News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten (Gelesen 270983 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Gänselieschen » Antwort #960 am:

Einzelblüte
Dateianhänge
P1060187.JPG
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Irm » Antwort #961 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 18. Apr 2018, 13:28
Könnte eine etwas schwach geratene 'Lehna' so starten?



Die hatte ich nie, aber 'Greenfingers' stand mal an der Stelle und hat eigentlich nie geblüht. Na, mal gucken :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

knorbs » Antwort #962 am:

@gänselieschen

ich vermute nach deiner farbbeschreibung x lipsiensis, eine hybride aus nemorosa x ranunculoides (oder umgekehrt). wenn sattgelb, dann die art ranunculoides
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

partisanengärtner » Antwort #963 am:

Das ist die berühmte Leibziger Kreuzung vielleicht aber auch schon ein Nachfolgemodell
Der monströse Rhizom und Blattwuchs den bei mir nur die Sorte Vestal von Anfang an zeigt ist schon seltsam.
Gerade habe ich ein Blatt gerissen da hing an dem Rhizomstück noch ein völlig normaler Trieb dran.
Was war das wieder?
Dateianhänge
monströser Wuchs Anemone1.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Irm » Antwort #964 am:

G hat geschrieben: 18. Apr 2018, 14:10
Wie könnte diese hier heißen - die ist ganz zart zitronengelb und auch schon leicht dabei mehr zu werden - oder ist das keine nemorosa?


doch, A.nemorosa lipsiensis
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

partisanengärtner » Antwort #965 am:

So sieht das oben aus. Das ein krankes Rhizom einen normalen Trieb macht verwundert mich schon sowas hatte ich noch nie. Umgekehrt schon.
Dateianhänge
monströser Wuchs Anemone2.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Irm » Antwort #966 am:

Ich habe noch eine Anemone nemorosa, die größer ist als alle andere. Mal als 'Dee Day' bei Sarastro gekauft, der mir sagte, er hätte sie von der Crug farm. Solls aber nicht sein, also wohl ein noname, das aber sehr gute Fernwirkung hat ;)
Dateianhänge
DSCF5775_3126.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Irm » Antwort #967 am:

und meine kleinste Anemone, bei der ich jetzt nicht so recht weiß, ob es eine "verwandte Art" ist ;) jedenfalls gut durch den Winter gekommen und blüht jetzt : A.obtusiloba.
Dateianhänge
DSCF5863_3127.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Gänselieschen » Antwort #968 am:

Danke Euch - dann bekommt sie ein Schild. Sie ist auf jeden Fall nicht sattgelb sondern viel zarter....
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

partisanengärtner » Antwort #969 am:

Ist die Anemone obtusiloba nicht gewöhnlich blau?
Hier hat ein Töpfchen in Blau ein Rücklauf für Knorbs gut überwintert. Ich muß es wohl schicken. :P
Erst haben es die Schnecken abgefressen, dann hat es völlig eingezogen und jetzt treibt es sehr munter wieder aus. Alle Drei Sämlinge.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Irm » Antwort #970 am:

partisaneng hat geschrieben: 18. Apr 2018, 14:33
Ist die Anemone obtusiloba nicht gewöhnlich blau?



blau oder weiß ;) meine blaue blüht noch nicht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Blommorvan

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Blommorvan » Antwort #971 am:

Ich möchte auch mal ein Pflänzchen zeigen:
Anemone nem. 'La Rochanne' von Jan Spruyt. Blüht ganz weiß auf und färbt dann nach rosa. Manchmal kann man einen weißen Rand um die Blütenblätter erkennen.

Bild
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Schantalle » Antwort #972 am:

Ich wollte nachschauen, wer die nette x lipsiensis anbietet, bin bei Kirschenlohr gelandet und dort eine andere sehr charmante gefunden.

Hat einer von Euch die A. palmata? Das Fotos aus dem Link (zu seinem Shop) und aus einem Wiki-Artikel stimmen nicht überein, so dass ich nicht weiß ob Knolle oder Rhizom usw.

Das was bei Kirschenlohr zu sehen ist, hätte ich mir sofort bestellt! :D
Aster!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Gänselieschen » Antwort #973 am:

Meine ist mit Sicherheit mal von der Staudenbörse in Berlin gewesen - ich stehe bei allen Pflänzchen sehr auf so limonengrünlichgelbe Blüten. Habe sogar so eine gelbe Magnolie und auch eine Chrysantheme. Die Farbe ist nicht so häufig. Ein gelbes Sonnenröschen aus England ist nach dem Winter noch nicht wieder ausgetrieben - die gleiche Farbe. Die Rose "Elfe" habe ich mir grad neu bestellt, die ist auch limonengelb....
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Irm » Antwort #974 am:

Schantalle hat geschrieben: 18. Apr 2018, 15:49
Ich wollte nachschauen, wer die nette x lipsiensis anbietet, bin bei Kirschenlohr gelandet und dort eine andere sehr charmante gefunden.

Hat einer von Euch die A. palmata? Das Fotos aus dem Link (zu seinem Shop) und aus einem Wiki-Artikel stimmen nicht überein, so dass ich nicht weiß ob Knolle oder Rhizom usw.

Das was bei Kirschenlohr zu sehen ist, hätte ich mir sofort bestellt! :D


Also, im Anemonen-Buch steht, dass A.palmata ein Rhizom hat und aus dem Mittelmeergebiet stammt ;) Es steht auch da, dass sich Kultur im Freiland nur in warmen Gegenden lohnt ...

Ansonsten werden Anemonen nemorosa im Herbst gehandelt mit den Herbst-Blumenzwiebeln.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten