News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 961641 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Gartenplaner » Antwort #1725 am:

:)
An den "leeren" Blütenstängeln ist aber doch oben noch so ein Gnubbel dran - das ist die Samenkapsel.
Wenn die Blüten abgebissen wären, wäre noch ein Stück Stiel oder zumindest der Samenkapselgnubbel dran.
Es kann natürlich sein, dass der Wechsel vom Treppenhaus nach draußen den schon länger aufgeblühten Blüten nun endlich fliegende Befruchter beschert hat und sie deshalb so schnell zum Abwurf animiert hat, aber da ist, zumindest was ich auf den Fotos sehe, nix abgebissen.
Die Blütenstängel mit den Samenkapseln rollen sich übrigens nun wie eine Sprungfeder auf und verschwinden Richtung Boden zwischen den Blättern.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

martina 2 » Antwort #1726 am:

Danke, das weiß sogar ich ;) An ein paar Stengeln ist das auch zu sehen, vor allem an einer rosa Sorte, aber hier sind die Knubbel so winzig :-\
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Staudo » Antwort #1727 am:

Staudo hat geschrieben: 3. Apr 2018, 18:45
Raschke bringt welche mit.


Ich habe gerade die für Raschke bereitgestellten Mariannen entdeckt. Sie stehen noch hier. :-[
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21015
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

zwerggarten » Antwort #1728 am:

tja, wie heißt es so schön: geschlossen wegen reichtum. :-X ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

partisanengärtner » Antwort #1729 am:

Normale coum aus dem Handel können auch ganz schön sein, vor allem diese die schon seit 8 Jahren bei mir sind und damals vielleicht 3 cm Knollen hatten. Sie haben auch den letzten Frost ohne Bodenschicht darüber ausgehalten. Dabei allerdings einen Großteil der Blätter verloren. Geblüht haben sie schon ganz ordentlich obwohl sie viele Knospen im Winter verloren haben.

Sie sind die ersten Cyclamen in dem Hangwald meines Freundes. Drei Hansihoe und ein dutzend Coum Russian Form von Bravenboer sind auch schon heute dort hingewandert.
Hier also die Riesenknolle.
In guten Jahren hat die an die hundert Blüten.
Dateianhänge
Coum Riesenknolle 2018g.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

enaira » Antwort #1730 am:

partisaneng hat geschrieben: 4. Apr 2018, 21:54
Hier also die Riesenknolle.
In guten Jahren hat die an die hundert Blüten.


Gigantisch! :o :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

lord waldemoor » Antwort #1731 am:

hier eine einzige die ich mit virus kenne, war mal schöne pflanze, seit jahren jetzt immer so
daneben sind alle gesund
Dateianhänge
047.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

tomir » Antwort #1732 am:

Eigentlich kaum zu übersehen aber trotzdem erst heute entdeckt: C. rhodium ssp. vividum blüht
Dateianhänge
1A04DEAE-F165-49F9-BBCD-EE351BCDC835.jpeg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

partisanengärtner » Antwort #1733 am:

Meine C.repandum treiben gerade das erste Blatt draußen. Die im Atelier sind nahezu abgeblüht.
Das die diesen scheußlichen späten Kahlfrostwinter überlebt haben erfreut mich schon. :D
Die Blüte wird dann wohl im Mai kommen wie das bei den italienischen Herkünften bei mir war.
Dateianhänge
Cyclamen repandum 2018 f.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

partisanengärtner » Antwort #1734 am:

Hier haben sich die Cyclamenblätter teils völlig erholt. Wo ich mit Borax bis zu 10 Mal gesprüht habe sind sie deutlich besser 20 -30 % Überlebensrate. Wo ich es nach dem Frost gar nicht gemacht habe sind sie in der Regel jetzt völlig laublos, dort gab es auch matschige Knollen.
Dateianhänge
C.hansihoe nach dem Frost..jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

partisanengärtner » Antwort #1735 am:

Die sind sogar richtig attraktiv jetzt.
Dateianhänge
C.hederifolium nach dem Frost.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

RosaRot » Antwort #1736 am:

Woran erkenne ich die Blätter von C. repandum? Hier sind auch welche, aber nicht (mehr) beschildert.

Supergut sehen Deine Cyclamen aus!!!
Hier scheint eins etwas beeinträchtigt zu sein, muss mal die Knolle ausgraben.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

APO-Jörg » Antwort #1737 am:

partisaneng hat geschrieben: 12. Apr 2018, 10:37
Meine C.repandum treiben gerade das erste Blatt draußen. Die im Atelier sind nahezu abgeblüht.
Das die diesen scheußlichen späten Kahlfrostwinter überlebt haben erfreut mich schon. :D
Die Blüte wird dann wohl im Mai kommen wie das bei den italienischen Herkünften bei mir war.

Bin leider gerade unterwegs wenn ich wieder zu Hause bin muss ich gleich mal nachschauen. Ich habe gedacht das repandum erst später das Blattwerk schiebt. Sieht gut aus.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

partisanengärtner » Antwort #1738 am:

Die Form, die Zeichnung und der späte Austrieb im Frühling. Nur weil ich die schon einige Jahre habe (aus Samen Von Jan) erkenne ich die natürlich. Außerdem habe ich die ja im Herbst da versenkt. 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

partisanengärtner » Antwort #1739 am:

So sieht die Vollblüte von repandum aus dem Atelier aus. Die F3 hat auch schon gekeimt.
Dateianhänge
C.repandum Vollblüte.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten