News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher (Gelesen 67402 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Wild Obst » Antwort #210 am:

In einem trockenen Bereich wuchern auch die normalen Muscari armeniacum unbeherrschbar, aber sobald "normalkrautiges" wie Gräser und andere Wiesenpflanzen den Standort teilen, ziehen sie sich bei mir eher zurück.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Staudo » Antwort #211 am:

W hat geschrieben: 12. Apr 2018, 13:57
Bin ja gespannt, ob wir erfahren, auf was die Wahl fällt 8)


Eigentlich ist es eine Mischung, die mir hier ohnehin besonders gut gefällt: Corydalis solida in trübviolett und Schneeglanz, vermutlich luciliae. Der Zufall machte den besten Vorschlag. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

lord waldemoor » Antwort #212 am:

Nina hat geschrieben: 12. Apr 2018, 09:25
Dazwischen sind auch noch Cyclamen hederifolium, aber es war ja nach Frühlingsblühern gefragt worden.

schön, hast du die von jan, er sagte mir mal bei einem waldsparziergang dass eine nina kürzlich bei ihm gewesen wäre, ist aber jetzt auch schon fast 1 jahr her
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
fromme-helene
Beiträge: 612
Registriert: 21. Sep 2016, 16:33

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

fromme-helene » Antwort #213 am:

Tulipa tarda und T. turkestanica verleiten nicht unbedingt zum Pflücken und würden es sicher tun.

Mit hundskommunen Muscari zusammen sehen sie übrigens klasse aus!
blöde evidenzbasierte Kuh
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Nina » Antwort #214 am:

lord hat geschrieben: 12. Apr 2018, 17:46
Nina hat geschrieben: 12. Apr 2018, 09:25
Dazwischen sind auch noch Cyclamen hederifolium, aber es war ja nach Frühlingsblühern gefragt worden.

schön, hast du die von jan, er sagte mir mal bei einem waldsparziergang dass eine nina kürzlich bei ihm gewesen wäre, ist aber jetzt auch schon fast 1 jahr her


Da muss es sich um eine andere Nina handeln. ;) :)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

lord waldemoor » Antwort #215 am:

vmtl gibts mehrere nina s im forum ;)
ich merke grade dass ich überhaupt keine muscaris mehr habe ???
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Wühlmaus » Antwort #216 am:

Staudo, kannst du von dieser Kombi mal ein Bild zeigen? Ich zu mich schwer, mir das vorzustellen.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Staudo » Antwort #217 am:

Mal sehen, was von der Pracht morgen übrig ist.

Wegen der Anemone blanda habe ich auch noch mal geguckt. Es scheint wirklich eine Frage der Konkurrenz zu sein. Selbst schütteres Gras verdrängt die Balkananemone. Auf kahlen Flecken am Fuß einer Eiche behaupten sich die Pflanzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Gartenplaner » Antwort #218 am:

Ah, danke!
Sehr interessant - bei mir auf meinem Boden wandert Anemone blanda auch in mehr oder weniger schütteren "Rasen" ein, im Vorgarten.
Dort wird es definitiv kein "Teppich" wie auf dem leeren Boden unter der Haselhecke, aber sie hält sich und wandert verstreut über die gesamte kleine Fläche, am linken Bildrand kommt kein Gras mehr, da ist es fast nur noch Moos, am rechten Bildrand aber muss man im Sommer schon noch mal drübermähen.
Gepflanzt hatte ich sie ursprünglich unter der Hecke links, wo jetzt keine mehr wachsen - Efeu.

Bild

Leider habe ich die andere Seite nicht geknipst - da ist noch eher richtiger "Rasen", aber auch dort wachsen A. blanda verstreut.

Ich bleibe bis auf weiteres bei meiner Hypothese, dass Kalk im Boden für Anemone blanda förderlich ist und eine Rolle spielt bei dem wankelmütigen Verhalten der Pflanze in verschiedenen Gärten.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3731
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Mufflon » Antwort #219 am:

Seit 15 Jahren Versuche ich Schneeglöckchen in meinem Garten zu etablieren.
Aber außer einem kleinen Tuff im Vorgarten, der auch nicht größer wird, verschwinden die Zwiebeln immer.

Wie kann ich das verbessern?

Ansonsten habe ich fast alle Frühblüher, keine Wühlmäuse etc. und es geht ihnen gut und sie vermehren sich.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Gartenplaner » Antwort #220 am:

Hm, meist wird zumindest der Tuff immer üppiger und dicker durch Tochterzwiebeln, wenn man nicht 2 verschiedene Herkünfte nebeneinander hat und dadurch Samenproduktion.....
Eine Ausbreitung durch Samen ist etwas kniffliger zu erreichen - es gibt wohl viele Klone, die sich üppig durch Tochterzwiebeln vermehren und deshalb auch sehr gerne "über den Gartenzaun getauscht" werden, aber da es sozusagen "eine" Pflanze ist, sich nicht befruchten können und deshalb keine Samen bilden.

Diese sich nur durch Tochterzwiebeln vermehrenden Tuffs werden oft sogar irgendwann so dicht, dass sie nicht mehr so dolle blühen, weil sich die Zwiebeln bedrängen.

Wie sind denn die Bedingungen, was für ein Boden, wie feucht?
Es könnte natürlich neben vielleicht nicht so idealen bedingungen noch sein, dass Narzissenfliege und Schneeglöckchenschimmel dir deinen jährlichen Zuwachs auch immer wieder zunichte machen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3731
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Mufflon » Antwort #221 am:

So kenne ich das auch, und meine Narzissen, Tulpen, Blausterne etc. machen das auch.
Nur die Schneeglöckchen mögen meinen Garten nicht.
Die Stelle, wo sie wachsen ist halbschattig unter Laubbäumen, der Boden ist eher trocken, aber humos.
Zur Auswahl habe ich ich noch diverse Stellen im Garten, von sonnig/humos, sonnig/lehmiger Boden, halbschattig/humos bis schattig/lehmig.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Gartenplaner » Antwort #222 am:

Vielleicht zu trocken?
Galanthus nivalis, brauchen es zumindest im Herbst/Winter/Frühjahr feucht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3731
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Mufflon » Antwort #223 am:

Dann werde ich noch einen Versuch am anderen Gartenende machen, das ist eher feucht.
Danke Dir!
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
neo

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

neo » Antwort #224 am:

fromme hat geschrieben: 12. Apr 2018, 17:59
Tulipa tarda und T. turkestanica verleiten nicht unbedingt zum Pflücken und würden es sicher tun.

Kann ich bestätigen.
T.tarda tut es hier schon länger, T. Turkestanica erst seit diesem Jahr. Da sich die Kleine gut vermehrt hat erwarte ich das auch von turkestanica, sollen ja beide sehr unkompliziert sein.
( Staudo hat sich ja entschieden,aber die Wildtulpen empfehle ich trotzdem gern weiter.;)
Antworten