News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Salweide klein halten? (Gelesen 12016 mal)
Moderator: AndreasR
- Weidenkatz
- Beiträge: 3495
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Salweide klein halten?
Im Projektgarten wáre eine Salweide für die Schmetterlinge super.
Nun ist ja so ein Baum im Kleingarten nicht wirklich erlaubt - aber wie die Harlekinweide könnte man sie klein als Ziergehölz ausdeuten ;).
Geld sparen steht für den Projektgarten auch an, daher meine Frage:
Kann ich eine bereits 2 m hohe irgendwie kleinhalten oder einen Steckling klein erziehen? So dass eine vielleicht 2 m hohe gut blühende Kätzchenweide dabei herauskommt. Und wenn ja wie?
Nun ist ja so ein Baum im Kleingarten nicht wirklich erlaubt - aber wie die Harlekinweide könnte man sie klein als Ziergehölz ausdeuten ;).
Geld sparen steht für den Projektgarten auch an, daher meine Frage:
Kann ich eine bereits 2 m hohe irgendwie kleinhalten oder einen Steckling klein erziehen? So dass eine vielleicht 2 m hohe gut blühende Kätzchenweide dabei herauskommt. Und wenn ja wie?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Salweide klein halten?
Zwei Meter erscheint mir extrem klein für eine Salweide. Wenn man sie als Kopfweide ziehen würde (mit sehr kurzem Stamm), könnte man sie zwar klein halten, aber ich denke, man müßte sie vermutlich alle zwei Jahre kappen, damit sie nicht allzuweit über die 2m hinauswächst. Und dann gibts in dem Jahr natürlich keine Blüten.
Es gibt doch andere Weidenarten, die nicht so starkwüchsig sind. Wäre das nicht eine bessere Wahl?
Es gibt doch andere Weidenarten, die nicht so starkwüchsig sind. Wäre das nicht eine bessere Wahl?
Re: Salweide klein halten?
Man könnte die Weide auf 60 cm kappen und die Ruten jährlich nach der Blüte schneiden. Allerdings weiß ich nicht, wie gut spät gewachsene Ruten blühen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenplaner
- Beiträge: 21045
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Salweide klein halten?
Probier einfach mal, was passiert, wenn du sie auf den Stock setzt, also bis knapp über den Boden absägst.
So wirst du wahrscheinlich eine Höhe von 2m im Laufe des Jahres erreichen, es werden viele Neutriebe wachsen, die Frage ist nur, ob die auch schon im nächsten Frühjahr Kätzchen tragen.
Bei Salix alba, die ich als Kopfweide halte und gerade jetzt bis zum Stamm zurückgeschnitten habe, sind jedenfalls Kätzchen dran.
Da Weiden ja sehr wüchsig sind, würde es mich eigentlich wundern, auch wenn man erst nach der Kätzchenblüte schneidet, dass an den Neutrieben nächstes Jahr keine Kätzchen wären.
So wirst du wahrscheinlich eine Höhe von 2m im Laufe des Jahres erreichen, es werden viele Neutriebe wachsen, die Frage ist nur, ob die auch schon im nächsten Frühjahr Kätzchen tragen.
Bei Salix alba, die ich als Kopfweide halte und gerade jetzt bis zum Stamm zurückgeschnitten habe, sind jedenfalls Kätzchen dran.
Da Weiden ja sehr wüchsig sind, würde es mich eigentlich wundern, auch wenn man erst nach der Kätzchenblüte schneidet, dass an den Neutrieben nächstes Jahr keine Kätzchen wären.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Salweide klein halten?
Interessantes Thema...
Ich habe eine Salweide (S.c. 'Mas' - nur männliche Kätzchen) ebenfalls in einen Garten gesetzt, weil Salix caprea wohl nicht so wasser- und lichtbedürftig wie andere Arten ist.
Klein gepflanzt (20-40 cm), steht seit 2 Jahren da, Jahrestriebe nun bei 1,50-fast 2 m, Blüten an 10 Trieben: nur zwei.
Vielleicht ist sie noch zu jung? (Sortenechtheit wäre auch noch eine Fehlerquelle).
Sie könnte dort auch 3 m werden, dann muss aber Schluss sein...
Mal sehen, ob hier jemand noch mehr weiß...
Gruß
Ayamo
Ich habe eine Salweide (S.c. 'Mas' - nur männliche Kätzchen) ebenfalls in einen Garten gesetzt, weil Salix caprea wohl nicht so wasser- und lichtbedürftig wie andere Arten ist.
Klein gepflanzt (20-40 cm), steht seit 2 Jahren da, Jahrestriebe nun bei 1,50-fast 2 m, Blüten an 10 Trieben: nur zwei.
Vielleicht ist sie noch zu jung? (Sortenechtheit wäre auch noch eine Fehlerquelle).
Sie könnte dort auch 3 m werden, dann muss aber Schluss sein...
Mal sehen, ob hier jemand noch mehr weiß...
Gruß
Ayamo
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Salweide klein halten?
Hier stehen einige Salweiden aus Anflug, unter anderem dort, wo es meinen Hepatica so gut geht. Sie wurden/werden zu jeder (Un)Zeit geschnitten. Dadurch produzieren sie reichlich Totholz :-X Das wiederum freut sehr viele Insekten, z.B den Moschusbock und Wildbienen - allerdings auch Spechte...
In deinem Fall würde ich es mit einer niedrigen Form der Kopfweidweide versuchen. Wähle die Höhe so, dass du sie noch gut vom Boden aus beschneiden aber aber auch noch drum herum (gebückt) gehen kannst.
Auf keinen Fall würde ich sie bodennah einkürzen. Das gibt mit der Zeit ein ausladendes, sperriges Gebilde, das schlecht zu bändigen ist und auch nicht den schönsten Anblick gibt. So was steht hier im "Niemandsland.
In deinem Fall würde ich es mit einer niedrigen Form der Kopfweidweide versuchen. Wähle die Höhe so, dass du sie noch gut vom Boden aus beschneiden aber aber auch noch drum herum (gebückt) gehen kannst.
Auf keinen Fall würde ich sie bodennah einkürzen. Das gibt mit der Zeit ein ausladendes, sperriges Gebilde, das schlecht zu bändigen ist und auch nicht den schönsten Anblick gibt. So was steht hier im "Niemandsland.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Salweide klein halten?
Ich liebe diese Form nicht wirklich aber ökologisch genauso sinnvoll scheint mir [URL=http://www.eggert-baumschulen.de/products/de/Laubgehoelze/botanisch-deutsch/S/Salix-caprea-Pendula.html]Salix caprea 'Pendula'[/url] zu sein. Besser weniger männliche Kätzchen als gar keine. Man müsste eben wissen, wie die Blüte ausfällt bei der Wildform bei so regelmäßigem Schnitt. Meine, inzwischen vier verschiedenen Sorten, sind leider alle ungeschnitten, unten max. 1,50 Durchmesser aber um die 6 Meter hoch die größten. Da fällt mir ein, [URL=http://www.eggert-baumschulen.de/products/de/Laubgehoelze/deutsch-botanisch/W/Salix-caprea-Silberglanz.html]'Silberglanz'[/url] wächst nicht so stark. Das könnte auch noch eine Alternative sein Weidenkatz ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21045
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Salweide klein halten?
W hat geschrieben: ↑10. Apr 2018, 14:43
...
In deinem Fall würde ich es mit einer niedrigen Form der Kopfweidweide versuchen. Wähle die Höhe so, dass du sie noch gut vom Boden aus beschneiden aber aber auch noch drum herum (gebückt) gehen kannst.
Auf keinen Fall würde ich sie bodennah einkürzen. Das gibt mit der Zeit ein ausladendes, sperriges Gebilde, das schlecht zu bändigen ist und auch nicht den schönsten Anblick gibt. So was steht hier im "Niemandsland.
Nur muss man beim Kopfweidenschnitt immer den Stamm zur Höhe dazuzählen - wenn die Neuaustriebe, wie bei Salix alba, 2-3m lang werden, ist Weidenkatz Höhenvorgabe schon ohne Stamm fast überschritten.
Bodennah einkürzen heißt natürlich, dass man das dann jedes Jahr machen muss, um in dem Höhenbereich von 2m zu bleiben.
