News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eingefrorener Wurzelballen (Gelesen 3493 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Eingefrorener Wurzelballen

b-hoernchen »

Jetzt sind mir in der Kältwelle die Wurzelballen einiger Mitte Februar frisch gelieferter Apfelsetzlinge in der Garage eingefroren.
Eigentlich ist das "wurzelnackte Ware", welche allerdings mit feuchtem Torf in einer Art Strumpf geliefert wurde.
Ist das schlimm? Einen Baum hatte ich noch vor dem Dauerfrost im Garten ausgepflanzt, aber dessen Wurzel steckt nun auch in hartgefrorener Erde.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Sternrenette

Re: Eingefrorener Wurzelballen

Sternrenette » Antwort #1 am:

Optimistisch bleiben. Garage ist besser als draußen im Freien. Meine Verluste voriges Jahr waren hauptsächlich Quitten. Eine Woche minus 20 war zuviel, und das hatten wir diesen Winter dann doch nicht. Die vergangenen Winter vorher hatten meine Bäumchen überstanden.
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Eingefrorener Wurzelballen

na-na » Antwort #2 am:

Die Pflanzen befinden sich noch in der Winterruhe.
Wenn sie auftauen, würde ich die Feuchtigkeit überprüfen und ggf. gießen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13894
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Eingefrorener Wurzelballen

Roeschen1 » Antwort #3 am:

Ich würde sie in einem Eimer mit Wasser stellen, bevor ich sie pflanze.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Eingefrorener Wurzelballen

landfogt » Antwort #4 am:

ob die in der erde gefrieren oder in der Garage.ich denke das macht keinen unterschied.die erde die sich normalerweise um die wurzeln befindet,ist ja auch gefrohren.
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Eingefrorener Wurzelballen

Staudo » Antwort #5 am:

Draußen ist es deutlich kälter als in der Garage. Ich würde gar nichts machen und die Bäumchen pflanzen, sobald der Boden offen ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Eingefrorener Wurzelballen

landfogt » Antwort #6 am:

sicher ;D
drum denke ich auch,daß denen nix passiert ist
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Piffpaff
Beiträge: 66
Registriert: 4. Mai 2017, 08:30

Re: Eingefrorener Wurzelballen

Piffpaff » Antwort #7 am:

Ich stelle hier mal eine Frage zum Thema Frosthärte..habe letzten Herbst eine ganze Reihe auf M9 gepflanzt..über den Winter den Wurzelbereich mit Zweigen und Laub abgedeckt...jetzt soll es nochmal kalt werden bis -10..den Frostschutz habe ich aber schon abgeräumt..muss ich Angst haben dass mir was erfriert? Soll ich nochmal abdecken? und wieviel Grad Minus übersteht eurer Erfahrung nach M9 im Boden? Danke
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Eingefrorener Wurzelballen

Staudo » Antwort #8 am:

Ich bin nun nicht der Obstspezialist, denke aber, dass der Frost den Bäumen egal ist, so lange sie noch nicht treiben und die Bäume nicht wurzelnackt herumliegen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21454
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Eingefrorener Wurzelballen

thuja thujon » Antwort #9 am:

Hier ists selten unter -10°C.
Die paar mal in den letzten Jahren, maximal rund -15°, es hat nicht eine M9er interessiert.
Auch nicht, als der Saft wie jetzt schon extrem gestiegen war.

Frostschutzmulch ist sicherlich noch weniger effektiv als anhäufeln, wie man es von Rosen kennt.
Ich würde mir da keine Gedanken machen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5941
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Eingefrorener Wurzelballen

Thüringer » Antwort #10 am:

Ich hatte im Spätherbst in unserer Baumschule noch drei Johannisbeer-Hochstämmchen im Container gekauft. Aus gesundheitlichen Gründen konnte ich sie nicht mehr rechtzeitig einpflanzen, so dass sie dort stehen blieben, wo und wie ich sie ausgeladen hatte: Draußen neben der Garage, den ganzen kalten Winter über ohne jeglichen Schutz gegen den teils heftigen Frost. Am vergangenen Sonntag kamen sie an ihrem geplanten Standort in die Erde, und sie treiben kräftig aus. Also keinerlei Probleme, wider Erwarten.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Eingefrorener Wurzelballen

Rib-2BW » Antwort #11 am:

Ja die Dinger sind hart im nehmen, sind hier aber eine Ausnahme. Ab letzten Spätsommer habe ich zB einfach 2 Josta pflanzen und eine Felsenjohannisbeere aus ihren 10 cm Töpfen heraus genommen und unter die hecke geschmissen. Sie haben bis jetzt überlebt. Die zwei Josta habe ich auch wieder in Erde gepflanzt. Sie taten mir irgendwie leid.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Eingefrorener Wurzelballen

cydorian » Antwort #12 am:

Speziell Johannisbeeren sind generell sehr robust, in der ursprünglichen Frage ging es aber um Apfelsetzlinge. Die sind empfindlicher. Was nicht heisst, dass sie zwingend kaputtgehen wenn der Wurzelballen durchfroren ist.
Kernobst
Beiträge: 46
Registriert: 8. Mär 2016, 22:20
Kontaktdaten:

Re: Eingefrorener Wurzelballen

Kernobst » Antwort #13 am:

Ich habe Anfang März einige wurzelnackte Apfel- und Pflaumenunterlagen (MM111 und St Julien A) veredeln lassen. Die Unterlagen waren im Eimer in der Nacht zuvor angefroren und wurden nicht ganz sanft entnommen (so, dass sie natürlich nicht alle würzelchen verloren haben). ALLE sind problemlos im Topf angewachsen und treiben gut aus.

Sie waren bei der unsanften Entnahme aber noch nicht angetrieben, ich weiß nicht, ob das etwas geändert hätte.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Eingefrorener Wurzelballen

cydorian » Antwort #14 am:

Schon vor hundert Jahren hat man dazu ausführliche Versuche gemacht, man wollte herausbekommen von was Frostfestigkeit an Knospen, Wurzeln und Holz abhängt. Grosse Unterscheide liessen sich feststellen aufgrund:

- der Geschwindigkeit der Abkühlung. Schnelle Abkühlung ist schlecht.
- die Geschwindigkeit des Auftauens. Schnelles Auftauen ist schlecht.
- der Wassergehalt des Gewebes. Mehr Wasser: schlecht. Angetrocknete Gehölze sind frostfester.
- die erreichte Tiefsttemperatur. -8°C oder -4°C? Ein grosser Unterschied!
- das Stadium der Winterruhe der Pflanze.
- Sorteneigenschaften.

Bereits die frühen Lehrbücher des Obstbaus gehen ausführlich darauf ein. Wenn man nicht alle Parameter kennt oder nicht einordnen kann, ist es schwierig, aufgrund individueller Beobachtungen Schlüsse zu ziehen über "Frostfestigkeit" im Topf.
Antworten