News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023 (Gelesen 66900 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

Henki » Antwort #120 am:

Auf der anderen Seite gab es noch einige scheinbar intakte Wurzeln.
Dateianhänge
2018-04-12 Paeonia obovata 2.jpg
Henki

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

Henki » Antwort #121 am:

Alles matschig-braune habe ich entfernt. Was übrig blieb, sah trotzdem nicht mehr sehr vertrauenserweckend aus.
Dateianhänge
2018-04-12 Paeonia obovata 3.jpg
Henki

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

Henki » Antwort #122 am:

Ein zweites, kleineres Teilstück habe ich ebenfalls bearbeitet. Nun sind sie an anderer Stelle wieder eingegraben und ich werde sehen, was passiert.
Dateianhänge
2018-04-12 Paeonia obovata 4.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

partisanengärtner » Antwort #123 am:

Ich bin ja nicht der Oberfachmann, aber da hätte ich noch weiter geschnitten. Die schwarzen Fäden die sich in Fleisch ziehen sind nicht vertrauenserweckend.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Henki

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

Henki » Antwort #124 am:

Da ist nicht mehr zum Schneiden übrig gewesen - auf dem zweiten Foto sieht man die Gegenseite. :-\
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

RosaRot » Antwort #125 am:

Hast Du irgendwie desinfiziert vor dem Pflanzen? Mit Kohle oder so?
Viele Grüße von
RosaRot
Henki

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

Henki » Antwort #126 am:

Ja, ich habe die Schnittflächen behandelt.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

Norna » Antwort #127 am:

Irm hat geschrieben: 12. Apr 2018, 08:49
Norna hat geschrieben: 11. Apr 2018, 22:31
Hausgeist hat geschrieben: 11. Apr 2018, 19:04
So stark, wie die Zersetzung schon fortgeschritten ist, muss das ja eigentlich schon seit Herbst gegammelt haben.


... bei der cambessedesii entdeckte ich ebenfalls "steckengebliebene" Triebe. Sie war noch klein, ich habe sie kurzerhand ausgegraben. Auch hier ist der Stock vergammelt. :( Ich hätte am Samstag mal doch eine mitnehmen sollen. ::)

Ist die in Deiner Region winterhart?



Ich wohne ja in derselben Region, und bei mir stehen 2 Pflanzen seit 2014 - und auch im früheren Garten hatte ich sie schon. Problem ist eher zu viel Feuchtigkeit im Sommer.


Danke, Irm, das habe ich auch vermutet. Bei uns ist es ja recht wintermild, da war sie wohl wegen der Nässe sehr bald verschwunden, wie auch P. tenuifolia. Selbst P. mlokosewitschii hält sich bei mir erst, seit ich einige Ziegelbrocken unter den Wurzelstock deponiert habe.
In der Literatur war P. cambedessedesii teilweise als nicht winterhart angegeben, wie auch die schöne P. clusii.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

Mediterraneus » Antwort #128 am:

Manche Pflanzen wollen einfach nicht überall wachsen.
Ich drück mal die Daumen, dass die Teile wieder anwachsen. Ich würde auf den ersten Blick eigentlich zuversichtlich sein.

HG, was ist eigentlich aus den Cambessedesii- Samen von Rod geworden?
Ich hab meine direkt nach Ankunft in meine Vorgarten-Macchia gesteckt. Das ist meine trockenste, geschützteste Stelle. Ich bin gespannt, wann da was kommt, und ob was kommt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

Irm » Antwort #129 am:

Norna hat geschrieben: 12. Apr 2018, 22:52

In der Literatur war P. cambedessedesii teilweise als nicht winterhart angegeben, wie auch die schöne P. clusii.


Ich denke, es gab/gibt da einfach keine Erfahrungswerte, weil kaum jemand die im Garten hat. Ich habe vor ca. 13 (?) Jahren eine in den NL ergattert und habs einfach ausprobiert. Bei der Gartenräumung wanderte die zu knorbs, ein Sämling wieder zu mir ;) Die, die dieses Jahr blühen wird, ist allerdings aus GB, 2014 bekommen. Man sollte da immer zugreifen, wenn man eine sichtet !! ;D

