News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wildreis-vermehrbar? (Gelesen 2204 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Wildreis-vermehrbar?
Ich habe von meiner Schwägerin aus Kanada ein Päckchen Wildreis bekommen. Kann man diesen "Reis" druch Aussaat vermehren?Welche Bedingungen würde er brauchen?LGoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Wildreis-vermehrbar?
Wenn er nicht mechanisch beschädigt ist (durch die Schälung z.B.), könnte es klappen. An sich ist der "Wildreis" eine Sumpfpflanze, die drüben, soviel ich weiß, ähnlich Schilf am rande von Seen udgl. wächst...
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Wildreis-vermehrbar?
Oh, Sumpfpflanze also! Das wird bei mir nix, hier ist Steppe angesagt
.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18488
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Wildreis-vermehrbar?
Kannst ja in einem Maurerkübel ausprobieren.

Re:Wildreis-vermehrbar?
Leider hat der Wildreis (Zizania aquatica = südliche Art und Zizania palustris = nördliche Art) so seine Tücken. Habe selbst erfolglos probiert, ihn zum Keimen zu bringen (im Maurerkübel). Bis ich dann las, daß die Samen des Wasserreis nicht dehydrieren dürfen, weil sie sonst ihre Keimkraft sehr schnell verlieren (bei 14% relativer Luftfeuchtigkeit sterben sie spätestens nach 5-6 Tagen, bei 75% Luftfeuchtigkeit nach 12-30 Tagen). Die Körner, die in den Lebensmittelhandel gelangen, werden der Haltbarkeit wegen stark getrocknet und sind in der Regel schon älter, wenn man sie kaufen kann, somit nicht mehr am Leben. Späteres Wiederanfeuchten nützt da leider nix mehr. Zizania muß nach der Ernte unbedingt feucht gehalten werden, damit sie keimen kann. Außerdem brauchen die Körner eine längere Kälteperiode, im Experiment waren das Temperaturen von 4-7° C über mindestens 90 Tage, bzw. 110 Tage, oder 4 Monate. Sobald sie danach bei 22° C ausgesät wurden, keimten sie problemlos, ohne Kälteperiode gar nicht.Quelle: American Journal of Botany 87(11): 1707. 2000: Waterloss And Viability in Zizania (Poaceae) Seeds During Short-Term Desiccation (Authors: Francis R. Horne and Ari Kahn) www.amjbot.org/cgi/reprint/87/11/1707Eine Bezugsquelle in Deutschland für Zizania fand ich in einem schlauen Buch: Kayser & Seibert, Wilhelm-Leuschner-Str. 85, 64380 Roßdorf, Tel. 06154-9068 (Staudengärtnerei mit Wasserpflanzen). Diese Adresse habe ich allerdings noch nicht ausprobiert. Würde mich interessieren zu hören ob des funktioniert.