News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cardamine (Syn. Dentaria) (Gelesen 83652 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

lerchenzorn » Antwort #480 am:

Cardamine concatenata blüht seit Jahren wieder einmal, wenn auch spärlich. Der trockene Platz gefällt ihr gar nicht und an den neu damit bestückten muss sie erst Fuß fassen. Das Blatt ist eines der schönsten unter den Zahnwurzen.

Bild Bild

Um die Ecke steht Cardamine waldsteinii in der von tiarello geschickten großblütigen Form.

Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

pearl » Antwort #481 am:

das Bild mit den Trieben, die sich aus dem Boden räkeln ist sehr toll! Auch die schönen weißen Blüten von Tiarellos Cardamine waldsteinii. Erinnert mich daran, dass ich die Pflänzchen dringend umpflanzen muss.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Henki

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Henki » Antwort #482 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 15. Apr 2018, 21:45
Cardamine concatenata


Die ist mir ja noch nie untergekommen! :D Hübsches Ding!

Diese hier habe ich letztes Jahr im Boga als Dentaria pinnata gekauft. Was das nun genau sein mag?
Dateianhänge
2018-04-15 Cardamine pinnata.jpg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

lord waldemoor » Antwort #483 am:

hat ähnlichkeit mit unseren einheimischen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

lerchenzorn » Antwort #484 am:

Dentaria pinnata ist ein Synonym für Cardamine heptaphylla. Deine Pflanze halte ich für C. kitaibelii.
Waldschrat

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Waldschrat » Antwort #485 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 13. Apr 2018, 19:30
...
Waldschrat, auf die Blütenfarbe allein würde ich nicht viel geben. Die scheint mir bei Cardamine pentaphyllos variabel zu sein. Interessanter ist der Blattschnitt. Bei Deinem Sämling erinnert die Zahnung der Blattränder durchaus an C. kitaibelii. Ein gutes Vergleichsbild der Blätter von den dreien wäre interessant.
...


Aussagefähig? Von links nach rechts:

C. kitaibelii, Sämling, C. pentaphyllos

Dateianhänge
DSC02021.JPG
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7344
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Callis » Antwort #486 am:

Waldschrat hat geschrieben: 16. Apr 2018, 11:12


Aussagefähig? Von links nach rechts:

C. kitaibelii, Sämling, C. pentaphyllos


ja, danke. Jetzt weiß ich, dass das Schildchen im Topf, den meine Schwieto im Frühjahr 2017 von der Staudenbörse mitgebracht hat, auch stimmt.
Ich kannte die Pflanze bis dahin überhaupt nicht und dieses Jahr ist sie mit 3 Stengeln wiedergekommen. Dieses Jahr werde ich sie sich mal aussamen lassen.
Dateianhänge
Cardamine kitaibelii_6422.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7344
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Callis » Antwort #487 am:

und nochmal die Blüte näher, leider nicht allzu scharf mit meiner Hosentaschenkamera.
Dateianhänge
Cardamine kitaibelii_6423 - Arbeitskopie 2.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

lerchenzorn » Antwort #488 am:

Waldschrat hat geschrieben: 16. Apr 2018, 11:12
lerchenzorn hat geschrieben: 13. Apr 2018, 19:30
...
Waldschrat, auf die Blütenfarbe allein würde ich nicht viel geben. Die scheint mir bei Cardamine pentaphyllos variabel zu sein. Interessanter ist der Blattschnitt. Bei Deinem Sämling erinnert die Zahnung der Blattränder durchaus an C. kitaibelii. Ein gutes Vergleichsbild der Blätter von den dreien wäre interessant.
...


Aussagefähig? Von links nach rechts:

C. kitaibelii, Sämling, C. pentaphyllos

Bild



Ich halte es für möglich, weil das mittlere Blatt eine leicht gestreckte Achse hat. Entscheiden mag ich das aber anhand des einen Bildes nicht.
Ein guter Hinweis auf Hybridisierung wäre auch, wenn die Blüten verkümmerten Pollen haben und keine oder nur verkümmerte Samen bilden.
Die Pollen, im Vergleich mit denen der mutmaßlichen Eltern, wirst Du nur mit dem Mikroskop begutachten können. Ich habe mir die noch nie bewusst angesehen - habe aber selbst so eine hybridverdächtige Pflanze, vielleicht aus C. pentaphyllos und C. heptaphylla. Dann werde ich die in diesem Jahr mal näher betrachten.

Wenn es eine Hybride ist, nochmals schade, dass sich der schöne Gelbton der C. kitaibelii nicht ausprägt, so wie auch nicht bei C. x paxiana.
Waldschrat

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Waldschrat » Antwort #489 am:

Danke.

Ich werde sie also weiter als C. rosa Slg. anreden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

lerchenzorn » Antwort #490 am:

Cardamine enneaphyllos ist eine der letzten Zahnwurzen, hier in einer sonnenlosen Ecke mit kompaktem, lange kühl bleibenden Humusboden.

Bild
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

cornishsnow » Antwort #491 am:

Hier blüht Cardamine waldsteinii gerade in mehreren Exemplaren sehr schön. :D

Ich dachte eigentlich ich hätte ein Foto gemacht... ab muss halt das nochmal herhalten, da ist eine mit drauf... ::)
Dateianhänge
A2E43573-95DB-4704-9D1A-9D1908ED95D9.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

lerchenzorn » Antwort #492 am:

Das ist die großblütige Form, richtig? Schön!
Und die Schachblume, die oben drüber bimmelt, ist auch nicht ganz normal?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

cornishsnow » Antwort #493 am:

;D

Ja, das ist 'Poseidon', eine der wenigen Sorten. ;)

Die Cardamine ist von K&L. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

lord waldemoor » Antwort #494 am:

denke das sind auch welche
Dateianhänge
DSC_0058.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten