News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Veredeln von Säulenapfel (Gelesen 3920 mal)
Moderator: cydorian
Veredeln von Säulenapfel
Hallo,
um es gleich vorweg zu sagen, ich bin eigentlich Staudenliebhaber und ein völliger Obstlaie, aber in diesem Frühjahr habe ich mir doch einen Säulenapfel zugelegt. Wie ich jetzt bemerkt habe, ist die Veredelungsstelle nicht zugewachsen, sondern die Schnittfläche ist offengeblieben und schon schwarz verfärbt, so dass ich dem Baum insgesamt keine lange Lebensdauer gebe. Daher will ich ihn selber auf eine neue Unterlage veredeln und damit die Sorte retten. Meine Frage: Welche Triebe kann man bei einem Säulenapfel dafür verwenden? Die bilden ja in erster Linie kurze Fruchtspieße. Kann man die nutzen? Wie rege ich bei Säulenobst die Bildung von frischen, längeren Reisern an? Welche Unterlage ich brauche, weiß ich schon.
Schon mal vielen Dank für die Auskunft!
um es gleich vorweg zu sagen, ich bin eigentlich Staudenliebhaber und ein völliger Obstlaie, aber in diesem Frühjahr habe ich mir doch einen Säulenapfel zugelegt. Wie ich jetzt bemerkt habe, ist die Veredelungsstelle nicht zugewachsen, sondern die Schnittfläche ist offengeblieben und schon schwarz verfärbt, so dass ich dem Baum insgesamt keine lange Lebensdauer gebe. Daher will ich ihn selber auf eine neue Unterlage veredeln und damit die Sorte retten. Meine Frage: Welche Triebe kann man bei einem Säulenapfel dafür verwenden? Die bilden ja in erster Linie kurze Fruchtspieße. Kann man die nutzen? Wie rege ich bei Säulenobst die Bildung von frischen, längeren Reisern an? Welche Unterlage ich brauche, weiß ich schon.
Schon mal vielen Dank für die Auskunft!
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Veredeln von Säulenapfel
oh das ist schon spät. sowas darf nicht angetrieben sein.
(Naja, was ich da im Garten mache ist weit weg von der Orthodoxie ;D)
gut...
Grundsätzlich kannst du alles nehmen, was einjährig ist. Fruchtspieße sind weniger geeignet, gehen aber auch. Warum sind sie schlechter geeignet? Weil die Blütenknospen nur ein schlechtes vegitatives Wachstum an den Tag legen.
Da braucht man ein wenig mehr Geduld.
Die Knospen der Veredelung mussen dann unbedingt mit Veredelungswachs oder Wundverschlussmittel dünn verschmiert werden, da der Trieb angetrieben ist. warum? weil man die Verdunstung unterdrücken muss. sonst vertrocknet der Trieb bevor er anwächst.
Das Ganze müsste dann schattig und mit hoher Luftfeuchtigkeit gestellt werden.
Du kannst eher die Veredelungsstelle deines Bäumchens behandeln. Mit Bast fest verbinden und mit Wundverschlussmittel verschmieren. Vielleicht vewächst sich das ganze.
unter Umständen kann man dann im nächsten Frühjahr (Kopulation)boder im Spätsommer (Okulation) Veredeln.
poste doch bitte ein Detailbild von der Veredelungsstelle, dann kann man vielleicht mehr dazu sagen :)
(Naja, was ich da im Garten mache ist weit weg von der Orthodoxie ;D)
gut...
Grundsätzlich kannst du alles nehmen, was einjährig ist. Fruchtspieße sind weniger geeignet, gehen aber auch. Warum sind sie schlechter geeignet? Weil die Blütenknospen nur ein schlechtes vegitatives Wachstum an den Tag legen.
Da braucht man ein wenig mehr Geduld.
Die Knospen der Veredelung mussen dann unbedingt mit Veredelungswachs oder Wundverschlussmittel dünn verschmiert werden, da der Trieb angetrieben ist. warum? weil man die Verdunstung unterdrücken muss. sonst vertrocknet der Trieb bevor er anwächst.
Das Ganze müsste dann schattig und mit hoher Luftfeuchtigkeit gestellt werden.