Ein Versuch muss nur zeigen, wenn nach der Blüte geschnitten, ob sie dann auch nächstes Jahr ordentlich blüht.
Wenn nicht, hat sich jegliche Schnitt-Überlegung eh erledigt.
Und auch, wenn man sie auf den Stock setzt, kann man noch später überlegen, ob eine Kopfform doch nicht zu hoch wird und aus einem der stärksten Neutriebe einen Stamm ziehen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Salweide klein halten?
Weidenkatz hat geschrieben: ↑10. Apr 2018, 12:57
Nun ist ja so ein Baum im Kleingarten nicht wirklich erlaubt - aber wie die Harlekinweide könnte man sie klein als Ziergehölz ausdeuten ;).
Wie ist denn der Wortlaut der Gartenordnung genau?
Was heißt Projektgarten?
Meines Wissens sind oftmals keine "Waldbäume" erlaubt, ohne genaue Angaben zu den Arten und Gestaltungsformen.
Bei kleinkarierten Korinthenkak... dürften dann noch nicht einmal Freilandbonsais wachsen... ::)
Kenne aber zumindest zwei Beispiele wo Vernunft und ein Miteinander vieles möglich machten und machen ;)
Dort war/ist vielleicht auch mitentscheidend, das die betreffenden sich an der Vorstandsarbeit im Verein aktiv beteiligt haben.
Aber nu zu deiner Frage.
2 m wird nicht funktionieren.
3 bis vielleicht 4 m sind Minimum.
Ich bin da auch noch dabei Erfahrungen zu sammeln, da ich aus Zeitgründen meine in diesem Jahr wieder nicht schneiden konnte.
Auch wenn ich keine Kopfweiden aus Salweide kenne, heißt es nicht das dies nicht funktionieren kann.
Ich halte diese Variante aber nicht für langlebig und attraktiv.
Mal davon abgesehen das Salweiden wegen der Blüten und nicht wegen der Ruten (egal ob ein oder mehrjährig) kultiviert werden.
Ich habe 'Silberglanz' stehen und kann sie auch nicht frei wachsen lassen.
Sie ist bei mir starkwüchsig und macht durchaus auch gute 2m Ruten im Jahr.
Sie steht bei mir schon ein paar Jahre und ist geschätzt vielleicht so 5-6m hoch, evt. auch schon mehr.
Die Auslese die ich von chica habe ist zwar auch schon gut 2m hoch+mehrtriebig, macht aber bisher einen zierlicheren Eindruck.
Allerdings sind sie wegen den unterschiedlichen Standzeiten noch nicht wirklich vergleichbar.
Ich würde sie mehrtriebig, also mit 2-4 Bodentrieben ziehen.
Wenn sie so ca. 3m hoch ist, würde ich dann erstmals schneiden und jeweils nur die stärksten Triebe herausnehmen, aber nie komplett kahl schneiden.
Dabei wo möglich auf Seitentriebe ableiten.
Anschließend sollte die Weide so 1,50 bis 2,50m hoch sein.
Die Schnitte würde ich zwischen Hüft- und Augenhöhe ansetzen.
Ich denke alle 2-3 Jahre wäre das herausnehmen der stärksten Triebe notwendig.
Ab dem 2. oder 3. Schnitt dürfte die Weide eine Höhe nach dem Schnitt von ca. 3 m haben.
Bis zum nächsten Schnitt kommt sie dann vielleicht wieder auf 4 m.
Ich vermute diese Höhe kann man dann halten.
Oder man schneidet jedes Jahr den stärksten Trieb/Bodentrieb auf 1-3m zurück, im nächsten Jahr den nächsten und so weiter ...
Starker Schnitt bewirkt zumindest bei eingewachsenen jungen Salweiden auch einen starken Austrieb und sehr lange starke Ruten.
Außer vielleicht bei schlechten, trocken-mageren Standorten ;)
Daher lieber selektiv schneiden.
Ich denke so bekommt man die Höhe in den Griff, erhält ein halbwegs natürliches Erscheinungsbild und jedes Jahr ausreichend & gleich viele Blüten.
Das sind aber nur Vermutungen meinerseits !
