News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Iris barbata elatior - Wuchsverhalten (Gelesen 4652 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
callis

Iris barbata elatior - Wuchsverhalten

callis »

Nachdem uns der Iris-barbata-Saison-Thread hunderte von Fotos hübscher Blüten beschert hat, möchte ich doch mal nach dem Rest der Pflanze fragen.Angenommen, jemand hätte noch gar keine hohen Bartiris und wollte sich 5 Pflanzen davon zulegen. Welche 5 (nur f ü n f ;) würdet ihr da empfehlen nicht nur unter dem Gesichtspunkt des hübschen Gesichts (was sowieso häufig Geschmackssache ist), sondern vor allem unter dem Aspekt des Wuchsverhaltens.Die 5 Iris sollten haben:- relativ regenfeste Blüten- standfeste Stiele, die keine Stütze benötigen- relativ resistentes Laub gegen die Blattflecken, die so oft bei Iris nach der Blüte im weiteren Verlauf des Jahres auftreten.- Dass sie nach einem strengen Winter nicht wegbleiben sollten, ist ebenso selbstverständlich wie Blühfreudigkeit, d.h. kräftige Rhizome, die auch jeweils einen Stengel produzieren. Kurzum: zu den hübschen Gesichtern sollten auch attraktive Pflanzenkörper gehören ;DBitte, ihr Expertinnen, empfehlt nur Sorten, die alle den oben genannten Kriterien entsprechen.Bin sehr gespannt :D.
Irisfool

Re:Iris barbata elatior - Wuchsverhalten

Irisfool » Antwort #1 am:

@ callis , das ist fragen , nach der eierlegenden Wollmilchsau! ;D ;D und eine ganz schwierige Sache. Gerade in diesem extremen Jahr, wo bei dem Sturm , Regen und Hagel fast garnichts heile blieb ::) ( wenigstens bei mir nicht.... :'( :'() Ich täte da bestimmt vielen Sorten unrecht, wenn ich ihnen den Stempel zerfleddert und schnell verblüht geben würde. Im Grossen und Ganzen sind es die alten Sorten die wüchsig und unproblematisch sind. Viele Sorten stehen bei mir im Moment alles andere als ideal. Sie würden sich bestimmt auch anders zeigen auf dem idealen Platz, darum will ich dieses Jahr noch kein Statement abgeben. Aber die anderen Liebhaber/innen können sicher über ihre Pflanzen berichten, die schon jahrelang denselben Platz haben ;)Bei mir bekämen nun viele Pflanzen eine verkehrte Beurteilung.LG Irisfool
callis

Re:Iris barbata elatior - Wuchsverhalten

callis » Antwort #2 am:

ja hast du denn so neu angefangen mit den Bartiris, Irisfool ??? Ich dachte, du seist eine ganz alte Häsin auf dem Gebiet.*Irritiert bin*
bluebells
Beiträge: 665
Registriert: 20. Mär 2005, 10:43

Re:Iris barbata elatior - Wuchsverhalten

bluebells » Antwort #3 am:

Mir fallen da auf Anhieb ein:1. Andalou habe ich erst zwei Jahre, aber ist schon ein sehr großer Horst und sehr standfest.2. Celebration Song hat auch schon mehrere Blütenstängel und ist wirklich sehr hübsch anzusehen.3. Mer du Sud vermehrt sich nicht ganz so schnell, aber eine himmlische perfekte Blüte.4. Afternoon Delight hatte ihre Anfangsschwierigkeiten bei mir, aber mittlerweile ist sie sehr reichblühend und standfest (am nicht zu trockenen Standort)5. Northwest Progress blüht auch wunderbar und ist standfest.Das Laub ist bei allen fünfen ganz in Ordung. Falls wirklich mal ein gelbes oder fleckiges Blatt dabei ist, schneide ich es zurück. Ich habe auch Schwertlilien, da kann man die Blätter nach der Blüte gar nicht mehr anschauen.Ach ich könnte mind. noch mal so viele aufzählen ;D.
sonnige Grüße von bluebells (vormals sonne06)
callis

Re:Iris barbata elatior - Wuchsverhalten

callis » Antwort #4 am:

Ach ich könnte mind. noch mal so viele aufzählen .
Das glaube ich dir gern, bluebells. Ich danke dir aber sehr, dass du dir die Mühe gemacht hast, fünf Empfehlungen auszusprechen.Da ich keine von den Fünfen habe, kann ich nun darüber nachdenken, welche ich davon zuerst anschaffe in dem Bewußtsein, nicht nur eine schöne sondern auch eine wüchsige Pflanze zu erwerben.
bluebells
Beiträge: 665
Registriert: 20. Mär 2005, 10:43

