News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Veredeln von Säulenapfel (Gelesen 3888 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Wild Obst
Beiträge: 3056
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Veredeln von Säulenapfel

Wild Obst » Antwort #15 am:

floridus hat geschrieben: 19. Apr 2018, 11:39
Ich glaube auch nicht, dass mein Baum okuliert wurde, der ist eindeutig gepfropft.
[/quote]

Aufgrund von deinem Bild würde ich eher sagen, dein Baum ist okuliert und die was du im ersten Post als misslungene Veredlungsstelle identifiziert hast, ist die Stelle, an der die Unterlage abgeworfen wurde.
[quote author=floridus link=topic=62839.msg3069131#msg3069131 date=1524126699]
Veredelungsstelle nicht zugewachsen, sondern die Schnittfläche ist offengeblieben und schon schwarz verfärbt, so dass ich dem Baum insgesamt keine lange Lebensdauer gebe.


Zur Eingangsfrage zurück:
Wie meine Vorposter sage ich auch das die Stelle gar kein Problem ist und bei normalem Wachstum in zwei Jahren komplett überwallt ist.
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re: Veredeln von Säulenapfel

floridus » Antwort #16 am:

Danke nochmal an alle für die aufmunternden Worte :)

Ich werde trotzdem versuchen, den Baum zu vermehren ;)
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Veredeln von Säulenapfel

Elro » Antwort #17 am:

Ich habe vor vier Jahren meinen Spurkoop vermehrt. Der Baum macht regelmäßig einzelne 40-50 cm lange Jahrestriebe. Diese habe ich zum veredeln per Kopulation mit Gegenzunge genommen und auf M26 veredelt.
Normal nimmt man noch stärker wachsenden Unterlagen aber ich wollte nicht so schnell hoch wachsende Bäume.
Jetzt habe ich also zwei neue Spurkoop die schon seit zwei Jahren tragen und 1,20m hoch sind.
Das ganze habe ich mehr zum Spaß gemacht und freue mich, daß es gelungen ist.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 408
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Veredeln von Säulenapfel

strohblume » Antwort #18 am:

Hallo Meine alte Ballerina Sorte war immer etwas anfällig ,habe jetzt eine neuere Sorte, darauf veredelt,muß aber noch sehen ob das gelingt.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Veredeln von Säulenapfel

cydorian » Antwort #19 am:

Stark wachsende gekaufte Säulenäpfel sind aber die extreme Ausnahme, die werden an Privatleute meist als Zwerg- und Topfpflanzen vermarktet und deshalb auf Unterlagen gesetzt, die auch nach vielen Jahren kaum mehr als 2,5m Höhe schaffen.

In Geisenheim träumte man auch mal von hohen Säulen, u.a. zur Saftproduktion und hatte eine entsprechende Versuchspflanzung. Geht alles, sind halt stärkere Unterlagen. Da diese Bäume trotz Säulenwuchseigenschaft auch immer wieder unerwünschte Schlitzäste oder Seitenäste produzieren und man die sowieso abschneiden sollte, gibts auch genug Material für die einfachere Kopulation. Wobei das auch nicht ganz die Erfolgquoten von Reisern von Nicht-Säulen hat, liegt an der besondere Physiologie der Säulen - generell kurze Internodien, keine Schosser mit ihrer hohen Wuchskraft etc.

Kommerziell ist das sowieso uninteressant, für die professionelle Vermehrung hätte man viel zu wenig Material. Deshalb Methoden wie eine Okulationsvarianten oder die weniger populäre weil personalaufwendigere Plattenokulation (es muss ja englisch sein, also "chip budding"). Das ist der Grund, wieso der Säulenbaum an der Veredelungsstelle so komisch aussieht, der Haupttrieb zur Seite geht, das tote Holz der abgeschnittenen Unterlage. War wahrscheinlich eine ganz normale T-Okulation.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13894
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Veredeln von Säulenapfel

Roeschen1 » Antwort #20 am:

Was sind das für Säulenäpfel, woher kommt die Wuchsform?
Mein Crimson snow ist auch so eine Spezies.
Dateianhänge
Crimson snow 002.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Veredeln von Säulenapfel

partisanengärtner » Antwort #21 am:

Ich habe mal in einer Baumschule vor zwei Jahren zuschauen dürfen. Die haben alles mit einzelnen Augen veredelt. Die zahlen ja auch ordentlich Geld für die Reiser. So verschwenderisch wie unsereiner gehen die damit auch nicht um.
Chippen hat ein längliches Stück Holz mit dabei, bei okulieren nicht?

Zumindes habe ich das so verstanden. Darum chippe ich in der Regel, da muß man nicht so genau schneiden und das Ding hält auch schon fast von alleine.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Veredeln von Säulenapfel

Rib-2BW » Antwort #22 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 21. Apr 2018, 11:37
Was sind das für Säulenäpfel, woher kommt die Wuchsform?
Mein Crimson snow ist auch so eine Spezies.


Das ist ein echter Säulenapfel. Er wächst eben anders als normale Äpfel. Anstatt langer Internodien (Platz zwischen den Knospen), sind sie sehr kurz. Er wächst sehr aufrecht und er konzentriert sich auf das Höhenwachstum. Echte Säulenäpfel muss man nicht viel schneiden, damit sie so wachsen.

Ein echter Säulenapfel ist keine Zuchtform, sondern eine spezielle Wuchsform. Daher sagt man oft, dass die sog. Säulenpflaumen, -aprikosen usw keine echten Säulen sind, sondern eher eine Spindelwuchsform haben

Der erste Säulenapfel ist ein Sport (Knsopenmutation) vom Mcintosh (McIntosh Typ Wijcik). Daraus hat man eben weiter gezüchtet.

Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13894
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Veredeln von Säulenapfel

Roeschen1 » Antwort #23 am:

Danke Rib,
wenn ich ihn jetzt mit einem normalen Edelreis veredle, würde er dann auch in die Breite wie ein normaler Apfel wachsen?
Warum wächst das Edelreis, Crimson, nicht stärker?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Veredeln von Säulenapfel

Rib-2BW » Antwort #24 am:

Wenn du einen normalen Apfel auf einen Säulenapfel veredelst, dann wächst dieser Reis ganz normal weiter, wie ein normaler Apfelbaum.

Wenn man einen echten Säulenapfel auf einen normalen Apfelbaum veredelst, dann wächst er säulenförmig weiter. Die Wuchsform ist genetisch Vorgegeben.

Der Crimson könnte auf einer schwachen Unterlage veredelt worden sein, daher wächst er eben schwächer. Kann man aber so jetzt nicht sagen, nur vermuten

Ist der Crimson wirklich ein Säulenapfel? vielleicht wurde dort ein Etikett vertauscht?

Nach meinen Beobachtungen sind die Säulen etwas langsamer im Austrieb
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13894
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Veredeln von Säulenapfel

Roeschen1 » Antwort #25 am:

Gute Frage... ;)
Blütezeit stimmt, spät, ist heute aufgeblüht.
Habe die Blüte mit Foto aus Laimburg verglichen, passt.
http://pomosano.laimburg.it/de/Details/166/MC-38-Crimson-Snow%C2%AE
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Veredeln von Säulenapfel

Rib-2BW » Antwort #26 am:

Also, wenn ich mir diesen Flyer über den Crimson (PDF) angucke, kann man ein Bild einer Plantage sehen. Demnach kann es sich nicht um eine echte Säule handeln. Ich denke, bei dir liegt ein Etikettentausch vor :(

Auch auf dieser Seite kann man keine Säule sehen. (auf Galerie klicken, direkte verlinkung ist nicht möglich) :(
http://www.crimsonsnow-apple.com/

partisaneng hat geschrieben: 21. Apr 2018, 11:53
Chippen hat ein längliches Stück Holz mit dabei, bei okulieren nicht?


Ja, richtig

Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13894
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Veredeln von Säulenapfel

Roeschen1 » Antwort #27 am:

Bei der Plantage sind es ganz normale Spindelbäume.
Da ich schon einen gegessen habe, weiß ich es spätestens im Herbst.
Mein Baum sieht nach Säulenbaum aus.
Dateianhänge
Crimson snow 005.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13894
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Veredeln von Säulenapfel

Roeschen1 » Antwort #28 am:

Noch eins
Dateianhänge
Crimson snow 004.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Veredeln von Säulenapfel

Rib-2BW » Antwort #29 am:

Dein Bäumchen ist komisch. Die kleinen Seitenäste, die man im Post #27 sehen kann, sehen nicht nach Säule aus. ???
Aber ich tendiere auf Säule
Abwarten und Tee trinken :)
Antworten