Frage mich in 10-15 Jahren noch einmal 8)
Ich habe meine 'Silberglanz' als selbstgezogenes, kräftiges, 2 bis 2,50m hohes Expl. gepflanzt und zu diesem Zeitpunkt das letzte Mal zurückgeschnitten. Die letzten 4 Jahre bin ich nicht dazu gekommen, auch wenn es nötig wäre. Naja, vielleicht habe ich mal was für die Vase abgenommen.
Re: Salweide klein halten?
Man kann sie schon als Kopfweide schneiden. Allerdings liegt der Jahresaustrieb bei 2-3 m. Der Blütenansatz variiert von Jahr zu Jahr, ohne dass ich dafür bestimmte Ursachen ausmachen könnte.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Salweide klein halten?
Salweiden sind ja nicht nur wg der Kätzchen für die Insekten- und Vogelweld wichtig! Schließlich gibt es natürlicherweise männliche und weibliche Pflanzen ;) Im Netz findet man Infos.
Und so würde ich mich nicht unbedingt auf die Blüten versteifen sondern versuchen ein vernünftiges/bei euch passendes "Schnittkonzept" auszutesten. Und wie schon oben geschrieben, das durch das Schneiden entstehende Totholz ist wertvoll.
Und so würde ich mich nicht unbedingt auf die Blüten versteifen sondern versuchen ein vernünftiges/bei euch passendes "Schnittkonzept" auszutesten. Und wie schon oben geschrieben, das durch das Schneiden entstehende Totholz ist wertvoll.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Weidenkatz
- Beiträge: 3495
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Salweide klein halten?
Ich danke euch - aber ich hab durch die vielen Infos gerade nur Brausepulver im Kopf ;D.
Nochmal anders angefangen:
Ich bin eine von 4 Fachberatern im großen Kg-Verein. Unser Verein hat gärtnerisch lange brach gelegen (u.a. Entwicklung unserer Zeit, keine intensive Fachberatung) und es gibt viele Probleme mit Müllgärten.
Unser Verein ist recht tolerant, was Regeln angeht, was sehr angenehm ist. Wir sind schon froh, wenn gegärtnert wird!
Weil ich nicht mehr darauf gucken konnte, fing ich an, einen Garten in gut 100 Stunden aufzuräumen (den schlimmsten der freien Gärten mit bergeweise Sperrmüll, Altholz)) und stellte dabei fest, dass er eigentlich dank alter Obstbäume und Hüttenruine eine gute Ausstrahlung hat.
Es entstand, die Idee eines Schmetterlingsgartens - ein Garten mit Naturgartenelementen und großem Staudenbeet (u.a.) mit nur schmetterlings(und raupen) nützlichen Pflanzen.
Einerseits soll der Garten von allen genutzt werden können und zeigen, welche Pflanzen man im eigenen Garten gut verwenden kann. Andererseits ein symbolisches Minirefugium ggf sogar eine kleine Infoausstellung bieten.
Es gab und gibt Widerstände ("lieber verpachten" - natürlich erst jetzt, wo er aufgeräumter ist ::) ;)), aber der Chef und mehrere FSmitglieder, 2 der anderen Fachberater stehen hinter dem geplanten Projekt
Das nur zur Einführung- ich möchte ja n i c h t die Idee :) diskutieren (!)
Es gibt natürlich nur wenig bis kein Geld.
Und ich versuche, die Pflanzen aus meinem eigenen Garten, über Spenden vor Ort (und bei pur habe ich auch schon gefragt und werde es noch tun :-[ ;)) zusammenzubekomnen.
Ich möchte also möglichst günstig an eine Salweide kommen. Und die soll kleingartenkompatibel (2 m waren nur grobe Richtschnur, aber da darf eben kein Riesenbaum stehen) und reich blühend sein.
Was also tun?
Stecklinge und erziehen oder eben eine bereits wild nebenan stehende (unvergebener Garten) in Absprache mit VS ausbuddeln, neu pflanzen und durch Schnitt im Rahmen halten?
Nochmal anders angefangen:
Ich bin eine von 4 Fachberatern im großen Kg-Verein. Unser Verein hat gärtnerisch lange brach gelegen (u.a. Entwicklung unserer Zeit, keine intensive Fachberatung) und es gibt viele Probleme mit Müllgärten.