Du kannst eher die Veredelungsstelle deines Bäumchens behandeln. Mit Bast fest verbinden und mit Wundverschlussmittel verschmieren. Vielleicht vewächst sich das ganze.
unter Umständen kann man dann im nächsten Frühjahr (Kopulation)boder im Spätsommer (Okulation) Veredeln.
poste doch bitte ein Detailbild von der Veredelungsstelle, dann kann man vielleicht mehr dazu sagen :)
-
- Beiträge: 3056
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Veredeln von Säulenapfel
Bevor du irgendwelche Klimmzüge machst, mach doch bitte ein Bild von der verdächtigen Veredlungsstelle. Vielleicht ist es ja gar nicht so schlimm.
Dem Baum geht es doch gerade gut, oder? Dann würde ich vermuten, dass es so schlimm nicht sein wird und er sicher noch mindestens ein Jahr, bzw. 9 Monate, bis die Zeit für's Edelreiser schneiden besser ist, durchhält.
Dem Baum geht es doch gerade gut, oder? Dann würde ich vermuten, dass es so schlimm nicht sein wird und er sicher noch mindestens ein Jahr, bzw. 9 Monate, bis die Zeit für's Edelreiser schneiden besser ist, durchhält.
Re: Veredeln von Säulenapfel
Klar, der hält auch noch zwei Jahre durch :)
Aber er wird sicher nicht alt werden. Hier ist mal ein Foto:
So ganz beantwortet Rib's Post meine Frage noch nicht. Ich bin zwar Obstanfänger, aber in der Theorie kenne ich natürlich das Verfahren der Veredelung. Meine Frage zielte ja darauf ab, dass Fruchtspieße eben NICHT einjährig sind und damit für die Veredelung eher ungeeignet. Jeder Fruchtspieß wird ja zu Trieb, wenn man ihn entsprechend anregt, aber es ist und bleibt eben altes Holz, das nach meinen theoretischen Kenntnissen für die Veredelung eher ungeeignet ist. Welchen Teil eines Säulenapfels nimmt man also für die Veredelung? Bildet der irgendwann Schosser? Ich kann bisher nichts in dieser Richtung erkennen. Eine Spitze und ansonsten nur Fruchtspieße mit Blüten...
Es würde mich auch insgesamt interessieren, denn hier im Obstforum gab es wohl bisher noch keinen Thread zu Thema Säulenobst veredeln. Wenn die Sorte gut ist, will ich vielleicht auch mehr davon.
Aber er wird sicher nicht alt werden. Hier ist mal ein Foto:
So ganz beantwortet Rib's Post meine Frage noch nicht. Ich bin zwar Obstanfänger, aber in der Theorie kenne ich natürlich das Verfahren der Veredelung. Meine Frage zielte ja darauf ab, dass Fruchtspieße eben NICHT einjährig sind und damit für die Veredelung eher ungeeignet. Jeder Fruchtspieß wird ja zu Trieb, wenn man ihn entsprechend anregt, aber es ist und bleibt eben altes Holz, das nach meinen theoretischen Kenntnissen für die Veredelung eher ungeeignet ist. Welchen Teil eines Säulenapfels nimmt man also für die Veredelung? Bildet der irgendwann Schosser? Ich kann bisher nichts in dieser Richtung erkennen. Eine Spitze und ansonsten nur Fruchtspieße mit Blüten...
Es würde mich auch insgesamt interessieren, denn hier im Obstforum gab es wohl bisher noch keinen Thread zu Thema Säulenobst veredeln. Wenn die Sorte gut ist, will ich vielleicht auch mehr davon.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Re: Veredeln von Säulenapfel
Ein zusätzliches Problem ist beim Säulenobst, dass die Jahreszuwächse so gering sind. Da ist oft nicht viel "einjähriges" zu ernten...
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Veredeln von Säulenapfel
Die jungen Fruchtspieße sind nach meiner Meinung einjährige triebe beim Säuleapfel :)
Nein nicht jeder Fruchtspieß wird zum Ast.
Ansonsten nimmt man die Spitze des Säulenapfels (ca 10cm davon )oder die Spitze der Seitentriebe.
Altes Holz geht auch zur Veredelung. Man hat aber dann nicht den Verjüngungseffekt, wie man ihn an einem einjährigen Ast hat. Das ist aber bei so einer jungen Pflanze zu vernachlässigen.
