News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sanguinaria canadensis (Gelesen 34651 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Sanguinaria canadensis
... und eine der gefüllten. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Sanguinaria canadensis
ja, ich habe von meiner verstorbenen ungefüllten Pflanze gestern auch einen Sämling entdeckt. Das freut mich sehr, weil ich die Pflanze von einer Pflanzenfreundin habe, die viel zu früh verstorben ist.
Meine gefüllte Pflanze vermehrt sich, schon 4 oder 5 Blüten :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Callis
- Beiträge: 7380
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Sanguinaria canadensis
Mein Bestand an gefüllter Blutwurz sah vor 4 Tagen so aus. Als ich gestern wieder hin kam, hatten sich die Blätter schon mächtig hoch geschoben und die Blüten fielen ab. Leider immer wieder ein kurzes Vergnügen, aber höchst eindrucksvoll.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Sanguinaria canadensis
Schön! :) Hier ist die Blüte seit ein paar Tagen durch. Ich habe mir nun schon einen Zettel hingelegt, morgen daran zu denken, meine auseinanderzupflanzen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Sanguinaria canadensis
Das sind die Freuden der kühlen Nordseite. :D



- oile
- Beiträge: 32097
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Sanguinaria canadensis
Callis hat geschrieben: ↑16. Apr 2018, 09:12
Mein Bestand an gefüllter Blutwurz sah vor 4 Tagen so aus. Als ich gestern wieder hin kam, hatten sich die Blätter schon mächtig hoch geschoben und die Blüten fielen ab. Leider immer wieder ein kurzes Vergnügen, aber höchst eindrucksvoll.
Sehr schön!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Sanguinaria canadensis
Callis hat geschrieben: ↑16. Apr 2018, 09:12
immer wieder ein kurzes Vergnügen, aber höchst eindrucksvoll.
Das ist wahr. Meine drängen sich hier dicht an dicht:
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sanguinaria canadensis
Sehr schön!
Meine ungefüllten schieben dieses Jahr nur Blätter. Kann da noch was kommen?
Sie stehen unmittelbar zu Füßen der mittlerweile recht großen Kamelie 'Spring Festival'.
Sollte ich ihr vielleicht einen anderen Platz geben?
Düngen?
Meine ungefüllten schieben dieses Jahr nur Blätter. Kann da noch was kommen?
Sie stehen unmittelbar zu Füßen der mittlerweile recht großen Kamelie 'Spring Festival'.
Sollte ich ihr vielleicht einen anderen Platz geben?
Düngen?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Sanguinaria canadensis
Darf ich fragen wie lange so eine Sanguinariablüte hält? Ich würde die gerne nochmal ausprobieren, aber nachdem ich mit Jeffersonia, die ähnlich aussieht und ähnliche Bedingungen braucht, eine ziemliche Enttäuschung erlebt habe (da hält die Blüte gerade mal zwei Tage), will ich zuerst mal ein paar Erfahrungswerte sammeln.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Sanguinaria canadensis
Die Blüten der einfachen halten ähnlich kurz wie die Blüten von Jefersonia dubia, die gefüllten ein paar Tage länger. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Sanguinaria canadensis
Danke, cornishsnow, das habe ich schon befürchtet :) Dann lasse ich doch lieber mein ordinäres Buschwindröschen weiter wuchern. Eine Mimose am Gehölzrand reicht :D Jeffersonia ist obendrein noch ideales Schneckenfutter...
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Sanguinaria canadensis
Ich kann dir nur raten sie trotzdem zu pflanzen, auch wenn man etwas Glück haben muss die Blüte in ihrer vollen Pracht zu erleben, ist es doch eine wahre Freude wenn es mal klappt und 'Multiplex' sollte zur Grundausstattung jedes Schattengärtners gehören, außerdem sind die Blätter allein es schon wert diese Pflanze zu setzen. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Sanguinaria canadensis
Dann werde ich deinen Rat beherzigen, auch wenn ich finde, dass auch Buschwindröschen ein schönes Blatt haben. Und sie sind im Sommer wieder komplett weg. Ist doch praktisch :)
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Sanguinaria canadensis
Die passen auch gut zusammen... :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.