News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Herbst-Annemone (Gelesen 5325 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Herbst-Annemone
Ihr LiebenIch habe vergangenes Jahr einen Ableger einer rosafarbenen Herbstannemon bekommen. Jetzt explodiert sie, bedrängelt u. A. eine Hemerocallis. Was soll ich tun?Grüße Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Grüße aus dem Rheinland
Grüße aus dem Rheinland
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Herbst-Annemone
Hihi, sorry dass ich lache, aber ich habe mich mit denen lange geplagt. Sie haben mein Irisbeet unterwachsen und sind nur von einem dieser unseeligen Cotoneaster gestoppt worden. Sie wachsen von vollster Sonne bis zum tiefsten Schatten überall, wenn du sie ausgräbst, reissen die Wurzeln ab und es bleiben verdorrt aussehende Strünke im Boden zurück, die ohne auch nur im Geringsten beleidigt zu sein - oft glaube ich, sie freuen sich über die Vermehrung - fröhlich wieder austreiben. Also entweder du holst einen Bagger oder du evakuierst die Taglilie und freust dich an einem Anemonenbeet, so wie ich. Sie sind extrem hitzebeständig, falls dich das tröstet! Letzten Sommer, als alles verdorrte, waren sie ein echter Hingucker. Und wenn sie blühen, sind sie sowieso schön
VLG, Katrin

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Herbst-Annemone
Drängeln sie schon doll? Hemerocallus sind ja auch nicht so schüchtern. Vielleicht kannst du bis zum Herbst nach der Blüte warten und dann eins von beidem umsetzen. Nicht, dass es am Ende sonst keine Blüte gibt, wenn du jetzt schon ausbuddelst.Obwohl, wenn sie so wuchern ...LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Herbst-Annemone
Das würde mich auch mal interessieren: sind den die Anemonen wirklich so schlimm, daß sie andere Pflanzen verdrängen? Ich habe letztes Jahr bzw. dieses Frühjahr auch noch ein paar gepflanzt mit dem "Hintergedanken", daß z.B. nach den erwähnten Hems auch noch etwas blüht. Auch in die Nähe der Rosen wurden welche gesetzt. 

Viele Grüße, Ceres
Re:Herbst-Annemone
nicht alle, liebe Ceres! Die weiße japonica vermehrt sich zwar auch, aber nie, dass es zuviel wäre, während eine rosafarbene auch schon überall in der Gegend herauskommt und es nur noch eine Frage der Zeit ist, wann ich die kostbare Ramonda evakuieren müssen werde...Aber am schlimmsten trieb (und treibt) es die A. sylvestris, von der ich im Winter mal unter den Frustpflanzen berichtete. Damals hat sich Katrin und noch jemand so Mutiger um Ausläufer gemeldet. Vielleicht meldet sich die oder der noch einmal.... ich habe mir den Namen leider nicht aufgeschrieben!Lieben Gruß Lisl...sind den die Anemonen wirklich so schlimm, daß sie andere Pflanzen verdrängen?
Re:Herbst-Annemone
muss gleichmal zu 2 aussagen nachfassen...1. wg. der vermehrungsfreudigkeit der a. hupehensis. ich habe so an die 30 töpfe (9cm) samenvermehrter pflanzen im letzten spätherbst in meinen "waldbereich" gepflanzt. es waren wie gesagt getopfte pflanzen mit gutem wurzelwerk. bisher sehe ich nur ein paar wenige blätter verstohlen aus der mulchsschicht gucken + bin schon ganz enttäuscht...wo sind meine hupehensis...schnecken? oder lauert unter der mulchschicht noch die große wuchergefahr mit explosivpotenzial
?uuups...lese gerade a. japonica? bin bei der angabe "herbstanemone" von hupehensis ausgegangen.2. zur a. sylvestris...stimmt...die hatte ich mal in wenigen exemplaren gepflanzt, weil ich deren blüte im (lichten)schatten in einer wildstaudenpflanzung umwerfend schön finde...und irgendwann gings dann los...ich dachte schon auweia...das gibt ne monokultur
aber naach einigen jahren massiver ausbreitung waren innerhalb eines jahres plötzlich ALLE verschwunden???? ich weiss bis heute nicht was da passiert ist...habe nix gespritzt oder so...andere pflanzen, die sich des ausbreitungsdrucks der sylvsestris noch erwehren konnten wuchsen + wachsen weiterhin problemlos. war es evtl. eine pilzinfektion? jedenfalls hatte sich mein "problem" von selbst gelöst.erst vor einigen wochen habe ich sie mir wieder in den garten geholt...aber diesmal in einen bereich gepflanzt, wo sie "darf" und hoffentlich das verdammte kleine gelbe springkraut unterdrücken hilft.norbert


