Hallo,
ich habe vor dieses Wochenende meine Kanarische Dattelpalme in einen 80cm Durchmesser Topf (rund) umzusetzen. Aber welche Erde würdet ihr mir da empfehlen? Ich persönlich würde ja nicht zu der sündhaft teuren "Palmenerde" greifen.
Ich würde mir eine "normale" BLumenerde kaufen und sie mit etwas Splitt, Sand und Kompost aufbessern. Was sagt ihr dazu?
Bzw. welche Verhältnis würdet ihr dann mischen?
Besten Dank und sonnige Grüße!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Erde für Kanarische Dattelpalme? (Gelesen 2123 mal)
Moderator: Phalaina
Re: Welche Erde für Kanarische Dattelpalme?
Ich würde noch etwas Lehm dazumischen, er hält die Feuchtigkeit etwas länger.
Grün ist die Hoffnung
Re: Welche Erde für Kanarische Dattelpalme?
Super, danke dir!
Re: Welche Erde für Kanarische Dattelpalme?
Die Kanaren sind Vulkaninseln und was es dort bestimmt nicht gibt, sind Torf und Kompost. Die allermeisten Blumenerden bestehen aus Hochmoortorf und etwas abwegigeres kann es für kanarische Dattelpalmen nicht geben. So etwas wie Kompost bzw. humusreichen Mutterboden habe ich dort auch nicht gesehen.
Wenn die kanarischen Dattelpalmen von den Kanaren stammen, wäre das das Substrat, was deren Heimat am Nächsten kommt:
http://www.vulkatec-onlineshop.de/Dachbegruenung/Vulkaplant/530000136.html
Ich würde, falls vorhanden, noch etwas Zeolithmehl und etwas Urgesteinsmehl (Diabas bzw. Lavamehl) zumischen, Das Zeolith ist neben den Spurenelementen in der Lava das Geheimnis der großen Fruchtbarkeit basaltischer Lavaböden (hohe Ionenaustauschkapazität, hohe Bioaktivität). Etwas Lehm bzw. Bentonit schaden nicht, aber nicht zu viel, damit keine Staunässe entsteht, was diese Palmen übel nehmen würden.
Wasserspeicherung ohne Staunässe geht mit einem Zusatz von Perlit, dann aber keinen Lehm oder Bentonit zusetzen.
Anmerkung: käufliche Palmenerde ist so etwas wie Fleisch für Vegetarier, genau so sinnlos wie Kakteenerde mit Torf. Auch Kakteen wachsen in ihrer Heimat nicht in Torf, aber dafür sehr gut in Vulkaplant oder Ähnlichem.
Notfalls geht eine Mischung von feinem Tongranulat (gebrannt), Urgesteinsmehl, etwas Lehm oder Bentonit, etwas Sand - aber keine!!! Blumenerde oder Kompost.
Falls Interesse an Zeolithmehl für Substrate - PM schicken. Ich kenne eine günstige Bezugsquelle.
Hier ein paar Infos zu Zeolith zur Bodenverbesserung:
http://ostwesttransfer.de/uploads/img/pdf/Vergleich-Zeolith-Gesteinsmehl.pdf
Wenn die kanarischen Dattelpalmen von den Kanaren stammen, wäre das das Substrat, was deren Heimat am Nächsten kommt:
http://www.vulkatec-onlineshop.de/Dachbegruenung/Vulkaplant/530000136.html
Ich würde, falls vorhanden, noch etwas Zeolithmehl und etwas Urgesteinsmehl (Diabas bzw. Lavamehl) zumischen, Das Zeolith ist neben den Spurenelementen in der Lava das Geheimnis der großen Fruchtbarkeit basaltischer Lavaböden (hohe Ionenaustauschkapazität, hohe Bioaktivität). Etwas Lehm bzw. Bentonit schaden nicht, aber nicht zu viel, damit keine Staunässe entsteht, was diese Palmen übel nehmen würden.
Wasserspeicherung ohne Staunässe geht mit einem Zusatz von Perlit, dann aber keinen Lehm oder Bentonit zusetzen.
Anmerkung: käufliche Palmenerde ist so etwas wie Fleisch für Vegetarier, genau so sinnlos wie Kakteenerde mit Torf. Auch Kakteen wachsen in ihrer Heimat nicht in Torf, aber dafür sehr gut in Vulkaplant oder Ähnlichem.
Notfalls geht eine Mischung von feinem Tongranulat (gebrannt), Urgesteinsmehl, etwas Lehm oder Bentonit, etwas Sand - aber keine!!! Blumenerde oder Kompost.
Falls Interesse an Zeolithmehl für Substrate - PM schicken. Ich kenne eine günstige Bezugsquelle.
Hier ein paar Infos zu Zeolith zur Bodenverbesserung:
http://ostwesttransfer.de/uploads/img/pdf/Vergleich-Zeolith-Gesteinsmehl.pdf