Meine knorbs-Pflanze habe ich gestern mühsam von unten nach mehr oben gestemmt, die saß zu tief und hat schon letztes Jahr nicht geblüht. Dabei habe ich ein Schild gefunden "cambessedessii 2009". Weiß jetzt aber nicht, ob ausgesät oder gekeimt ;) Ich hüte ein paar Sämlinge, die nächstes Jahr im Garten freigelassen werden sollen. Wachsen SEHR langsam und brauchen schon eineinhalb Jahre zum keimen ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

knorbs » Antwort #130 am:

sehr wahrscheinlich heißt das ausgesät irm. ja mit der cambessedesii laboriere ich auch herum. bis zur blüte wachsen + gedeihen sie + danach geht's wieder langsam rückwärts, ein prozess der über viele jahre geht, nichts apruptes. umpflanzen hilft, aber irgendwann geht das gleiche spiel wieder los, oft bis zum exitus. irms ursprungspflanze gibt's nicht mehr. die absaaten von der wuchsen langsam aber dann doch bis zur blüte, aber dann auch wieder rückwärts. momentan habe ich 7 stück glaub ich, alle auf relativ gleichen wachstumsstand (klein), aber deutlich unterschiedlichem alter. ich bin vom pflanzplatz her wieder zu den "ursprüngen" zurück, wo irms ursprungspflanze sehr gut gedieh...schattiger bereich, sandig-humose erde, erhöhtes beet. die winter machten der noch nie was aus, egal wie der verlauf war. ich meine ich bekam irms pflanze im herbst 2006.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

Irm » Antwort #131 am:

ja, und ich den Sämling dann 2011, als ich wieder einen Garten hatte. Weiß aber nicht mehr, ab wann er dann blühte, blüht schöner als die der englischen Pflanze. Meine Sämlinge sind aber von der Blüte aufm Foto unten.



Ich habe ja gestern die eine Pflanze höher gehievt, dabei festgestellt, dass die Austriebe klein, die Wurzeln riesig sind ;) habe unten mit reiner Mineralerde gefüllt und harre der Dinge, die kommen :D
Dateianhänge
P.cambessedessi.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

knorbs » Antwort #132 am:

Irm hat geschrieben: 13. Apr 2018, 09:05
Ich habe vor ca. 13 (?) Jahren eine in den NL ergattert und habs einfach ausprobiert.

hm...das gedächtnis...hatttest du die nicht von einer schottlandreise aus einer dortigen gärtnerei mitgebracht?

dank der galeriefotos + meiner kommentare konnte ich das etwas nachvollziehen...bekommen habe ich irms cambessedesii im herbst 2006. vermerkt habe ich den winter 2008/2009 mit -19°C! das 1. foto zeigt die pflanze im mai 2010 am alten pflanzplatz (schattig, sandig-humos), nachdem sie dort zu kümmern anfing, pflanzte ich sie um, mehr sonnig, sand-ziegelsplitt, dort erholte sie sich (2. foto) + fing dann aber auch dort zum kümmern an + ging ein. die sämlinge von der wuchsen bis zur 1 blüte direkt daneben (sämling aus aussaat 2009, 3. foto) + dann auch wieder rückwärts. vielleicht ist cambessedesii keine sooo langlebige päonie wie z.b. die daurica oder braucht das umpflanzen einfach um vital zu bleiben? vielleicht kann tomir was dazu sagen, der kennt sie vom naturstandort + hat sie auch in seinem garten.
Paeonia cambessedesiiPaeonia cambessedesiiPaeonia cambessedesii
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

Irm » Antwort #133 am:

knorbs hat geschrieben: 13. Apr 2018, 10:47
Irm hat geschrieben: 13. Apr 2018, 09:05
Ich habe vor ca. 13 (?) Jahren eine in den NL ergattert und habs einfach ausprobiert.

hm...das gedächtnis...hatttest du die nicht von einer schottlandreise aus einer dortigen gärtnerei mitgebracht?




Das war die zweite mickerige, die Du mir zurückgegeben hast, die aber nicht wollte (weder bei Dir, noch bei mir). Die gezeigte Pflanze war vom Hessenhof, in Bingerden gekauft (und hatte bei mir natürlich noch nicht geblüht). ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

ebbie » Antwort #134 am:

Ich hab' vor 5 Jahren einen winzigen Sämling beim Belgier (weiß jetzt nicht mehr wie er heißt) gekauft. Letztes Jahr waren erstmals Blütenknospen zu sehen, die sich aber dann nicht geöffnet haben. Ich habe die Pflanze daraufhin sonniger gesetzt. Dieses Jahr ist ein einziger dicker Blütenknubbel zu sehen. Ich hoffe, dass er sich öffnet und bin gespannt.
Antworten