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Herbst-Annemone
Oh, Oh, was hab ich mir da angelacht
. Meine Hem umsetzen will ich nicht, also werde ich mal versuchen, ob ich die Aster durch ausdünnen dezimiert bekomme, und ne weiße hab ich mir im Herbt auch noch geholt, oh,ohGrüße Netti

Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Grüße aus dem Rheinland
Grüße aus dem Rheinland
- oile
- Beiträge: 32133
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Herbst-Annemone
Also meine wuchern leider auch gar nicht. Aber irgendwie habe ich sowieso den Eindruck, dass in meinem Garten kaum etwas lehrbuchmäßig wächst 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Herbst-Annemone
Hallo,ich hab mir meine mickerige 'Honorine Jobert' 4 Jahre lang angeschaut, da hab ich sie letzten Herbst verschenkt. Immerhin, einen kl. Ausläufer hat sie gebildet, aber dafür hat sie zuletzt gar nicht mehr geblüht! Hatte vor einiger Zeit mal einen kl. Austausch zum Thema mit anderen Sandbodengärtnern, da kam am Ende überraschenderweise heraus, daß die rosablühenden Sorten viel wüchsiger waren als die weißen. Leider war nicht genau herauszubekommen, um welche Arten/Sorten es sich handelt (hupehensis/ japonica bzw. welche Hybriden). Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?@oile: hast Du weißblühende, vielleicht auch die 'H.Jobert'?Liebe Grüße,Brigitte1
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Herbst-Annemone
Die weißen kommen auch im Lehmboden nicht
. Habe schon diverse umgebracht.Und sylvestris kommt erst in diesem Jahr endlich mal zur Blüte. Noch hoffe ich auf Ausbreitung. Aber, ehrlich - dieses kleine Teil soll solchen Ärger machen? Da gucken doch die meisten Pflanzen einfach oben drüber...oder?

Es wird immer wieder Frühling
Re:Herbst-Annemone
@sonnenschein
...ich find sie herrlich + deshalb darf sie...wuchern :onorbert
wart's ab, ehrlich - dieses kleine Teil soll solchen Ärger machen? Da gucken doch die meisten Pflanzen einfach oben drüber



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Herbst-Anemone




Re:Herbst-Annemone
Dann kann ich nur noch abwarten, die meinen sind alle Rosatöne (z.B. Pamina, Prinz Heinrich, Rosenschale, Quenn Charlotte, Serenade, Hadspen Abundance und noch ein paar, deren Namen mir jetzt gerade nicht einfallen) und im Herbst dann immer berichten
Viele Grüße, Ceres
Re:Herbst-Annemone
oh, die Pamina habe ich auch vor zwei Jahren gekauft, wird ewig nicht mehr, aber auch nicht weniger.... sie hat allerdings nicht den besten Platz ....Eine Freundin von mir hat heuer ihre Wucher-Pamina (!!!) roden müssen, sonst hätte die ihr glatt die Rosen ins Abseits gedrängt! Die brauchen einfach ihre Zeit,aber dann sind sie nicht kleinlich in ihrem Ausbreitungsdrang! LG Lisl
Re:Herbst-Annemone
Netti, liebe Netti, von den wuchernden, alles vereinnahmenden Blumen nix wegschmeissen!!!! Mir schicken!!!!!Auf dem Friedhof habe ich für sie ein Plätzchen, wo sich dürfen, wie sie wollen. Sie sollen sogar!