News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Stachelbeeren (Gelesen 259397 mal)
Moderator: cydorian
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Stachelbeeren
Ich hatte letztes Jahr meiner Nichte die stachellose Stachelbeere Larell geschenkt, mal sehen ob sie dieses Jahr trägt dann will ich mal zum verkosten hinfahren. Die Pflanze hat an keinem Trieb auch nur ein Dörnchen.
Apropos Lubera, ich war heute Abend in einem Gartencenter und sah die gelbe Sorte Lady Sun für schlappe 7,99 und der Busch war riesengroß(60-70 hoch mit 6-8 Trieben). Gerade eben habe ich nachgegoogelt, daß das eine Sorte von Lubera ist. Auf dem Pflanzenanhänger stand aber nichts davon, auch nicht Easycrisp, sondern nur Lady Sun.
Werden jetzt die Teile billig ohne das eingekreiste R verkauft oder gibts da noch eine andere Stachelbeersorte unter dem Namen?
Aber Gartencenter kann man eh nicht so trauen.
Auch sah ich eine Resistenta mit einem Bild worauf die Früchte ganz "haarig" sind. Bescheibungen in Netz bescheiben die Sorte als glattschalig. Was stimmt nun?
Apropos Lubera, ich war heute Abend in einem Gartencenter und sah die gelbe Sorte Lady Sun für schlappe 7,99 und der Busch war riesengroß(60-70 hoch mit 6-8 Trieben). Gerade eben habe ich nachgegoogelt, daß das eine Sorte von Lubera ist. Auf dem Pflanzenanhänger stand aber nichts davon, auch nicht Easycrisp, sondern nur Lady Sun.
Werden jetzt die Teile billig ohne das eingekreiste R verkauft oder gibts da noch eine andere Stachelbeersorte unter dem Namen?
Aber Gartencenter kann man eh nicht so trauen.
Auch sah ich eine Resistenta mit einem Bild worauf die Früchte ganz "haarig" sind. Bescheibungen in Netz bescheiben die Sorte als glattschalig. Was stimmt nun?
Liebe Grüße Elke
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Stachelbeeren
Elro hat geschrieben: ↑13. Apr 2018, 21:26
Ich hatte letztes Jahr meiner Nichte die stachellose Stachelbeere Larell geschenkt,
ahh, es gibt also doch schon SLSBs zu kaufen. Toll.
Ich meine, ich hatte auch mal Lubera-Sorten im Handel gesehen, ohne dass Lubera-logo. Das sind vielleicht Lizenz-vermehrungen. Oder die Pflanze ist keine direkte Züchtung von Lubera, sondern wird nur von ihr mitverkauft. So wie meine Autumn Amber Himbeere. Die verkauft Lubera, hat sie aber nicht gezüchtet. So hatte das Schildchen meiner Pflanze kein Lubera-branding und war auch recht günstig.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Stachelbeeren
Ich hab letztes Jahr im Gartencenter ein Foto von der Resistenta gemacht. Eindeutig ohne Borsten. Die Frucht mit den rötlichen Flecken kann man auch erkennen...ein bisschen verschwommen, aber besser als nix.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Stachelbeeren
floXIII hat geschrieben: ↑13. Apr 2018, 20:10
...Dafür ists halt ein Stachel- bzw. Dornenmonster ;)...
Was für mich als Balkongärtner schon ein Hindernis darstellen würde. Wenn auch kein völlig inakzeptables. Realistisch betrachtet ist es doch schließlich so: gegen Stacheln kann man Handschuhe und Unterarmschutz anziehen, gegen "langweiligen" bzw. "pappsüß und gleich danach Schluss" Geschmack bzw. Aroma ist aber herzlich wenig zu machen.
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Stachelbeeren
Aella hat geschrieben: ↑14. Apr 2018, 08:21
Ich hab letztes Jahr im Gartencenter ein Foto von der Resistenta gemacht. Eindeutig ohne Borsten. Die Frucht mit den rötlichen Flecken kann man auch erkennen...ein bisschen verschwommen, aber besser als nix.
Das ist aber ärgerlich, die bunten Bildchen an den Pflanzen die ich gesehen haben zeigten richtig schöne Borsten. Wohl falsches Schild und vielleicht auch ganz andere Sorte. Das ist immer ein Ü-Ei mit den ganzen Baumärkten und Gartencentern.
Liebe Grüße Elke
Re: Stachelbeeren
Ich habe Macheraus Resistenta direkt vom Pflanzenhof daheim, die ist ohne jegliche Behaarung, deswegen habe ich sie gekauft.
Übrigens wirklich sehr gut und vital, leider auch schlimm bedornt ::)
Habe diese Woche versehentliche Ableger ausgebuddelt, habe in dem Triebdschungel einen Trieb am Boden übersehen...
Übrigens wirklich sehr gut und vital, leider auch schlimm bedornt ::)
Habe diese Woche versehentliche Ableger ausgebuddelt, habe in dem Triebdschungel einen Trieb am Boden übersehen...
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Stachelbeeren
Habe vorhin in meinem Sammelsurium gesehen, dass ich auch sowas wie eine SASB habe. ;D
Das Ding ist aber vermutlich eine Kreuzung aus einer Gartenstachelbeere und einer Wilden. Beeren sind klein und gruen. Sehr aufrecht wachsend. Ich glaube, ich habe von ihr schon einmal hier geschrieben.
Das Ding ist aber vermutlich eine Kreuzung aus einer Gartenstachelbeere und einer Wilden. Beeren sind klein und gruen. Sehr aufrecht wachsend. Ich glaube, ich habe von ihr schon einmal hier geschrieben.
Re: Stachelbeeren
Ich habe 3 stachellose Sorten, aber die Resistenta ist mein absoluter Liebling... beim Essen :P
Bei der Ernte bin ich nur am Fluchen, Handschuhe helfen nur mäßig, damit komme ich nicht überall hin.
Wenn mir Spätfrost keinen Strich durch die Rechnung macht, wird sie dieses Jahr voll sein, in jeder Knospe sitzen Blüten ;D Sie ist ein absoluter Massenträger und pumperlgesund 8)
Bei der Ernte bin ich nur am Fluchen, Handschuhe helfen nur mäßig, damit komme ich nicht überall hin.
Wenn mir Spätfrost keinen Strich durch die Rechnung macht, wird sie dieses Jahr voll sein, in jeder Knospe sitzen Blüten ;D Sie ist ein absoluter Massenträger und pumperlgesund 8)
Re: Stachelbeeren
Hier mal ein Bild von meinem Stachelmonster. Lange meist dreizackige Dornen aus beinahe jeder Blattachsel.
Wenigstens gibts dieses Jahr, sofern das Wetter mitspielt, eine Menge Beeren zum essen. Blüten sind mehr als genug vorhanden ;)
Wenigstens gibts dieses Jahr, sofern das Wetter mitspielt, eine Menge Beeren zum essen. Blüten sind mehr als genug vorhanden ;)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Stachelbeeren
So, Horst... teilt heute mit, das die Karlin nicht lieferbar sei, die Qualität wäre zu schlecht. Sie bieten mir jetzt an die 'Mucurines' an. Ich glaube, die habe ich auch schon.... alle Sorten wenig Säure, das ist einfach zu blöd....
Kann sich hier wer schnell an den Geschmack der Mucurines erinnern??
Kann sich hier wer schnell an den Geschmack der Mucurines erinnern??
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Stachelbeeren
Ich zitier mich mal selber:
Danke für den Hinweis, heute wollte ich eine Bestellung auf den Weg bringen. Oder bezieht sich das nur auf Hochstämmchen?
Rieke hat geschrieben: ↑11. Apr 2018, 08:44
Gerade gefunden: Stachelbeeren - Eigenschaften verschiedener Sorten und wertgebende Inhaltsstoffe
Es wurden 10 Sorten untersucht, darunter Invicta, Mucurines, Crispa. [/quote]
Ich kenne Mucurines nicht aus eigener Erfahrung, aber ich vermute, daß das eine Sorte zur Verarbeitung ist, nicht zum roh essen.
[quote author=Gänselieschen link=topic=40318.msg3068491#msg3068491 date=1524049215]
So, Horst... teilt heute mit, das die Karlin nicht lieferbar sei, die Qualität wäre zu schlecht.
Danke für den Hinweis, heute wollte ich eine Bestellung auf den Weg bringen. Oder bezieht sich das nur auf Hochstämmchen?
Chlorophyllsüchtig
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Stachelbeeren
G hat geschrieben: ↑18. Apr 2018, 13:00
Kann sich hier wer schnell an den Geschmack der Mucurines erinnern??
Ich hab' die Mucurines, ist meines Wissens identisch mit der Sorte "Smaragd" Edit: "Malachit":
Reife deutlich nach Süßer Lea (die ist als Erste reif bei mir), Geschmack - hmm - ich würd sagen mittelprächtig, hat nicht deren feine Süße;
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Stachelbeeren
Ich habe Mucurines letztes Jahr im Herbst gekauft, probiert bisher noch nicht. Laut Bundessortenamt soll die Sorte recht gut, sprich widerstandsfähig und schmackhaft sein. Aufgrunddessen hatte ich um ehrlich zu sein die Pflanze auch geholt.
https://www.bundessortenamt.de/internet30/fileadmin/Files/PDF/bsl_strauchbeerenobst_2002.pdf
https://www.bundessortenamt.de/internet30/fileadmin/Files/PDF/bsl_strauchbeerenobst_2002.pdf
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Stachelbeeren
Hier ein Massenträger und unkompliziert. Ich lasse die Sorte gut ausreifen dann ist sie sehr gut vom Geschmack.
Liebe Grüße Elke
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Stachelbeeren
Das hört sich widersprechend zu diesem Artikel an: Ihr kennt mich schon
Hier wird die Sorte mehr oder weniger als unreife Pflaume zerrissen.
Ich habe sie mir als Microsteckling geholt.
Hier wird die Sorte mehr oder weniger als unreife Pflaume zerrissen.
Ich habe sie mir als Microsteckling geholt.