Unser Verein ist recht tolerant, was Regeln angeht, was sehr angenehm ist. Wir sind schon froh, wenn gegärtnert wird!
Weil ich nicht mehr darauf gucken konnte, fing ich an, einen Garten in gut 100 Stunden aufzuräumen (den schlimmsten der freien Gärten mit bergeweise Sperrmüll, Altholz)) und stellte dabei fest, dass er eigentlich dank alter Obstbäume und Hüttenruine eine gute Ausstrahlung hat.
Es entstand, die Idee eines Schmetterlingsgartens - ein Garten mit Naturgartenelementen und großem Staudenbeet (u.a.) mit nur schmetterlings(und raupen) nützlichen Pflanzen.
Einerseits soll der Garten von allen genutzt werden können und zeigen, welche Pflanzen man im eigenen Garten gut verwenden kann. Andererseits ein symbolisches Minirefugium ggf sogar eine kleine Infoausstellung bieten.
Es gab und gibt Widerstände ("lieber verpachten" - natürlich erst jetzt, wo er aufgeräumter ist ::) ;)), aber der Chef und mehrere FSmitglieder, 2 der anderen Fachberater stehen hinter dem geplanten Projekt
Das nur zur Einführung- ich möchte ja n i c h t die Idee :) diskutieren (!)
Es gibt natürlich nur wenig bis kein Geld.
Und ich versuche, die Pflanzen aus meinem eigenen Garten, über Spenden vor Ort (und bei pur habe ich auch schon gefragt und werde es noch tun :-[ ;)) zusammenzubekomnen.
Ich möchte also möglichst günstig an eine Salweide kommen. Und die soll kleingartenkompatibel (2 m waren nur grobe Richtschnur, aber da darf eben kein Riesenbaum stehen) und reich blühend sein.
Was also tun?
Stecklinge und erziehen oder eben eine bereits wild nebenan stehende (unvergebener Garten) in Absprache mit VS ausbuddeln, neu pflanzen und durch Schnitt im Rahmen halten?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Salweide klein halten?
Hole Dir ein paar Stecklinge von einer Weide, die jetzt blüht und Dir jetzt gefällt. Die Stecklinge steckst Du noch an diesem Wochenende an Ort und Stelle, gießt sie an und gut ist. Was in drei, fünf oder zehn Jahren damit werden soll, entscheidest Du in drei, fünf oder zehn Jahren. Zwischendurch kannst Du die Weiden kappen. Kappst Du sie Anfang September bodennah, bist Du den Strauch mit großer Wahrscheinlichkeit wieder los. ;)
Ich pflanze und rode Weiden seit 30 Jahren. 8)
Ich pflanze und rode Weiden seit 30 Jahren. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Salweide klein halten?
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Was in drei, fünf oder zehn Jahren damit werden soll, entscheidest Du in drei, fünf oder zehn Jahren. Zwischendurch kannst Du die Weiden kappen.
👍 :)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Quendula
- Beiträge: 11679
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Salweide klein halten?
Ich stimme Staudo zu. Hab einen Salweidensämling seit ein paar Jahren im größeren Blumentopf. Wenn er nicht bald blüht, kommt er eh weg. Wenn doch, dann darf er bleiben.
Die verschiedenen Weiden meines Weidenhauses blühen jedes Frühjahr :D. Ich halte sie auf passende Höhe von etwas über zwei Meter und wenn sie mir irgendwann zu mächtig werden, dann war es das eben. Garten ist nicht statisch.
Kleiner Praxistipp aus einem eher trockenen Garten: Weidenhölzer sehr! tief in die Erde stecken und über mehrere Wochen gut feucht halten.
Die verschiedenen Weiden meines Weidenhauses blühen jedes Frühjahr :D. Ich halte sie auf passende Höhe von etwas über zwei Meter und wenn sie mir irgendwann zu mächtig werden, dann war es das eben. Garten ist nicht statisch.
Kleiner Praxistipp aus einem eher trockenen Garten: Weidenhölzer sehr! tief in die Erde stecken und über mehrere Wochen gut feucht halten.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!