News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stachelbeeren (Gelesen 259767 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Stachelbeeren

DerTigga » Antwort #345 am:

Helgaimmer hat geschrieben: 13. Apr 2018, 15:48
Mit Stecklingen könnte ich noch aushelfen...

Mal davon abgesehen, das du nun nichts davon geschrieben hast, von welcher Sorte die denn wären / sein könnten: im Punkt von der von dir erwähnten Sorte Darling wäre ich da sogar nicht völlig abgeneigt. Nur....wohin dann damit auf meinem Balkon, ohne was anderes zu Gunsten davon einzuschränken, zurück zu schneiden oder gar ganz hinmaus zu werfen .. ? ;-)
Helgaimmer

Re: Stachelbeeren

Helgaimmer » Antwort #346 am:

Wie wärs mit Selektionieren ;-) :P
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Stachelbeeren

DerTigga » Antwort #347 am:

*schmunzel* kann man Stachelbeeren nicht auch pfropfen oder so...nen Mehrsortenbusch wäre evt. ne echte wenn nicht DIE Marktlücke ?? ;-)

Aber du hast schon Recht. Letzten Endes und knallhart betrachtet wird da bei den diesjährig und erstmalig von mir erworbenen Sorten sehr wohl ein aussieben passieren, denn wie weiter oben geschrieben ist ja z.B. die Hinnonmäki wegen "nicht Gefallens" entfernt worden..
Helgaimmer

Re: Stachelbeeren

Helgaimmer » Antwort #348 am:

Leider hat mein Propfen auf Goldjohannisbeere als Stämmchen noch nie funktioniert. Aber so Stecklinge.... wären ja nicht so das Problem. Und sorry, mit diesen alten Sorten habe ich nichts mehr gemeinsam, wie vor erwähnt... Bei Xenia, hatte ich nach 3 Jahren keine einzige Frucht an 3 Büschen. Läuse und Mehltau... da vergeht einem der Gartenspaß
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Stachelbeeren

DerTigga » Antwort #349 am:

Jepp, verstehe ich. Wo wir davon schreiben ist mir eingefallen, das ich vor längerem auch mal nervige Probleme mit ner Johannisbeere hatte, weil von ner in der Nähe stehenden Maulbeere "deren" Läuse zur Johannisbeere wechselten und sich dort "wohl" zu fühlen schienen.. Und die würden sicher keinen Unterschied zu ner Stachelbeere sehen.
Aber zurück zum Thema, ich sehe da leicht das Problem für mich, das noch unbewandert bin mit Stachelbeervermehrung mittels Stecklingen. Müsste mich da erstmal einlesen, denn mich würde es ziemlich stören, da Stecklinge zu "töten".
Helgaimmer

Re: Stachelbeeren

Helgaimmer » Antwort #350 am:

B-Hörnchen hatte ja die gleichen Umstände wie ich bei den LUB-Sorten und toll beschrieben. Rosasport ist bei den Johannisbeeren ein Kult und eine der besten Sorten, aber auch ich hatte sie mit groben Mitteln spritzen müssen, und auch 2 Jahre auf Triebwachstum und Ernte verzichten müssen. Doch seit 2016 haben sie das gehalten, was in der Sortenbeschreibung von LUB steht.

Edit: Leider auch mit Stecklingen schwer zu vermehren, eher nur über Abmoosung bzw. Absenker. Komisch, das die besten Sorten sich meistens auch schwer vermehren lassen, ABER Da kann bestimmt CY einen Beitrag leisten. ;D
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Stachelbeeren

Rib-2BW » Antwort #351 am:

Ich, denke die Züchtung der stachellosen Stachelbeeren hat auch einen zweiten Grund. An Lubera hängt noch eine zweite Firma von Herrn Kobelt (ich komme jetzt nicht auf den Namen). Diese vertreibt Pflanzenzüchtungen für Obstbauern. Eine Stachellose Stachelbeere [SLSB] kann viel einfacher per Hand und per Maschine beerntet werden. Das könnte sich finanziell zweimal für Herrn Kobelt lohnen.

Mir fiel ein, dass ich unten auch so etwas wie eine stachelarme Stachelbeere [SASB] habe. Ein Findling, der jetzt seine Blüten öffnent. Aber die Beeren sind sehr klein. ich denke da hat sich eine Gartenstachelbeere mit einer Wilden gekreuzt. Aber dennoch interessant.

Helgaimmer hat geschrieben: 13. Apr 2018, 16:00
Und Du glaubst die Herren der Züchtung schlagen sich die Jahre mit "Nichtbrüllern" um die Ohren? kopfschüttel bei deinem Beitrag Herr Mod


Meinst du mich schon wieder damit? Muss das denn jetzt wieder weiter gehen? ::) Wenn du etwas an meiner Meinung zu kritisieren hast, dann bitte höflich und konkretisiere das was dich stört, dann können wir es in Ruhe Diskutieren.

Hier ein Bild de Stachelbeere, die ich meine.
Dateianhänge
IMG_20180413_160625.jpg
Helgaimmer

Re: Stachelbeeren

Helgaimmer » Antwort #352 am:

Nein, Du bist ja kein Mod. Gentechnisch scheint es so das stachelarme Züchtungen sich offensichtlich geschmacklich wie die kernlosen Tafeltrauben verhalten, so meinte ich das. Die zweite Firma von Herrn Kobelt gemeinsam mit seinen beiden "Apfelzüchterfreunden" beschäftigt sich rein nur mit Obstgehölzen, nicht mit Beeren.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Stachelbeeren

Rib-2BW » Antwort #353 am:

Helgaimmer hat geschrieben: 13. Apr 2018, 16:50
Nein, Du bist ja kein Mod.

Wen hast du dann damit angesprochen?

Kennt jemand den Namen der Firma für Großkunden?
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Stachelbeeren

DerTigga » Antwort #354 am:

Tja..das ist wirklich nen schwieriges Thema, was ist bei Stachelbeeren denn "schon" alt und was noch nicht. Grundsätzlich verfechte ich, gut möglich auch aufgrund heute nicht mehr tragenden aber dennnoch noch vorhandenen sentimentalen Teenagererfahrungen, die These, das sich unsere Omas und Opas schon was dabei dachten, weshalb gewisse Sorten "behalten" wurden bzw. weswegen sie für gut befunden wurden.
Betrachtet man z.B. die hier schon mehrfach beschriebene süße Lea, dann würde ich sagen, das die aufgrund der Daten, das sie 2002 selektiert wurde, gut möglich noch ein paar Jahre älter ist. Und, wie ich schon schrieb: zumindest meiner Zunge nach haut sie auch heute noch mächtig rein mit ihren inneren Werten. Ist die nun schon alt oder noch jung ? ;-)
Andersrum: ich hab mir, wie geschrieben, die Tage eine Invicta geholt. Nachschlagen hat inzwischen ergeben, das sie a: wohl seit 4 Jahrzehnten auf dem Markt ist, also wirklich als alte Sorte zu bezeichnen ist und b: man sie wohl tendenziell eher als Marmeladen-Stachelbeere einstufen sollte, da sie soweit gelesen eher in Richtung leicht säuerlich bleibend geht.
Was für mich die Frage aufwirft: was wäre diese Darling Sorte eigentlich ? Snack vom Strauch in den Mund Beere oder (auch) Marmelade ? Weil richtig süße Stachelbeere + haltbar machender Zucker gut möglich zuviel des guten ?
Kiloweise Stachelbeeren zu snacken ist sicher auch bei noch so viel Aroma irgendwann nicht mehr jedermans Sache ;-)

Hab grade mal Preise von Sorte Darling nachgeschlagen...bei Amazon oder Lunbera direkt....äähh..ja...Luxusstachelbeere oder so ? *fg
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Stachelbeeren

DerTigga » Antwort #355 am:

Rib hat geschrieben: 13. Apr 2018, 17:04
Wen hast du dann damit angesprochen?


Siehe das Namenskürzel Cy in ihrem Beitrag = logischerweise war cydorian gemeint ;-)
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Stachelbeeren

Rib-2BW » Antwort #356 am:

Ahh danke, mit Cy konnte ich jetzt nichts anfangen. Danke. Gut, dann ist von mir aus alles mehr oder weniger knorke.

Ich sehe das so:

Alte Sorten: reine europäische Sorten
neue Sorten: kreuzungen mit der amerikanischen Art.

Da heute keine rein europäische Sorte gezüchtet wird halte ich dies für sinnvoll.

Ja, Lubera hat schon gute Preise. Das schreckt mich auch oft ab.
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Stachelbeeren

DerTigga » Antwort #357 am:

Habe mir nun mal die Sorte Nibbling und die Darling in den Amazon Warenkorb gelegt. Scheinbar ist Nibbling der Nachfolger von Darling, jedenfalls zeigt Amazon an, das erstere seit 2017 und zweitere schon seit 2016 zum Verkauf eingestellt wurde. Komischerweise haben beide wohl auch dieselben "Eltern"
Beide aber nur als Merkhilfe abgelegt, ernsthafte Bestellabsichten hege ich nicht. Amazon ist im Punkt, sowas nicht zu löschen, sondern monatelang für einen aufzuheben, nämlich richtig gut ;-)
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Stachelbeeren

floXIII » Antwort #358 am:

DerTigga hat geschrieben: 13. Apr 2018, 19:05
Habe mir nun mal die Sorte Nibbling und die Darling in den Amazon Warenkorb gelegt. Scheinbar ist Nibbling der Nachfolger von Darling, jedenfalls zeigt Amazon an, das erstere seit 2017 und zweitere schon seit 2016 zum Verkauf eingestellt wurde. Komischerweise haben beide wohl auch dieselben "Eltern"
Beide aber nur als Merkhilfe abgelegt, ernsthafte Bestellabsichten hege ich nicht. Amazon ist im Punkt, sowas nicht zu löschen, sondern monatelang für einen aufzuheben, nämlich richtig gut ;-)

Nibbling blüht hier gerade, da wirds ne Menge Beeren zum verkosten geben, kann dann hier gerne über den Geschmack berichten. Außerdem wird auch Lady Sun erste Früchte liefern. Bewähren müssen sie sich gegen Rexrot und einen Sämling von Hinnonmäki Gelb. Während ich die Hinnonmäki einfach nur langweilig finde und schon aus dem Garten wieder verschwunden ist, sind die Früchte des Sämlings wesentlich besser. Dafür ists halt ein Stachel- bzw. Dornenmonster ;)
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Stachelbeeren

b-hoernchen » Antwort #359 am:

Rib hat geschrieben: 13. Apr 2018, 17:04
Kennt jemand den Namen der Firma für Großkunden?

Vielleicht ist hier die "Fruture GmbH" gemeint, die Beat Lehner, Thomas Hungerbühler und Markus Kobelt gegründet haben?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten