News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

welches Tier ruiniert meinen Flieder? (Gelesen 4695 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

welches Tier ruiniert meinen Flieder?

monili »

Hallo,

mich würde mal interessieren welche Tiere sich an meinen Flieder vergehen?
Also das unter der Rinde und dasjenige welches die Rinde runterkletzelt.
Bei dem Viech welches diese Fraßgänge in die Rinde gezaubert hat vermute ich einen Borkenkäfer - oder sehe ich das falsch?
Ich glaube jedoch, dass sich noch ein zweites Tier an meinem Flieder vergeht - nachdem die Rinde derart in Fetzen runterhängt und auch jede Menge Rindenfetzen am Boden liegen. Vielleicht ein Vogel, der die Raupen oder Puppen die in der Rinde drin sind fressen will?
Letztes Jahr hatte der Flieder noch gar nix!

LG monili
Dateianhänge
20180412_165515.jpg
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: welches Tier ruiniert meinen Flieder?

monili » Antwort #1 am:

noch ein Bild...
Dateianhänge
20180412_165534.jpg
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: welches Tier ruiniert meinen Flieder?

monili » Antwort #2 am:

... und noch eines!
Dateianhänge
20180412_165602.jpg
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6713
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: welches Tier ruiniert meinen Flieder?

Cryptomeria » Antwort #3 am:

Man sieht ja sehr deutlich die Frassgänge von rindenbewohnenden Käfern und deren Larven. Und natürlich wird da ein Specht auf eine satte Mahlzeit hoffen und nachschauen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: welches Tier ruiniert meinen Flieder?

RosaRot » Antwort #4 am:

Habt Ihr Fichtenwald in der Nähe? Und war der Flieder noch gesund letzes Jahr?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 818
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: welches Tier ruiniert meinen Flieder?

jardin » Antwort #5 am:

Der Stamm sieht wirklich so aus, als hätte er einen Borkenkäferbefall.
Daher solltest du den Flieder möglichst schnell fällen und entsorgen.
Ferner würde ich auch noch die andere Bäume in deinem Garten genauer beobachten.
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: welches Tier ruiniert meinen Flieder?

monili » Antwort #6 am:

jardin hat geschrieben: 12. Apr 2018, 19:16
Der Stamm sieht wirklich so aus, als hätte er einen Borkenkäferbefall.
Daher solltest du den Flieder möglichst schnell fällen und entsorgen.
Ferner würde ich auch noch die andere Bäume in deinem Garten genauer beobachten.


ups... so gefährlich :o

ich wohne direkt am waldrand, laubmischwald. aber der nachbar hat sein grundstück mit einigen fichten abgegrenzt - längs meines grundstücks
ja, letztes jahr war noch gar nix - zumindest nicht dieses schadbild.
fit war der flieder aber letztes jahr schon nimmer - ich bilde mir ein der ast wo die viecherln drauf sind war tot, bin mir aber nicht sicher. der rest-flieder hat auf jeden fall letztes jahr noch geblüht.
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 818
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: welches Tier ruiniert meinen Flieder?

jardin » Antwort #7 am:

Bei dem Borkenkäfer handelt es sich eventuell um einen kleinen schwarzen Eschenbastkäfer.
Fichten werden von ihm nicht befallen, nur einige Laubbaumarten.

http://www.arbofux.de/kleiner-schwarzer-eschenbastkaefer.html
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: welches Tier ruiniert meinen Flieder?

RosaRot » Antwort #8 am:

Es gibt auch eine ganze Reihe Borkenkäfer, die Laubbäume befallen, fast jeder Baum hat "seinen" Borkenkäfer. Es werden aber meist Bäume befallen, die unter irgendeinem Stress stehen und deshalb nicht so widerstandfähig sind.
Steht der Flieder zu dunkel, zu feucht? Zu alt vielleicht auch?
(Flieder will eigentlich trocken und mager, passt sich aber durchaus an).

Um den Käfer zu bestimmen, müsste man ihn sehen...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: welches Tier ruiniert meinen Flieder?

monili » Antwort #9 am:

Der Flieder ist eher recht alt. Hatte schon nen leicht morbiden Charakter mit Totholz und Flechten. Fand ich ganz romantisch.
Wie alt weiß ich nicht, war schon vor mir da.

Ja, die Käferchen habe ich noch nicht gesehen.

Soll ich den ganzen Flieder wegnehmen oder nur den befallenen Ast? Ich meine, ich weiß ja nicht ob unter dem anderen Stämmling auch schon was krabbelt.
Hätte noch einen anderen Flieder im Garten, der mir im Weg steht. Eigentlich könnte ich den anderen Flieder ausbuddeln und an die Stelle des Befallenen setzen. Spricht da irgendwas dagegen? Verträgt Flieder das Umpflanzen?
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: welches Tier ruiniert meinen Flieder?

monili » Antwort #10 am:

Kann es sein, dass sich dieser Kleiner Schwarze Eschenbastkäfer an meinem Flieder vergeht, weil bei uns im vergangenen Jahr in der gesamten Umgebung aufgrund des Eschentriebsterbens sämtliche Eschen gefällt wurden?!
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 818
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: welches Tier ruiniert meinen Flieder?

jardin » Antwort #11 am:

Umpflanzen würde ich den zweiten Flieder nicht, da dieses ihn zu sehr schwächen würde und ihn somit auch anfällig für den Käfer machen würde.
Ob es ausreichend wäre nur den befallenen Stamm herauszusägen, habe ich mich auch gefragt.
Ich würde trotzdem alle Stämme/Zweige von diesem Flieder entfernen und vernichten.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: welches Tier ruiniert meinen Flieder?

RosaRot » Antwort #12 am:

Ich würde den befallenen Stamm absägen und gut. (Im eigenen Garten lasse ich so etwas stehen, dann kommen Bienen und anderes Getier und wohnen da...und irgendwann fällt die Chose von allein zusammen.)

Wird sich zeigen, ob der Käfer dann weiternagt oder ob er eben an diesem Stamm genagt hat, weil der alt war und nicht mehr so vital.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: welches Tier ruiniert meinen Flieder?

monili » Antwort #13 am:

Nun ja, ich habe da ein kleines Problemchen mit stehen lassen.
Mir gehört ein Stück Wald, sehr schmal ca. 3m und knapp 20m lang. Dieses Stückchen Wald befindet sich ausserhalb meines abgezäunten Grundstücks (mit dreifach-Stacheldraht). Das heisst, ich komme nicht hin.
Darüber hinaus steht dieses Stückchen Wald auf Steilhang und es stehen ausgewachsene riesige Bäume drauf.
Ums kurz zu machen:
die Bäume halten meinen Steilhang fest
ich komme nicht über den dreifach-Stacheldraht hin zum Bäume kontrollieren
ganz zu Schweigen vom Fällen.

Ich bin also nicht wirklich spitz darauf mir Schädlinge in den Garten zu holen die meine Steilhang-Bäume runieren könnten. Wenngleich ich ansonsten einen sehr naturnahen Garten habe.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: welches Tier ruiniert meinen Flieder?

Gartenplaner » Antwort #14 am:

Ich würde sagen, da war es wohl eher umgekehrt - der Schädling kam aus dem Wald zu deinem Flieder.
Ich würd an deiner Stelle mal ein Tor beauftragen in deinem Schutzzaun....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten