News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen (Gelesen 97438 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

Zittergras » Antwort #675 am:

Ich versuche eh alles. Mist habe ich leider keinen, aber mit Kompost arbeite ich viel. Der Mulch verfault mir heuer fast auf den Beeten, und den Schnecken gefällt er leider auch sehr. Ist halt ein Kampf, aber was soll´s. Schweinemist vom Großzüchter mag ich nicht, da ist mein Kompost auch so gut.L.G. Eva
Alles Wahre ist einfach
Benutzeravatar
Mariella
Beiträge: 510
Registriert: 10. Apr 2005, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

Mariella » Antwort #676 am:

wir hatten heute sonne - 3 1/2 minuten lang! 8)
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

Raphanus » Antwort #677 am:

Ich hab den ganzen Thread nicht mit verfolgt, kann also sein, dass schon mal jemand ein ähnliches Schadbild an seinen Tomaten hatte... Meine Pflänzchen stehen noch in Töpfchen, die allerdings viiiel zu klein sind, ich trage sie normalerweise auch nachts wieder rein, da es schlicht zu kalt ist. Eine Nacht hatte ich sie vergessen, ob das nun ein Kälteschaden ist?Oder doch eher ein Sonnenbrand, bei uns schien gestern fast den ganzen Tag die Sonne, das sind sie ja gar nicht gewöhnt!? :-\Was meint Ihr Tomatenexperten dazu?
Dateianhänge
Tomate-Schaden-1.jpg
Tomate-Schaden-1.jpg (34.11 KiB) 191 mal betrachtet
Viele Grüße - Radisanne
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

Raphanus » Antwort #678 am:

und noch eins:
Dateianhänge
Tomate-Schaden-2.JPG
Tomate-Schaden-2.JPG (47.63 KiB) 175 mal betrachtet
Viele Grüße - Radisanne
brennnessel

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

brennnessel » Antwort #679 am:

Ich bin keine Expertin im Unterscheiden und Beurteilen der Schäden, aber ich glaube, dass das nur wetterbedingt ist und keine Krankheit! Die Pflanzen haben diesen Frühling wieder soviel Stress auszuhalten!Wir können jetzt sowieso nicht viel anderes machen als auf Sonne und Wärme zu hoffen. Aber auch an die müssen sich die Geplagten dann erst wieder gewöhnen!LG Lisl
Wirle Wupp
Beiträge: 1147
Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

Wirle Wupp » Antwort #680 am:

Hallo Susi,ich bin erst recht kein Experte, aber für mich sieht Bild 1 sehr nach Sonnenbrand aus, es scheinen ja auch neue gesunde Blätter aus der Pflanze zu wachsen. Ist wohl schon ein paar Tage her 8) Bei Biild 2 wage ich auch kaum eine Prognose: erst dachte ich wegen dem vielen Lila es sei ein Kälteschaden, aber bei genauerer Betrachtung sieht man, dass das Lila genau an den Blattachseln ist, und das Blatt selbst etwas gelblich ??? Wie gesagt: der erste Eindruck ist KälteschadenDas wird wieder ;) GrußSusanne
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

Feder » Antwort #681 am:

Ich bin jetzt ein wenig verdattert, weil auf meiner Originalverpackung (Sack) andere Angaben stehen, als auf der Homepage: www.hwk.at
ja das ist seltsam , eva. in meinen unterlagen und beim vortrag war von 7% kalk die rede, auf dem sack steht 3 %. vielleicht sollte man die einmal anmailen und nachfragen, wie es dazu kommt?@lisl:da wird unterschieden zwischen sauren urgesteinsmehlen aus granit, porphyr und gneis und basischen urgesteinsmehlen aus basalt oder diabas. die sauren urgesteinsmehle enthalten die kieselsäure in form von quarz, der für pflanzen nur sehr schwer verfügbar ist. im diabassteinmehl ist die kieselsäure anscheinend in form von silikaten vorhanden, die leichter aufgeschlossen und aufgenommen werden können.ca. 50% kieselsäure in form von silikaten sind im biolith enthalten. (kaliumsilikat, magnesiumsilikat, calciumsilicat) vielleicht errechnet sich der kalkgehalt aus unterschiedlichen kalkformen in diesem gestein? ich könnte mir vorstellen, dass diese kalkformen unterschiedlich rasch verfügbar werden.darüberhinaus sind noch eine menge spurenelemente enthalten: magnesium, eisen, kupfer, molybden, mangan, zink, kobalt, phosphor, schwefel, bor
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

Raphanus » Antwort #682 am:

Lisl und Susanne, danke für Eure Beurteilungen, das baut mich gleich wieder auf ;)Heute oder morgen setze ich sie raus, in der Hoffnung, dass sie sich da ein wenig erholen und in der "Freiheit" endlich wachsen können!
Viele Grüße - Radisanne
brennnessel

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

brennnessel » Antwort #683 am:

vielen Dank, Maria! So ein Vortrag wäre auch mal interessant! Ich verwende das nun schon so lange, weiß aber viel zu wenig darüber!LG Lisl
agathe

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

agathe » Antwort #684 am:

mariahast du dein steinmehl direkt in kitzbühel gekauft?
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

Feder » Antwort #685 am:

das bekommst du beim reiffeisen landwirtschaftsbedarf, 40kg zu acht euro. ab werk verkaufen sie nicht gerne einzelne säcke, da soll man gleich eine palette oder eine tonne offen kaufen. :P dafür kostet eine tonne dann nur 30 euro.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

pocoloco » Antwort #686 am:

.... da soll man gleich eine palette oder eine tonne offen kaufen. :P dafür kostet eine tonne dann nur 30 euro.
Und leider ist das Zeugs stark hygroskopisch, sodaß man es nur schwer lagern kann. :-\ Ich könnte mir auch vorstellen, daß es aufgrund seiner physikalischen Wirkungen, wie eben der Anbindung von Wasser und Nährstoffen auch ein deutlicher Eingriff in die Bodenstruktur ist?
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
brennnessel

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

brennnessel » Antwort #687 am:

Und leider ist das Zeugs stark hygroskopisch, sodaß man es nur schwer lagern kann. :-\ Ich könnte mir auch vorstellen, daß es aufgrund seiner physikalischen Wirkungen, wie eben der Anbindung von Wasser und Nährstoffen auch ein deutlicher Eingriff in die Bodenstruktur ist?
Hallo Uwe, das kann ich nicht alles bestätigen: Steinmehl kann man auch offen ewig lagern. Es zieht nicht - wie etwa Salz - von selber Wasser an. Es muss nur von Niederschlägen geschützt lagern. Es greift aber im positiven Sinne in die Bodenstruktur ein, da hast schon Recht! Man streut es ja nur von Zeit zu Zeit dünn über den Boden oder die Pflanzen - bis es wieder verarbeitet ist und kleistert nicht den Boden damit zu. Ich nehme es auch sehr gerne zum Beimischen der Pikiererde in der Pflanzenanzucht. LG Lisl
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

Feder » Antwort #688 am:

Steinmehl kann man auch offen ewig lagern. Es zieht nicht - wie etwa Salz - von selber Wasser an. Es muss nur von Niederschlägen geschützt lagern.
stimmt genau. ich hab den sack offen stehen. bei dem wetter müsste das steinmehl längst vor nässe triefen, das passiert aber nicht. wenn man wasser zugibt kann das steinmehl pro kilogramm 0,42 l wasser binden. ein entscheidender vorteil im boden. die tonminerale, die für die wasserbindung verantwortlich sind,verhindern die auswaschung von nährstoffen im boden und tragen zur ausbildung des ton-humuskomplexes bei. mein schwerer boden wird dadurch lockerer.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

Zittergras » Antwort #689 am:

Der Unterschied zwischen sauren und basischen Steinmehlen war sehr interessant. Danke dafür.Ich habe heuer mein Kübelchen mit Steinmehl während eines Platzregens draußen vergessen. Der hat sich fast ganz mit Wasser aufgefüllt. Das war aber kein Problem, ich habe den Kübel in der Sonne stehen gelassen , das Steinmehl ist wieder relativ trocken geworden und war verwendbar. Also nix mit Kleister!L.G. Eva
Alles Wahre ist einfach
Antworten