Re:Iris barbata elatior - Wuchsverhalten

bluebells » Antwort #5 am:

Eigentlich müsste man noch nach Farben unterscheiden. Welche Farbrichtung möchtest du denn gerne?
sonnige Grüße von bluebells (vormals sonne06)
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Iris barbata elatior - Wuchsverhalten

daylilly » Antwort #6 am:

Ich gebe meine Liste nur unter Vorbehalt an, da ich mit Iris erst vor 4 Jahren begonnen habe. Alle genannten sind bei mir prachtvolle Pflanze, wüchsig, kräftige Stiele mit eindrucksvollen Blüten, oft mehrere Blüten gleichzeitig geöffnet, mit schöner Verteilung am Stängel und mit (bisher ) gesundem Laub.Dusky Challenger, Mer du Sud, Alizes,Stairway To Heaven Es sind nur 4, aber zumindest ein Anfang :D
See you later,...
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Iris barbata elatior - Wuchsverhalten

daylilly » Antwort #7 am:

Ach so. bluebells hat Andalou genannt. Die habe ich zwar nicht im Garten, aber ich habe sie des öfteren bei Gartenfreunden bewundert. Dort wurden ein paar Rhizome in der angrenzenden Wiese 'vergessen', aber sie sind so durchsetzungsfähig, daß sie sogar dort blühen. Also, die Nennung würde ich auch bestätigen.
See you later,...
butterfly

Re:Iris barbata elatior - Wuchsverhalten

butterfly » Antwort #8 am:

Vom Laub,Wüchsigkeit,Knospenzahl usw. würde ich Alizes, Song Of Norway, Acoma, Black Tie Affair und Pledge Allegiance wählen.
Irisfool

Re:Iris barbata elatior - Wuchsverhalten

Irisfool » Antwort #9 am:

@ callis, ;D angefangen hat es mit den alten '"geerbten"Sorten. Nach und nach kamen dazu und richtig los ging es erst 2003, da hat aus Platzmangel ein Gartenfreund bei sich so richtig Tabula rasa gemacht, so habe ich auch noch viele ohne Namen. Dann kam die wirkliche Sammelallergie ;D in Voraussicht auf mehr Platz, das sich nun schon 3 Jahre hinzieht und die Rhizome passend und unpassend durch den ganzen Garten verteilt. Es kann nur noch besser werden..... ;D ;D ;D ;)
Irisfool

Re:Iris barbata elatior - Wuchsverhalten

Irisfool » Antwort #10 am:

Song of Norway kann ich auch bestätigen, genauso Dusky Challenger, Amsterdam und Blushes, Sign of Lion, Casque d'Or undDesert Echo, Lacy Snowflaces und seit diesem Jahr Torero, der blühte lang und blieb bei Wind , Regen und Hagel stehen wie eine Eins, Titans Glorie hat sich auch tapfer geschlagen, aber ich bin sicher es könnten noch mehr sein, wenn sie den guten Platz hätten.LG Irisfool
callis

Re:Iris barbata elatior - Wuchsverhalten

callis » Antwort #11 am:

Danke euch allen. Ich werde eine Liste anlegen und abarbeiten ;)Ich habe nicht soviel Platz für Iris, möchte aber noch den einen oder anderen Akzent setzen.Bluebells, du fragst nach Farbwunsch. Mir fehlt eine Iris in einem zarten Zitronengelb, kann auch mit weiß gemischt sein. Und eine gute Weiße könnte ich auch brauchen. Ich mag eher mittelgroße Blüten als die ganz riesigen. Aber gute Wuchseigenschaften sind auch immer wichtig.
Irisfool

Re:Iris barbata elatior - Wuchsverhalten

Irisfool » Antwort #12 am:

Lacy Snowflakes hat schon riesige weisse Blüten, aber du könntest es mit Madera Belle probieren , hab ich allerdings erst das 2. Jahr.
bluebells
Beiträge: 665
Registriert: 20. Mär 2005, 10:43

Re:Iris barbata elatior - Wuchsverhalten

bluebells » Antwort #13 am:

Eine zarte zitronengelbe hohe Iris suche ich auch noch, ich habe nur Gold Galore, die ist allerdings kräftig gelb.
sonnige Grüße von bluebells (vormals sonne06)
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Iris barbata elatior - Wuchsverhalten

daylilly » Antwort #14 am:

Eine wunderbare Weisse kann ich dir empfehlen. Habe ich heute bei Gartenfreunden gesehen, Got Milk, reinweiß, im Aufblühen etwas blaustichig, mit weissem Bart. Sah sehr wüchsig aus. Suche mal das Foto heraus, das ich gemacht habe.
See you later,...
Antworten