Veredelungsstelle sieht aber gut aus.Trocken und sauber halten und alles wird ok. in 2-3 Jahren siehst du nichts mehr davon.
Nein nicht jeder Fruchtspieß wird zum Ast.
Ansonsten nimmt man die Spitze des Säulenapfels (ca 10cm davon )oder die Spitze der Seitentriebe.
Altes Holz geht auch zur Veredelung. Man hat aber dann nicht den Verjüngungseffekt, wie man ihn an einem einjährigen Ast hat. Das ist aber bei so einer jungen Pflanze zu vernachlässigen.
Veredelungsstelle sieht aber gut aus.Trocken und sauber halten und alles wird ok. in 2-3 Jahren siehst du nichts mehr davon.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Veredeln von Säulenapfel
Säulenobst am besten durch Okulation vermehren. Aber den gezeigten Apfel kannst du so wachsen lassen, die Wunde wird heilen.
Re: Veredeln von Säulenapfel
Danke cydorian! Das klingt schon mal positiv. Okulation hat bei mir noch nie geklappt. Die Augen wachsen nie an, vertrocknen und hinterlassen dann hässliche Narben... Ich glaube auch nicht, dass mein Baum okuliert wurde, der ist eindeutig gepfropft. Aber womit??? Wird mein Säulenapfel irgendwann Reiser produzieren? Und wie rege ich das bei einem so schwachwachsenden Baum an?
Nee, eigentlich nicht. Man kann sehr schön sehen, dass die schon mehrere Jahre jeweils einen Millimeter weiter getrieben sind. Die sind definitiv nicht einjährig. Und nach meinen sehr dilletantischen Erfahrungen werden Fruchtspieße in Triebe umgewandelt, wenn man kurz darüber den Leitast abschneidet. Habe ich selber schon (unfreiwillig) erlebt - da war's dann Essig mit der Ernte in dem Jahr...
Rib hat geschrieben: ↑19. Apr 2018, 11:25
Die jungen Fruchtspieße sind nach meiner Meinung einjährige triebe beim Säuleapfel :)
Nein nicht jeder Fruchtspieß wird zum Ast.
Nee, eigentlich nicht. Man kann sehr schön sehen, dass die schon mehrere Jahre jeweils einen Millimeter weiter getrieben sind. Die sind definitiv nicht einjährig. Und nach meinen sehr dilletantischen Erfahrungen werden Fruchtspieße in Triebe umgewandelt, wenn man kurz darüber den Leitast abschneidet. Habe ich selber schon (unfreiwillig) erlebt - da war's dann Essig mit der Ernte in dem Jahr...
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Veredeln von Säulenapfel
ja, da hast du auch Recht aber bei einem so jungen Baum glaube ich nicht dass die Fruchtspieße Jahre alt sind. :)
Und ich kenne 1 jahrige Fruchtspieße. zumindest meine ich das.
Fragen wir Cydorian, was er dazu sagt.
Es gibt Mutterbäume, an den man Wassertriebe züchtet, um damit zu veredeln.
Mir scheint, es handelt sich hier um eine Zwischenveredelung, die dann mit der Edelsorte okuliert wurde.
Anstatt zu okulieren geht auch chipen, geht bei mir oft auch besser als okulieren.
Und ich kenne 1 jahrige Fruchtspieße. zumindest meine ich das.
Fragen wir Cydorian, was er dazu sagt.
Es gibt Mutterbäume, an den man Wassertriebe züchtet, um damit zu veredeln.
Mir scheint, es handelt sich hier um eine Zwischenveredelung, die dann mit der Edelsorte okuliert wurde.
Anstatt zu okulieren geht auch chipen, geht bei mir oft auch besser als okulieren.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Veredeln von Säulenapfel
ich glaube wir reden auch ein wenig aneinander vorbei. die Definition was ein einjähriger fruchtspieß ist, wurde nicht genau geklärt. vielleicht war ich deutlich im Unrecht, habe aber was anderes gemeint. ich meine es nicht böse. hier habe ich zwei Bilder von Fruchtspießen, die definitiv einjähriges Holz bieten. man sieht aber auch deutlich, dass diese Triebe älter als ein Jahr sind. wir beide behalten also recht. Das sind nun Bilder von normalen Apfelbäumen, da meine Säulenbäume noch nicht fruchten.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Veredeln von Säulenapfel
das erste Bild hat ein einjähriges Holz von ca 3 cm Länge, das zweite Bild zeigt einen Fruchtspieß mit einem 5cm langen einjährigem Holz. Man kann es f als Kurztrieb bezeichnen
Re: Veredeln von Säulenapfel
Das Bäumchen kannst Du wachsen lassen. Ich bin mir sicher, die Wunde heilt aus.
