel aus verteiltem Rindenmulch, das war aber nach dem einen Mal vorbei.
Laut wikipedia ist nur eine mykorrhizaähnliche Verbindung mit Kiefern nachgewiesen, ansonsten sollen sie hauptsächlich Zersetzer sein - wenn also Streu, Mulm, Altholz vorhanden ist, könnte das klappen.
Allerdings müsste man wohl im Garten für ständigen Nachschub sorgen.
Ich hatte einmal eine Morchel aus verteiltem Rindenmulch, das war aber nach dem einen Mal vorbei.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 8576
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Waldmorcheln umsiedeln
Was sind Waldmorcheln? Ich kenne Speisemorcheln, Spitzmorcheln, Käppchenmorcheln und noch ein paar. Aber Waldmorcheln?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Waldmorcheln umsiedeln
Waldmorcheln sind Morcheln, die im Wald wachsen 8) ;D
Hier sind es Spitzmorcheln und Speisemorcheln.
Hier sind es Spitzmorcheln und Speisemorcheln.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re: Waldmorcheln umsiedeln
Tannen und ein paar Buchen. Die Morcheln kommen sowohl am Wegesrand im Splitt als auch im Moos im Wald daneben . Einige erscheinen an alten morschen Tannenstümpfen.
Das Bild ist von 2016
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- Gartenplaner
- Beiträge: 21042
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Waldmorcheln umsiedeln
Habt ihr Tannen bzw. deren morsche Stümpfe und/oder Buchen im Garten? 8)
Es wäre immerhin einen Versuch wert, ein sehr ähnliches anderes Waldstück zu versuchen zu "beimpfen" mit myzeldurchzogenem Humus, Morschholzstücken usw.
Es wäre immerhin einen Versuch wert, ein sehr ähnliches anderes Waldstück zu versuchen zu "beimpfen" mit myzeldurchzogenem Humus, Morschholzstücken usw.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Waldmorcheln umsiedeln
komischerweise wachsen sie bei uns nur im auwald, da gibts kaum bis keine nadelbäume
aber beim rindenmulch kamen sie?
aber beim rindenmulch kamen sie?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Waldmorcheln umsiedeln
Ob so "müfflige Morcheln" ein Windrad stoppen können ?
Auch wenn bei wiki was von Naturschutz steht... :-X
Ich habe jetzt nicht groß recherchiert ob die Infos bei Wiki soweit stimmen.
Aber hier stehen ein paar Arten auflistet
https://de.wikipedia.org/wiki/Morcheln
und bei den Speisemorcheln z.B. auch etwas zu den Standortansprüchen
https://de.wikipedia.org/wiki/Speise-Morchel
Vielleicht lohnt es sich vor einem Umsiedlungsversuch bei wenigstens einem Mykologen nachzufragen.
Habt ihr einen Pilzberater in der Region?
Vielleicht auch hier https://www.dgfm-ev.de/ nachschauen.
Auch wenn bei wiki was von Naturschutz steht... :-X
Ich habe jetzt nicht groß recherchiert ob die Infos bei Wiki soweit stimmen.
Aber hier stehen ein paar Arten auflistet
https://de.wikipedia.org/wiki/Morcheln
und bei den Speisemorcheln z.B. auch etwas zu den Standortansprüchen
https://de.wikipedia.org/wiki/Speise-Morchel
Vielleicht lohnt es sich vor einem Umsiedlungsversuch bei wenigstens einem Mykologen nachzufragen.
Habt ihr einen Pilzberater in der Region?
Vielleicht auch hier https://www.dgfm-ev.de/ nachschauen.