News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Aussaat Akebia quinata (Gelesen 11677 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Aussaat Akebia quinata

Peace-Lily » Antwort #15 am:

Wild hat geschrieben: 16. Apr 2018, 18:12
Genau. Es geht darum, das es genetisch verschiedene Pflanzen sein müssen. zwei Pflanzen der selben Sorte können sich nicht befruchten, weil sie genetisch gesehen identisch, also Klone, sind. Verschiedene Blütenfarben zeigen schon einmal, dass es nicht die gleiche Sorte sein kann. Also sollte es mit der Befruchtung dann klappen.


Und dann gibt es noch eine Kreuzung, meinst du die könnte man auch zur Kreuzung nehmen und zwar diese?

Akebia × pentaphylla -- Fünfblättrige Akebie
Akebia x pentaphylla ist eine Kreuzung aus Akebia quinata × Akebia trifoliata

PS Bist du von Wildobstschnecke?
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Aussaat Akebia quinata

Wild Obst » Antwort #16 am:

Ich habe leider keine Ahnung, ob die Befruchtung auch mit Akebia x pentaphylla klappen würde. Ich selbst habe nur Akebia quinata und leider bis jetzt auch noch ohne Blüten.

Und ich bin nicht von Wildobstschnecke, aber ich habe schon mal dort bestellt, aber ich gebe zu, mein Pseudonym ist schon verdächtig, aber ich habe nur privat mit wildem Obst zu tun.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Aussaat Akebia quinata/ Befruchtung und Sorten Akebia quinata

Peace-Lily » Antwort #17 am:

Wild hat geschrieben: 17. Apr 2018, 10:24
Ich habe leider keine Ahnung, ob die Befruchtung auch mit Akebia x pentaphylla klappen würde. Ich selbst habe nur Akebia quinata und leider bis jetzt auch noch ohne Blüten.


Ich habe jetzt im Gartenmarkt der XXL Pflanzen verkauft eine 2.50 m große Akebia gefunden. Ich hatte sie erst übersehen weil sie eichenblattähnliche Blätter hat, ist aber definitiv eine Akebia quinata. Damit dürfte ich nun eine andere Sorte als die klassische Akkebia haben, die ich schon viele Jahre habe und ich hoffe damit klappt die Befruchtung. Kennt jemand die Akebia quinata mit eichenblattähnlichem Laub? Sie sind nicht so stark eingebuchtet wie die Eichenblätter.

@Rockii: Ich sehe auf Deinen Fotos gerade, dass Deine auch so leicht gewelltes Laub hat. Sind denn die Sämlinge was geworden? Wo hast Du denn Deine Pflanze gekauft und ist das eine besondere Sorte?
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Akebia quinata Sorten und Befruchtung

Peace-Lily » Antwort #18 am:

verschoben.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Aussaat Akebia quinata

Peace-Lily » Antwort #19 am:

Rockii hat geschrieben: 19. Apr 2015, 21:22
Violatricolor hat geschrieben: 19. Apr 2015, 19:34
Das ist doch schon mal ein netter Erfolg! Vielleicht sollte man sie nicht zu früh pikieren?

Stimmt, da war ich wohl etwas ungeduldig, aber zu viel Nachwuchs sollte es auch gar nicht werden. ;)
Hab jetzt auch Akebia trifoliata Sämlinge. Habe inzwischen vier Sorten. Akebia quinata, A. alba, A. variegata, A. trifoliata. Was machen deine Sämlinge? Bei meinen stagniert grad das Wachstum. Nachts noch zu kalt sie stehn draußen auf der Fesnsterbank, tags knallt die Sonne drauf. Hoffe ich mach jerzt nix falsch.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Aussaat Akebia quinata

Peace-Lily » Antwort #20 am:

Rockii hat geschrieben: 19. Apr 2015, 19:17
Hier mal ein kleines update zu dem Projekt:
Ich habe einige Samen (vielleicht so dreißig) in Anzuchterde einfach den Winter über draußen stehengelassen. So Ende Februar fingen dann einige an zu keimen, bis ca. Mitte März waren es dann sechs:
Akebia Sämlinge Aussaatschale.jpg
Die habe ich dann in Töpfe umgesetzt, wobei vier die Prozedur überlebt haben:
Akebia Sämlinge.jpg
Das sind zwar nicht so viele, aber mir reicht es völlig. ;)

Und die Mutterpflanze blüht schon wieder sehr fleißig: :D
Akebia Blüten 1.jpg
Akebia Blüten 2.jpg
Akebia Blüten 3.jpg


Sind die Sämlinge damals was geworde ? Ich hab auch grad welche. Sie stagnieren aber gerade und werden leicht gelb.
Antworten