Veredeln kann man auch noch mit 2jährigem Holz, ist jedoch unsicherer.
Brauchbares 1jähriges Holz gibts durch Rückschnitt.
Veredeln würde ich durch Chippen oder im Sommer durch Okulieren.
sonst Kopulation nächsten Spätwinter.
Veredeln kann man auch noch mit 2jährigem Holz, ist jedoch unsicherer.
Brauchbares 1jähriges Holz gibts durch Rückschnitt.
Veredeln würde ich durch Chippen oder im Sommer durch Okulieren.
sonst Kopulation nächsten Spätwinter.
Re: Veredeln von Säulenapfel
@rib: Ja, genau das meinte ich. Der einjährige Zuwachs ist bei den Fruchtspießen manchnal sehr gering, bei Säulenobst wegen der geringen Wuchskraft sogar noch geringer. Mein Bäumchen ist etwa 100 cm hoch, also für einen Säulenapfel schon ganz ordentlich und da haben die Fruchtspieße auch schon mehrere "Jahresringe". Ich schätze den Baum auf vier Jahre, abgeleitet von den Jahreszuwächsen.
Interessant ist deine Info, dass die Veredelungsbetriebe extra Mutterbäume ziehen, um an die Reiser zu kommen. Dass es bei Säulenobst wahrscheinlich nicht allzu viele sind könnte eine Begründung für die relativ hohen Preise sein.
Chipveredelung habe ich noch nicht gehört und gerade mal gegoogelt. Klingt interessant! Kann man wohl auch im Sommer machen. Eine Frage dazu: wird der Haupttrieb der Unterlage direkt nach dem Veredeln abgeschnitten (um den Austrieb zu fördern) oder erst später? Das habe ich nirgendwo gefunden.
Interessant ist deine Info, dass die Veredelungsbetriebe extra Mutterbäume ziehen, um an die Reiser zu kommen. Dass es bei Säulenobst wahrscheinlich nicht allzu viele sind könnte eine Begründung für die relativ hohen Preise sein.
Chipveredelung habe ich noch nicht gehört und gerade mal gegoogelt. Klingt interessant! Kann man wohl auch im Sommer machen. Eine Frage dazu: wird der Haupttrieb der Unterlage direkt nach dem Veredeln abgeschnitten (um den Austrieb zu fördern) oder erst später? Das habe ich nirgendwo gefunden.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Veredeln von Säulenapfel
Schön, Bilder sagen mehr als tausend Worte. Somit konnten wir uns besser verstehen ;D
Ob's Mutterbäume für die Reiserveredelung bei Säulenobst gibt, weiß ich nicht.
Zum Unterlagenabwurf:
Erst gucken, ob die Augen angewachsen sind, erst dann kann man die Unterlage abwerfen. Wenn sie nicht anwuchsen, kann man später immer noch nachveredeln. Die Augen wachsen in der Regel innerhalb von einem bis zwei Monaten an. Die Unterlage muss auch bis zum Austrieb überleben :)
Ob's Mutterbäume für die Reiserveredelung bei Säulenobst gibt, weiß ich nicht.
Zum Unterlagenabwurf:
Erst gucken, ob die Augen angewachsen sind, erst dann kann man die Unterlage abwerfen. Wenn sie nicht anwuchsen, kann man später immer noch nachveredeln. Die Augen wachsen in der Regel innerhalb von einem bis zwei Monaten an. Die Unterlage muss auch bis zum Austrieb überleben :)
Re: Veredeln von Säulenapfel
Vielen Dank! :)
Und die Unterlage werde ich natürlich auch gießen. Das lernt man sogar als Staudengärtner ;D
Und die Unterlage werde ich natürlich auch gießen. Das lernt man sogar als Staudengärtner ;D
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.