News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 334190 mal)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
endlich oben
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
hier kurze rast, der baum war bequemer als mancher lehnstuhl
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
hier keimten einige....denke bergahorn, alle grün bis auf diesen
freut mich wenns euch gefallen hat
freut mich wenns euch gefallen hat
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Wunderbare Wanderungen auf die Du uns da mitnimmst, Lord! :D
Mein Petergstamm hat sich gut entwickelt, ist schön bemehlt aber hat noch keine Blüte, ich hab es glaube ich etwas mager gehalten. ;)
Mein Petergstamm hat sich gut entwickelt, ist schön bemehlt aber hat noch keine Blüte, ich hab es glaube ich etwas mager gehalten. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Meine Güte, lord waldemoor hat ja ein Paradies vor seiner Haustüre! :o
Quendula, die Lerchensporne mag ich auch soo gerne! Hier im hiesigen Wald ist auch im Moment Lerchenspornzeit! :D
Mrs hat geschrieben: ↑20. Apr 2018, 06:00
ein ganzes Band
[/quote]
Auch sehr hübsch! :D
[quote author=Quendula link=topic=51635.msg3064914#msg3064914 date=1523557001]
Hab ich die Lerchensporne im hiesigen Bannwald schon mal gezeigt :D? Die sind leider so ziemlich das Einzige, was dort im Jahresverlauf blüht :-\.
Quendula, die Lerchensporne mag ich auch soo gerne! Hier im hiesigen Wald ist auch im Moment Lerchenspornzeit! :D
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Das Corydalisband zieht sich den ganzen Waldweg links und rechts des Weges lang.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Nicht so gut zu erkennen, aber die Corydalis fluten auch den gesamten Waldhang weiter hinunter.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Ein Dankeschön an den Lord, die Wanderung zu den Aurikeln gefällt mir jedes Jahr sehr. :D
Das Corydalisband ist ebenfalls sehr schön. So ähnliche Stellen kenne ich hier auch, aber leider ohne weiße Blüten.
Das Corydalisband ist ebenfalls sehr schön. So ähnliche Stellen kenne ich hier auch, aber leider ohne weiße Blüten.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
wanderung ist übertrieben, das mach ich in der mittagspause normal, weils aber zuheiß war gestern erst um 18h
die coridalis sind wunderschön, in ungarn bei meinem teich siehts auch so aus
die coridalis sind wunderschön, in ungarn bei meinem teich siehts auch so aus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Albizia hat geschrieben: ↑20. Apr 2018, 22:07
Nicht so gut zu erkennen, aber die Corydalis fluten auch den gesamten Waldhang weiter hinunter.
super schön!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Albizia, solche Lerchensporn-Wälder sind Sehnsüchte aus der Kindheit :D. Wo ich groß geworden bin, war an so etwas schönes nicht zu denken. Da musste man sich schon dutzende Kilometer auf Reise begeben.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Guten morgen,
das sind ja wieder umwerfende Aufnahmen. Die Aurikeln und auch der Lerchensporn. Klasse!
das sind ja wieder umwerfende Aufnahmen. Die Aurikeln und auch der Lerchensporn. Klasse!
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
One my favourite threads :D
May I contribute with this picture of the woods I took this morning while I was going to my garden.
Cardamine bulbifera.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
:D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Frühlings-Adonis (Adonis vernalis)

Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01