News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenteiche 2017/2018 (Gelesen 68159 mal)
Moderator: Nina
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenteiche 2017/2018
Doch, irgendwann kommen die auch. eine leuchtendgrüne Stelle habe ich auch schon gesehen, noch nicht sehr groß. Dafür habe ich auch so ein Aufwickelding an einem Teleskopstiel. Das geht prima, gleich mit so einem Abstreifer mit dran... In diesem Jahr ist der Teich aber nach dem Winter nicht braun - s.o. - da hatte ich Anfang 2017 richtig Bedenken. In diesem Jahr ist alles o.k.
Das dürfte dieses Teil sein, das ich habe. das
Aber rausfischen der Pflanzenreste geht nicht, weil die so fest dran sind. Da muss ich schneiden..... und zum Reinsteigen habe ich schon im letzten Jahr den richtigen Zeitpunkt nie gefunden.... und noch ist es ja wirklich eiskalt...Und bei 135 müsste ich die Nase ins Wasser stecken auch voll blöd...
Dass sich Molche bei dir halte, ist ja toll. Habe ich hier noch nie gesehen. Trotzdem wir Teiche in der Nähe haben, werden auch Frösche und Kröten von Jahr zu Jahr weniger.... daran ist richtig zu sehen, wie es bergab geht.... hier legt ein Pferdewirt immer mal heimlich ne Wiese trocken, indem er eine Schleuse öffnet. Wenn wir das merken, ist die Brut eines Jahres meist schon hin. Einen Krötenzaun gibt es seit drei Jahren. Vorher war immer zwei Tage lang die Straße dicht an dicht mit weißen Flecken übersäht...den Rückgang der Amphibien führe ich auf diese beiden Dinge zurück....und da habe ich nun noch einen Teich mit Goldfischen, die gern Laich fressen, na toll
Das dürfte dieses Teil sein, das ich habe. das
Aber rausfischen der Pflanzenreste geht nicht, weil die so fest dran sind. Da muss ich schneiden..... und zum Reinsteigen habe ich schon im letzten Jahr den richtigen Zeitpunkt nie gefunden.... und noch ist es ja wirklich eiskalt...Und bei 135 müsste ich die Nase ins Wasser stecken auch voll blöd...
Dass sich Molche bei dir halte, ist ja toll. Habe ich hier noch nie gesehen. Trotzdem wir Teiche in der Nähe haben, werden auch Frösche und Kröten von Jahr zu Jahr weniger.... daran ist richtig zu sehen, wie es bergab geht.... hier legt ein Pferdewirt immer mal heimlich ne Wiese trocken, indem er eine Schleuse öffnet. Wenn wir das merken, ist die Brut eines Jahres meist schon hin. Einen Krötenzaun gibt es seit drei Jahren. Vorher war immer zwei Tage lang die Straße dicht an dicht mit weißen Flecken übersäht...den Rückgang der Amphibien führe ich auf diese beiden Dinge zurück....und da habe ich nun noch einen Teich mit Goldfischen, die gern Laich fressen, na toll
Re: Gartenteiche 2017/2018
Kröten laichen bei mir seit Jahren im Teich ab, momentan konnte ich 10-12 Tiere zählen, der Laich wird nicht von Goldfischen oder ähnlichen gefressen, eingentlich sind das Vegetarier ... Hast Du noch andere Arten als Goldfische im Teich? Bei mir im Teich leben Fische und Amphibien nebenaneinder ohne dass es vom einen oder anderen weniger gäbe.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenteiche 2017/2018
Nö - habe ich nicht. Aber ich habe die Goldfische in einem andren Teich schon ganz sicher Froschlaich fressen sehen... 8) :-\
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19089
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Gartenteiche 2017/2018
Krötenlaich wird ungern gefressen, weil er einen herzlähmenden Stoff enthält.
Bei Froschlaich wird gern das sich entwickelnde Jungzeug aus den Eiern gelutscht. Spätestens dann wenn die außen am Laichballen hängen geht ein Großteil drauf. Dann gibts ja noch Enten die das auch ganz effektiv erledigen.
Molchlaich kommt in einem gut mir Fischen besetzten Teich auch nicht hoch. Libellenlarven Rollegel und andere Nettigkeiten tun ihr übriges. Darum sind Teiche/Pfützen die glegentlich trockenfallen effektivere Aufzuchtstätten für viele Amphibien. Das reduziert die Feindzahl erheblich.
Bei Froschlaich wird gern das sich entwickelnde Jungzeug aus den Eiern gelutscht. Spätestens dann wenn die außen am Laichballen hängen geht ein Großteil drauf. Dann gibts ja noch Enten die das auch ganz effektiv erledigen.
Molchlaich kommt in einem gut mir Fischen besetzten Teich auch nicht hoch. Libellenlarven Rollegel und andere Nettigkeiten tun ihr übriges. Darum sind Teiche/Pfützen die glegentlich trockenfallen effektivere Aufzuchtstätten für viele Amphibien. Das reduziert die Feindzahl erheblich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Gartenteiche 2017/2018
Dann muss man Krötenlaich und Froschlaich unterscheiden, in meinem Teich laichen nur Kröten ab, die Kaulquappen entwickeln sich in meinem Teich in großer Zahl und nachdem sie die Metamorphose abgeschlossen ist und die den Teich verlassen habe sehe ich sie in Massen über meinen Rasen hüpfen. Die Molche konnten sich in nicht geringer Zahl in meinem Teich trotz Fischbesatz halten, deshalb gehe ich auch davon aus, dass nicht so viele Molcheier gefressen werden. Reine Vegetarier sind Goldfische wohl nicht, lassen aber in meinem Teich genug über, dass Amphibien und Fische seit Jahren in meinem Teich nebeneinander leben.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenteiche 2017/2018
Das hätte ich mir für meinen Teich auch gewünscht - aber leider scheint es nicht zu klappen. Nun ja, der Teich macht trotzdem Freude. Nun sind es eben mehr Fische geworden - macht auch Spaß.
Re: Gartenteiche 2017/2018
Es ist mal wieder zum neidisch werden hier in diesem Forum...
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenteiche 2017/2018
Wer steht da hinter dem Teich??
Krötenwanderung war hier schon mal einen 'Abend lang....
Krötenwanderung war hier schon mal einen 'Abend lang....
Re: Gartenteiche 2017/2018
auch bei uns tut sich im teich etwas. gestern haben wir ihn grob gesäubert,
da hat sich ein molch eingeschlichen. kam wohl mit den krebsscheren als blinder passagier. frisst zusammen mit den fischen
da hat sich ein molch eingeschlichen. kam wohl mit den krebsscheren als blinder passagier. frisst zusammen mit den fischen
Bis denne maka
Klimazone 7b
Klimazone 7b
- Gartenplaner
- Beiträge: 21008
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gartenteiche 2017/2018
Der Gartenzwerg ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela